Redwheel: noch mehr Schwung mit neuem Namen
• Caduff: Herr Hirter, RWC Partners hat die Marke geändert, Sie heissen neu Redwheel. Wieso?
Hirter: Unser Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet. Vieles hat sich in dieser Zeit verändert, auch unsere Branche ist in einem stetigen Wandel. Der Name Redwheel erfasst die Identität und die Essenz der Prinzipien, auf denen wir ursprünglich gegründet wurden. Diese spiegeln auch besser wider, wer wir heute sind, nämlich dynamische, engagierte und umsichtige Individuen.
• Caduff: Für was steht der Name Redwheel?
Hirter: Das rote Rad ist Teil unserer Geschichte. Das originale rote Rad befindet sich immer noch in unserem alten Bürogebäude in Petty France, wo es als Teil des Mechanismus einer grossen Winde verwendet wurde, welche Militärpferde in und aus ihren Ställen bewegte. Das rote Rad ist ein starkes Symbol, das zum Ausdruck bringt, wer wir als Organisation sind und wofür wir stehen. Im Jahr 2006 haben wir uns in Red Wheel Capital umbenannt, RWC ist die Abkürzung davon. RWC Partners Ltd. ist weiterhin der juristische Name des Unternehmens. Wir aktualisieren jetzt unsere visuelle Identität, um mehr aus dem Asset zu machen, was unsere erste Namensänderung im Jahr 2006 inspiriert hat.
• Caduff: Wird es Änderungen bei der Produktpalette und den Strategien geben?
Hirter: Ausser des Markennamens ändert sich nichts. Für die SICAV-Fonds wird der Name am 21. Februar 2022 ändern. Dies sind aber ausschliesslich Namensänderungen, die Managementteams sowie deren Anlageprozesse und Strategien bleiben genau gleich bestehen.
• Caduff: Für diejenigen, die Redwheel noch nicht so gut kennen, können Sie noch einige Worte dazu sagen?
Hirter: Redwheel ist ein britischer Asset Manager mit rund 24 Mrd. Schweizer Franken Assets under Management (AuM) und rund 150 Mitarbeitenden. Wir haben Büros in London, Miami und Singapur. Wir sind spezialisiert auf Aktien aus Schwellenländern, Wandelanleihen sowie Value- und Income-Lösungen. Unser Denken ist sehr langfristig, was auch mit unserer Eigentümerstruktur einhergeht. 70 Prozent von RWC Partners ist im Besitz der Mitarbeitenden. Entsprechend ist das Team unglaublich motiviert und fokussiert auf Kunden und unsere Investment-Lösungen.
• Caduff: Vor gut einem Jahr haben Sie in Zürich eine Dependance eröffnet, wo stehen Sie heute und was sind die Themen, mit welchen Sie bei Ihren Kunden auf Interesse stossen?
Hirter: Das erste Jahr bei Redwheel war äusserst vielfältig und spannend. Nachdem viel Regulatorisches und Organisatorisches erledigt war, sind die Kunden in den Fokus unserer Tätigkeit hier in der Schweiz gerückt. Wir sind auf grosses Interesse gestossen, und wir konnten auch schon einige Akzente setzen. Zurzeit diskutieren wir mit unseren Kunden viel über kleinere Emerging- und grössere, liquide Frontier-Märkte. Wir nennen diese Länder auch die nächste Generation der Emerging Markets und glauben, dass diese ähnliche Wachstumschancen bieten, wie dies bei den grossen Schwellenländern vor 10 bis 15 Jahren der Fall war.
Teilnehmende

Stefan Hirter
Country Head Switzerland & Liechtenstein
Redwheel
Freigutstrasse 15
8022 Zürich
Stefan Hirter ist Länderchef für die Schweiz und Liechtenstein und wechselte 2020 von Fidelity International zu Redwheel. In dieser Funktion hat er das Ziel, das Wholesale- und institutionelle Geschäft in der Schweiz und in Liechtenstein zu betreuen und weiter auszubauen. Bei Redwheel mag er die Menschen, den unternehmerischen Ansatz und die Freiheit, die ihm gewährt wird, um ein starkes Geschäft in seiner Region aufzubauen. Stefan Hirter ist ein leidenschaftlicher Golfer und mag Pizza und Pasta. Er hört am liebsten Musik aus den 80er Jahren.

Thomas J. Caduff ist CEO der Fundplat GmbH. Er ist seit rund 40 Jahren in der Finanzindustrie tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehörten das Börsenkommissariat des Kantons Zürich, die Bank Vontobel, die Credit Suisse und die UBS. Thomas J. Caduff diente ferner drei Jahrzehnte lang in einer Division und mehreren Brigaden der Schweizer Armee als Kommunikations-/Medienoffizier.