Peter Seilerns Buch «Die besten Aktien der Welt»
• Caduff: Herr Safft, Sie waren vor ein paar Tagen in Wien. Peter Seilern hat sein Buch «Die besten Aktien der Welt» vorgestellt. Wie verlief der Anlass?
Safft: Der Anlass fand auf Grund des Lockdowns nicht in physischer Form statt. Es gab stattdessen eine Online-Aufzeichnung, die unter youtu.be/4OsxvxYP5Xo abrufbar ist. Unter Moderation von Elisabeth Engstler, einer in Österreich sehr bekannten TV-Moderatorin, stellten Universitäts-Professor Günter Strobl sowie der Autor in einem Gespräch mit ORF-Legende Josef Broukal die Investment-Idee von Quality Growth dar und betonten die Relevanz dieser Investmentstrategie für langfristig ertragreiche Portfolien.
• Caduff: Was war das Kernthema des Gesprächs?
Safft: Kernthema waren die «10 Goldenen Regeln» - die DNA des Seilernschen Systems. Dazu zählen ein erweiterbares Businessmodell, überdurchschnittliches Branchenwachstum, konsequente Branchenführerschaft, nachhaltige Wettbewerbsvorteile, starkes organisches Wachstum, breite Ausrichtung über Regionen und Käufergruppen, geringer Kapitalbedarf/hohe Kapitalrendite (ROIC), eine solide finanzielle Basis, transparente Buchführung und Bilanzierung sowie ein exzellentes Management (Corporate Governance).
• Caduff: Gab es noch weitere Sprecher?
Safft: Im Anschluss eröffnete Elisabeth Engstler den Reigen der Laudatoren: Detlev Glow (Refinitv Lipper), Harald Friedrich (LLB), Michael Miskarik (HDI), Friedrich Mostböck (ERSTE Group) und Stefan Pichler (Fachverband der Pensionskassen), die - allesamt Entscheidungsträger und Experten aus dem Finanz-, Versicherungs- und Verbandswesen - in ihren Statements die Relevanz des Investmentansatzes von Peter Seilern sowie dessen Umsetzung im Fondsmanagement seines Investment-Unternehmens hervorhoben.
• Caduff: Es gibt unzählige Sachbücher zu diesem Thema. Was macht dieses Werk so einzigartig?
Safft: Die besondere Qualität des Buches liegt darin, dass es klar und strukturiert den Investmentstil von Peter Seilern und seinem Unternehmen darstellt. An Hand von ausgewählten Gesellschaften werden die spezifischen Seilern-Qualitätsmerkmale herausgearbeitet und machen so den Vorgang der Unternehmensauswahl transparent. Eine weitere Qualität des Buches liegt darin, dass keine individuellen Tipps gegeben werden, sondern eine klare Definition, was Quality Growth bedeutet.
• Caduff: Das Buch verkauft sich gut, wie ich gehört habe. Eignet es sich als Weihnachtsgeschenk?
Safft: Rund zehn Monate nach Erscheinen der Erstausgabe Ende Januar 2021 ist nun bald die zweite Auflage ausverkauft. Eine dritte ist in Vorbereitung. Der Text wurde dafür vom Autor überarbeitet, aktualisiert und um einige Themen - etwa den ESG-Bereich - erweitert. Das Buch ist für engagierte, private Investoren sowie für institutionelle Anleger ein absolutes Muss. Es ist in jeder gut sortierten Buchhandlung und über alle Online-Plattformen, die Bücher vertreiben, erhältlich.
Teilnehmende

Karl Safft
Investment Specialist
Seilern Investment Management Ltd
Burdett House,
15-16 Buckingham Street
London, WC2N 6DU
United Kingdom
Karl Safft ist seit 2019 als Investment-Spezialist bei Seilern Investment Management für die Kunden der DACH-Region verantwortlich. Zuvor leitete er seine eigene Multi-Family-Office-Boutique mit Fokus auf Fondsauswahl und strategische Asset-Allokation zur Verwaltung von Multi-Manager-/Multi-Asset-Class-Portfolios. Er begann 1994 als Wirtschaftsprüfungsassistent bei PricewaterhouseCoopers. Von dort wechselte er zur 3i Group plc., wo er Eigenkapital in Unternehmen bis 100 Mio. Euro Jahresumsatz investierte. 1999 bis 2005 war er bei Morgan Stanley für die Vermögensverwaltung deutschsprachiger UHNWI- und semi-institutioneller Investoren mitverantwortlich. Dieses Kundensegment betreute er anschliessend bei Credit Suisse Investment Partners und als CEO eines Multi-Family-Office in Zürich. Er hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann (MSc) in Rechnungswesen der Universität zu Köln und einen MBA in Finanzen der Kellogg School of Management, Evanston/Chicago, wo er als Fulbright-Stipendiat studierte.

Thomas J. Caduff ist CEO der Fundplat GmbH. Er ist seit rund 40 Jahren in der Finanzindustrie tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehörten das Börsenkommissariat des Kantons Zürich, die Bank Vontobel, die Credit Suisse und die UBS. Thomas J. Caduff diente ferner drei Jahrzehnte lang in einer Division und mehreren Brigaden der Schweizer Armee als Kommunikations-/Medienoffizier.