«Gute Anlagelösungen sind immer gefragt»
• Caduff: Herr Hug, M&G hat in der Schweiz eine lange Tradition. Wann fing die Erfolgsgeschichte an?
Hug: M&G Investments ist ein globaler Vermögensverwalter mit «Funds under Management» (FuM) von rund 400 Mrd. Schweizer Franken per 31.12.2021, der seit der Auflegung des ersten europäischen Investmentfonds im Jahr 1931 seit über 90 Jahren im Dienste seiner Kunden steht. Unsere Fonds wurden 2005 in der Schweiz registriert und die lokalen Kunden wurden zu Beginn aus dem Ausland betreut. Nach Erreichen der kritischen Masse wagte M&G vor über zehn Jahren den Schritt in die Schweiz und seit 2015 sind wir in unseren Büros an der Talstrasse in Zürich zuhause.
• Caduff: Wie sieht Ihr Team heute aus?
Hug: Unser Team in der Schweiz besteht aktuell aus sechs Vertriebsspezialisten und wir werden punkto Marketing und PR von Experten aus den benachbarten Ländern unterstützt. Wir betreuen Wholesale und institutionelle Kunden in allen Sprachregionen der Schweiz. 2022 planen wir die Schlagkraft mit weiteren Einstellungen zu erhöhen.
• Caduff: Welche Ihrer Anlagelösungen finden im aktuellen Umfeld den grössten Zuspruch?
Hug: Gute Anlagelösungen sind immer gefragt - die «Bestseller» sind aktuell angesichts des Anlagenotstands und der steigenden Renditeniveaus im festverzinslichen Bereich Obligationen mit variablem Zinssatz (Floating Rates) oder generell tiefer Duration. Im Aktienbereich findet börsennotierte Infrastruktur mit hohem Dividendenwachstum den grössten Anklang.
• Caduff: Was sind die spezifischen Gründe dafür? Der Wettbewerb auf dem Finanzplatz ist bekanntlich intensiv.
Hug: Vermeintlich sichere Anlagen rentieren kaum etwas oder sind gar negativ und es besteht das Risiko, bei steigenden Zinsen noch auf dem Kapital zu verlieren. Wir haben eines der grössten Anleihen-Teams in der Industrie mit langjähriger Expertise in verschiedenen Bereichen, u.a. bei «Floating Rates High Yield», welche zum einen variabel verzinst sind und daher ein sehr geringes Zinsänderungsrisiko besitzen und zum anderen eine vergleichsweise attraktive Rendite abwerfen. Bei den Infrastrukturanlagen können wir ebenfalls auf ein grosses internes Netzwerk zugreifen und haben einen innovativen Ansatz, indem wir das Thema Infrastruktur etwas breiter und wachstumsorientierter definieren als man es von klassischen Infrastrukturanlagen gewohnt ist und zudem ESG-Kriterien Genüge tun.
• Caduff: Haben Sie grosse Pläne fürs laufende Jahr?
Hug: Wir planen langfristig und haben als Firma die Ambition, ausserhalb von unserem Heimmarkt Grossbritannien weiter zu wachsen und da spielt die Schweiz mit ihrem grossen Finanzplatz eine wichtige Rolle. Wir sind Teil der M&G plc, einer Familie von Marken, die alle dasselbe Ziel verfolgen: die Investitionen unserer Kunden so zu verwalten, dass sie das Leben leben können, das sie sich wünschen, und dabei gleichzeitig die Welt ein wenig besser zu machen. Zuallererst freuen wir uns aber auf eine baldige Rückkehr zur Normalität mit Live-Events und Kundenbesuchen vor Ort. Da haben wir 2022 viel vor.
Teilnehmende

Marc-André Hug
Head of Wholesale Switzerland
M&G International Investments Switzerland AG
Talstrasse 66
8001 Zürich
Marc-André Hug verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Fondsvertrieb, wobei er lange Zeit bei Tier-1-Banken und führenden Vermögensverwaltungsboutiquen tätig war. Er kam im Sommer 2020 von EFG Asset Management zu M&G Investments als Leiter Wholesale Schweiz. Davor leitete er die Vertriebsteams für die Schweiz und EMEA bei Vontobel Asset Management, dem ESG-Pionier SAM (Sustainable Asset Management, heute RobecoSAM) und Julius Bär Asset Management. Marc-André Hug begann seine Karriere nach dem Studium an der Universität Zürich im Bereich Private Banking bei der damaligen SBG (heute UBS) und Julius Bär. Danach wechselte er ins Asset Management und wurde zum Leiter Wholesale Schweiz bei Julius Bär ernannt. Neben seiner Muttersprache Deutsch spricht Marc-André Hug auch fliessend Englisch, Französisch und Italienisch.

Thomas J. Caduff ist CEO der Fundplat GmbH. Er ist seit rund 40 Jahren in der Finanzindustrie tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehörten das Börsenkommissariat des Kantons Zürich, die Bank Vontobel, die Credit Suisse und die UBS. Thomas J. Caduff diente ferner drei Jahrzehnte lang in einer Division und mehreren Brigaden der Schweizer Armee als Kommunikations-/Medienoffizier.