4 Lipper Awards - mit 10 goldenen Regeln und eiserner Disziplin
• Caduff: Herr Safft, herzliche Gratulation! Ihr Unternehmen hat dieses Jahr in der Schweiz sogar vier «Refinitiv Lipper Fund Awards» gewonnen, wie auch in Deutschland und anderen Ländern. Wird langsam zur Routine…
Safft: Jedes Jahr, jeder Tag ist anders. Routine kann gefährlich werden, wenn man dadurch den Respekt vor Veränderung verliert. Aber wenn eine Anlagestrategie gelingt, die laufenden Veränderungen unterschiedlicher Couleur gerecht wird und sie sich über Jahre hinweg bewährt, freuen sich Investoren und Fondsmanager.
• Caduff: Wie erklären Sie sich diesen andauernden Erfolg?
Safft: Sie kennen die «10‘000-Stunden-Regel» aus Malcolm Gladwells Buch «Outliers»: Ein Schlüssel zu Erfolg ist Kontinuität, die häufige Wiederholung und laufende Verbesserung bewährter Prozesse - für mindestens 10‘000 Stunden. Seit Peter Seilern-Aspang vor 32 Jahren das Unternehmen gründete, sind mehr als 50‘000 Arbeitsstunden vergangen - eine gute Voraussetzung. Konzentration hilft, diese Zeit bestmöglich zu nutzen und den Ressourceneinsatz nicht zu verwässern. Wir konzentrieren uns deshalb auf ein Ziel: Die Identifikation der 50 bis 70 Unternehmen weltweit, die höchste Qualität mit überdurchschnittlichen Wachstumsaussichten verbinden: Quality-Growth-Unternehmen. Um diese Zielvorgabe zu konkretisieren, definierte Peter Seilern vor 32 Jahren die «10 goldenen Regeln», die er in seinem Buch «Die besten Aktien der Welt» näher erläutert. Sie sind das Fundament unserer Anlagestrategie. Etwas pointiert kann man sagen: Wir vertrauen auf 10 goldene Regeln und eiserne Disziplin.
• Caduff: Welche Risiken haben Sie momentan im Fokus?
Safft: Aktuelle Risiken sehen wir in erhöhten Produktionskosten durch Inflation, die Zinserhöhungen auslösen. Die «Lipper Awards» beurteilen unsere Arbeit in den zurückliegenden fünf und zehn Jahren. Die «10 goldenen Regeln» haben sich in guten Börsenzeiten bewährt. Die zentrale Frage für unsere Kunden und uns ist aber, ob wir auch in den nächsten Jahren überdurchschnittliche Erträge unter Vermeidung überdurchschnittlicher Risiken erwirtschaften können. Erfüllt unsere Anlagestrategie den Anspruch, den laufenden Veränderungen gerecht zu werden?
• Caduff: Man hat schon einiges von den «10 goldenen Regeln» gehört. Können Sie einige nennen?
Safft: Unsere «10 goldenen Regeln» verlangen zum Beispiel nachhaltige Wettbewerbsvorteile in wachsenden Branchen. Beruhen diese auf einer breiten Kundenbasis - in Bezug auf Käuferschichten und Regionen - führt dieses zu Preissetzungsmacht. Auch erwarten wir ein Geschäftsmodell, das wenig Kapital erfordert und möglichst schuldenfrei finanziert ist.
• Caduff: Wie wirken diese Regeln im aktuellen Umfeld?
Safft: Auf Grund ihrer resilienten Preissetzungsmacht erwarten wir, dass es den Quality-Growth-Unternehmen unserer Fonds besser als anderen Unternehmen gelingen sollte, höhere Kosten an Kunden weiterzugeben. Gesunde operative Margen sollte den Fondsunternehmen erlauben, auch Kostensteigerungen aufzufangen, die nicht verrechnet werden können. Von Wettbewerbern, denen dies nicht gelingt, können Quality-Growth-Unternehmen Marktanteile übernehmen. Durch geringe Kapitalintensität und Verschuldung laufen unsere Fondsunternehmen nicht Gefahr, dass höhere Kreditzinsen ihren Cash-Flow stark belasten. Aktuelle Marktstimmungen, die Aktienkurse unternehmensunabhängig beeinflussen, kann der langfristig orientierte Investor ausser Acht lassen. Deshalb ist ein aktueller Titel unserer monatlichen Newsletter: «Eine Strategie für alle Jahreszeiten».
Teilnehmende

Karl D. Safft
Investment Specialist
Seilern International AG
Austrasse 9
9490 Vaduz
Liechtenstein
Karl D. Safft ist seit 2019 als Investment-Spezialist bei Seilern Investment Management für die Kunden der DACH-Region verantwortlich. Zuvor leitete er seine eigene Multi-Family-Office-Boutique mit Fokus auf Fondsauswahl und strategische Asset-Allokation zur Verwaltung von Multi-Manager-/Multi-Asset-Class-Portfolios. Er begann 1994 als Wirtschaftsprüfungsassistent bei PricewaterhouseCoopers. Von dort wechselte er zur 3i Group plc., wo er Eigenkapital in Unternehmen bis 100 Mio. Euro Jahresumsatz investierte. 1999 bis 2005 war er bei Morgan Stanley für die Vermögensverwaltung deutschsprachiger UHNWI- und semi-institutioneller Investoren mitverantwortlich. Dieses Kundensegment betreute er anschliessend bei Credit Suisse Investment Partners und als CEO eines Multi-Family-Office in Zürich. Er hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann (MSc) in Rechnungswesen der Universität zu Köln und einen MBA in Finanzen der Kellogg School of Management, Evanston/Chicago, wo er als Fulbright-Stipendiat studierte.

Thomas J. Caduff ist CEO der Fundplat GmbH. Er ist seit rund 40 Jahren in der Finanzindustrie tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehörten das Börsenkommissariat des Kantons Zürich, die Bank Vontobel, die Credit Suisse und die UBS. Thomas J. Caduff diente ferner drei Jahrzehnte lang in einer Division und mehreren Brigaden der Schweizer Armee als Kommunikations-/Medienoffizier.