Viele gute Nachrichten vom laufenden Jahr und fürs 2022
• Caduff: Meine Dame, meine Herren, was wird Ihnen von 2021 geschäftlich in bester Erinnerung bleiben?
Vögele: Die überaus positive Wahrnehmung und Resonanz auf unsere Arbeit, welcher wir tagtäglich mir grosser Leidenschaft nachgehen. Es ist äusserst erfreulich, welches Vertrauen uns von Seiten unserer Kunden aus dem Finanz- und Immobilienbereich entgegengebracht wird. So durften wir mit einer einzigartigen Anlagestrategie und alternativen Investitionsansätzen sowohl in Bezug auf Neugelder aber auch im Mandatsbereich ein Rekordjahr verzeichnen. Das Resultat eines engagierten und motivierten Teams, welches den individuellen Kundenbedürfnissen jeweils höchste Priorität zuschreibt.
Teta: 2021 kehrte das Thema Inflation auf die Aktienbühne zurück und sorgte zusammen mit Covid für zusätzliche Nervosität an den Märkten. Dieses volatile Umfeld hat uns in unserem Ansatz bestärkt. Die disziplinierte Auswahl von Qualitätsaktien führte auch dieses Jahr zu einem Mehrwert für unsere Kunden gegenüber der allgemeinen Marktentwicklung. Die Selektionskriterien für unsere Anlagen, insbesondere ein starkes Management, ein nachhaltig visibles Wachstum und ein ausserordentliches Produktangebot sind die wesentlichen Pfeiler unseres Qualitätsanspruches. Diese lieferten auch 2021 eine Outperformance gegenüber der Benchmark.
Prömm: Das Jahr 2021 war für Aktien-Investments ein gutes Jahr. Die Notenbanken haben weiterhin für ein freundliches Börsenumfeld gesorgt, auch wenn die anziehende Inflation die Märkte zunehmend nervös macht. Vor allem die Skepsis angesichts hoher Bewertungen in manchen Anlagesegmenten, etwa im US-Tech-Sektor, hat dazu geführt, dass Qualitätstitel verstärkt gesucht waren. In solche Unternehmen, die familien- oder eigentümergeführt sind, die sich durch eine hohe Eigenkapitalrendite und einen wirtschaftlichen Burggraben auszeichnen, investieren wir mit unserem Modern-Value-Ansatz mit ESG-Filter in unseren Fonds und konnten entsprechend profitieren. Das hat im Jahresverlauf für gute Wertentwicklung und ein anziehendes Neugeschäft gesorgt. Von daher sind wir mit dem Jahr 2021 sehr zufrieden.
Apel: 2021 war ein gutes Jahr in mehrfacher Hinsicht. DNB konnte gleich mehrere Schweizer Top-Adressen als Neukunden gewinnen, insbesondere in Nordic Equities und unserer Clean-Tech/Renewable Energy-Strategie. Das führte dazu, dass das Jahr trotz weniger Reisen geschäftlich sehr erfüllend war und ist. Es gab kaum Leerlauf, was natürlich gut ist. Den Umständen entsprechend gab es weniger Events, dafür aber einige hochkarätige Anlässe wie die Fundplat «Mountain Talks» in St. Moritz oder auch erst kürzlich ein grosser Selector-Event in Bad Ragaz.
Salzmann: 2021 war ein erfolgreiches Jahr, in welchem wir unsere Präsenz in der Schweiz verstärken konnten, indem wir sowohl die Beziehungen zu bestehenden als auch zu zukünftigen Kunden ausbauen konnten. Als Teil dieser Dynamik decken wir die Schweiz nun ganzheitlich über den Standort Zürich ab und freuen uns, berichten zu können, dass wir unseren Kundenkreis in seiner Vielfalt über alle Marktsegmente hinweg erweitern konnten.
Eftimie: Trotz der anhaltenden Sorgen um Covid war es sehr befriedigend, die Kunden persönlich zu treffen und mit ihnen darüber zu sprechen, wie sie diese Phase der Markterholung angesichts der zahlreichen Herausforderungen meistern. Die Erweiterung unserer globalen thematischen Aktienpalette um neue Themen wie «Future of Food» und seit kurzem auch «Future of Finance» - wo die Einführung neuer Technologien durch die Digitalisierung unserer Analyse zufolge zahlreiche Anlagechancen bietet - hat ebenfalls zu sehr interessanten Diskussionen mit den Kunden geführt.
• Caduff: Der Schweizer Finanzmarkt ist sehr wettbewerbsorientiert. Mit welchen Angeboten kann Ihr Haus punkten?
Salzmann: Als Multi-Boutique-Manager sind wir mit einer breiten Palette von Investmentmanagern und Strategien konkurrenzfähig aufgestellt. Dazu gehören Finisterre Capital und deren Total-Return-Strategie für Schwellenländeranleihen, sowie ein von Spectrum Asset Management verwalteter Fonds, der in Preferred Securities investiert. Auf der High-Yield-Seite haben wir eine Strategie im Bereich der Hochzinsanleihen mit kurzer Laufzeit, die von unserer in Los Angeles ansässigen Boutique Post Advisory verwaltet wird. Eine weitere attraktive Lösung ist unsere US-Aktienstrategie, die von Aligned Investors umgesetzt wird und sich auf langfristige Investitionen in wettbewerbsfähige, von Eigentümern geführte Unternehmen konzentriert. Da Principal zu den zehn grössten Immobilienunternehmen weltweit gehört, bieten unsere Fähigkeiten in den vier Quadranten des Immobiliensektors (public/private equity & debt) einen soliden Mehrwert für unsere Kunden.
Vögele: Für uns genommen versuchen wir stets, auf den Kunden zugeschnittene, alternative Ansätze zu entwickeln, interessante Opportunitäten frühzeitig zu erkennen und so für unsere Investoren entsprechende Mehrwerte zu schaffen. Ob Anlageberatung oder Strategieentwicklung, im Fokus steht der Kunde, seine Interessen und das jeweilige Chancen-Risiko-Profil. Denn ist der Investor zufrieden, sind wir es auch. So resultiert gelebtes, unternehmerisches Denken und Handeln mittlerweile in einem Ökosystem aus Produkten und Dienstleistungen, welches es uns ermöglicht, immer wieder neue, einzigartige Lösungen zu erarbeiten. Respekt, Transparenz und Effizienz, als wichtige Attribute der Firmenkultur, dienen uns dabei, Prozesse zu beschleunigen, flexibel zu agieren und somit einen Vorsprung zu erarbeiten.
Prömm: Was uns einzigartig macht, ist, dass wir als eigentümergeführte Investment-Boutique nachhaltige Aktieninvestments mit aktivem Risikomanagement kombinieren. Dies bekommen Investoren je nach Gusto mit unterschiedlichen Risikoprofilen, vom defensiven Stiftungsfonds bis zum offensiveren Small-Cap-Mandat. Wir erwarten, dass wir in den kommenden Wochen und Monaten eine Zunahme der Volatilität an den Märkten sehen werden und vermutlich einen Wechsel bei den Favoriten. Damit stehen auch Schweizer Investoren vor Herausforderungen, auf die wir mit unserem aktiven Stockpicking und Risikomanagement gut vorbereitet sein sollten. Die Geschäftsmodelle unserer Titel sind so strukturiert, dass sie langfristig stabile Erträge erzielen und inflationsbedingte Preissteigerungen an ihre Kunden weitergeben können.
Eftimie: Wir sind ein wichtiger unabhängiger Asset Manager in Europa und bieten als solcher einige qualitativ hochwertige Anlagelösungen an, wie zum Beispiel europäische Small- und Mid-Cap-Aktien sowie eine nachhaltige «unconstrained» Fixed-Income-Strategie und mehrere globale thematische Aktienfonds, die sich insbesondere auf die Bereiche ökologischer Wandel, «Food Revolution» und «Future of Finance» konzentrieren.
Apel: Meine Schweizer Kunden wissen, dass wir ihnen nur aktiv verwaltete Fonds anbieten und auch ganz klar die nordische Nische besetzen. Wir eröffnen durch unser Angebot eine attraktive Möglichkeit an vielen nordischen Weltmarktführern teilzuhaben. Hinzu kommt, dass die norwegische Zentralbank eine Reihe von Zinsanhebungen angekündigt hat. Schweizer Kunden finden in nordischen Obligationen auch nach Währungsabsicherung noch positive Renditen bei guter Kreditqualität. Skandinavien ist einer der stabilsten Anlageräume der Welt, eine kleine Parallele zur Schweiz. Im thematischen Bereich offerieren wir unseren Kunden erfolgreiche Fonds: «Global Technology», «Clean Tech/Renewable Energy» oder die «Future Waves» rund um die Meere dieser Welt. Themen, an denen kein Anleger langfristig vorbeikommen wird.
Teta: Seit unserer Gründung 2011 stellen wir die Interessen unserer Kunden an oberste Stelle, wir verstehen Bedürfnisse genau und setzen diese diszipliniert um - unsere klar strukturierten Analyseprozesse mit regelmässigem und direktem Unternehmenskontakt bilden dafür eine wichtige Grundlage - die Performance, die Ansprechbarkeit auf oberster Stufe für alle Kunden sowie eine klare und transparente Gebührenstruktur zeichnen uns aus und runden das Angebot ab.
• Caduff: Haben Sie schon konkrete Pläne fürs neue Jahr? Können Sie etwas dazu sagen?
Eftimie: Wir sind bestrebt, unsere Präsenz in der Deutschschweiz auszubauen und gleichzeitig unsere langjährige Präsenz in der Westschweiz zu konsolidieren, indem wir unsere Kompetenzen in den Bereichen europäische Small- und Mid-Caps, europäische Kredite und thematische Lösungen nutzen. Ausserdem bereiten wir die Lancierung neuer Strategien vor, über die wir Sie später informieren werden.
Apel: Die Schweiz ist und bleibt ein Kernmarkt für DNB Asset Management, daher ist auch geplant, wieder mehr in der Schweiz vor Ort zu sein, sofern die Pandemie dies zulässt. Zudem werde ich die Zusammenarbeit mit meinen Schweizer Consultants fortführen, diese erweist sich als sehr erfolgreich und vor allem sehr angenehm. DNB wird weiterhin ein interessanter Partner im Bereich ESG und Skandinavien sein, hier können unsere Kunden sehr von unserer Expertise profitieren, wenn es darum geht, in bestimmte Nischen zu investieren.
Teta: Dieses Jahr feiern wir unser zehnjähriges Firmenjubiläum und möchten den Anlass dafür nutzen, um unsere Expertise weiter bekannt zu machen. Das neue Jahr wird für die Crystal Asset Management deswegen ein Aufbruch zu neuen Ufern. Unser Ziel ist es, unseren bisher äusserst exklusiven Kundenkreis mittels offensiverer Kommunikationsmassnahmen zu öffnen.
Prömm: Unsere mehrfach ausgezeichneten nachhaltigen Aktienstrategien beinhalten eine aktive Steuerung der Aktienquote. Daher haben wir unsere Top 25 Titel in einem Index zusammengefasst, dem Frankfurter Modern Value Index (Bloomberg-Kürzel FRAX). Der Index umfasst die 25 Titel aus dem Shareholder-Value-Anlageuniversum, die auf die nächsten fünf Jahre den höchsten Total-Shareholder-Return erwarten lassen und ist immer voll investiert. Der Index wird entsprechend dieser Anforderung quartalsweise überprüft und bei Bedarf neu zusammengesetzt. Im kommenden Jahr werden wir den Index über einen ETF investierbar machen. Auf diese Weise können Anleger die Anlageexpertise von Shareholder Value jederzeit liquide, kostengünstig, transparent und unkompliziert kaufen.
Vögele: Um das anhaltende Wachstum bewältigen und die gesetzten Ziele in den verschiedenen Unternehmensbereichen erreichen zu können, werden wir in den nächsten Monaten zwei neue Persönlichkeiten bei der MV Invest begrüssen. Zudem bekräftigt uns das grosse Interesse am Swiss Sustainable Real Estate Index dabei, SSREI weiter als ganzheitlichen Standard und repräsentativen Benchmark am Markt zu etablieren. Diesbezüglich befinden sich nun auch neue Strategien und Investitionsansätze in der Erarbeitung. Zu Beginn des Jahres liegt das Augenmerk aber sicherlich auf der erstmals unabhängig von der Finanzmesse durchgeführten «IMMO22», der Jubiläums-Edition der Schweizer Immobilienmesse für Investoren. Diese wird im kommenden Januar mit über 120 Gesellschaften wiederum physisch in Zürich Oerlikon ausgetragen.
Salzmann: Mit Blick auf das Jahr 2022 wollen wir den im aktuellen Jahr gewonnen Schwung mitnehmen und werden weiterhin nach Möglichkeiten suchen, die Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich zu erfüllen, einschliesslich der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen, die einen Mehrwert bieten, insbesondere im Bereich ESG und Nachhaltigkeit.
Teilnehmende

Hagen-Holger Apel, CIIA
Head of Wholesale DACH,
Senior Client Portfolio Manager
DNB Asset Management S.A.
13, rue Goethe
1637 Luxemburg
Luxemburg
Hagen-Holger Apel kam im Juli 2015 als Senior Client Portfolio Manager zu DNB Asset Management S.A. In dieser Funktion ist er eine Verbindung zwischen dem in Norwegen ansässigen Fondsmanagement und internationalen Kunden und gewährleistet so ein hohes Mass an Qualität im Kundenservice. Apel hat einen Abschluss in Volkswirtschaftslehre (LMU München) und ist Certified International Investment Analyst (CIIA) der DVFA Frankfurt. Er verfügt über 20 Jahre Branchenerfahrung als Banker, Händler und Portfoliomanager und ist seit vierzehn Jahren im Finanzzentrum Luxemburg tätig. Er spricht Deutsch, Englisch und Schwedisch. Im internationalen Geschäft ist er in einer leitenden Position für die Schweiz, Deutschland und Österreich verantwortlich.

Claudia Eftimie
Senior Sales Switzerland -
Asset Management
ODDO BHF (Switzerland) Ltd
Schulhausstrasse 6
8002 Zürich
Claudia Eftimie ist seit Mai 2020 bei ODDO BHF Asset Management tätig. In ihrer Rolle als Senior Sales Switzerland ist sie zuständig für die Geschäftsentwicklung und den Vertrieb in der Deutschschweiz. Davor arbeitete sie bei verschiedenen Boutiquen in vergleichbaren Positionen, u.a. bei Oyster Funds, Bellevue Asset Management und letztlich Kieger AG. Ihre berufliche Laufbahn hat sie bei Lombard Odier & Cie und der Bank Julius Bär in der Aktienanalyse gestartet. Claudia Eftimie hat einen lic. oec. in Volkswirtschaft von der Universität St. Gallen und ist zudem CFA Charterholder. Im Jahre 2020 hat sie einen CAS (Certificate of Advanced Studies) an der Universität Zürich absolviert.

Philipp Prömm
Vorstand, Head of Sales
Shareholder Value Management AG
Neue Mainzer Strasse 1
60311 Frankfurt
Deutschland
Philipp Prömm ist als Vorstand und Head of Sales für Marketing und Vertrieb der Shareholder Value Management AG verantwortlich. Bis 2012 war er Vorstand und Gründer der Fundmatrix AG, einem der ersten Full-Service-Fondsdistributeure. Hier war er für die Auswahl der unterschiedlichsten Asset Manager und Vermögensverwalter aus aller Welt zuständig und baute für diese den Vertrieb im deutschsprachigen Europa auf. Vor Gründung der Fundmatrix AG war Philipp Prömm Produktmanager für Fonds bei der Credit Suisse Asset Management (Deutschland) GmbH. Er hat sein Studium an der Justus-Liebig-Universität Giessen als Diplomkaufmann abgeschlossen. Seine Diplomarbeit analysierte Price-Earnings-Ratios in einer Zusammenarbeit mit der B. Metzler seel. Sohn & Co. KgaA. Philipp Prömm wohnt in Bad Nauheim und hat zwei Kinder.

Christoph Salzmann
Director, Swiss Fund Distribution
Principal Global Investors
(Switzerland) GmbH
Rennweg 57
8001 Zurich
Christoph Salzmann ist seit 2019 Director, Swiss Fund Distribution bei Principal Global Investors (Schweiz). Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Finanzmarktbereich und begann seine Karriere beim Schweizerischen Bankverein. Nach der Fusion mit der UBS arbeitete er als Relationship Manager für Privatkunden. Im Jahr 2002 arbeitete er im Active Portfolio Advisory für das internationale UHNW-Team. 2014 wechselte er zu BNPP AM, wo er für Banken, Family Offices und EAMs in der Deutschschweiz zuständig war.

Bruno Teta, Dr.
Client Relations & Portfolio Management Swiss Equities
Crystal Asset Management AG
Seestrasse 41
8702 Zollikon
Mit einem Studium der Betriebswirtschaft und einer einschlägigen Promotion steht die Karriere von Bruno Teta in der Vermögensverwaltung auf einem sehr soliden theoretischen Fundament. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Investment Management - unter anderem als Head of Sales und Analyst bei der Bank am Bellevue und im Aktien-Sales-Geschäft von Credit Suisse - ist er jedoch genauso in der Praxis zuhause, wie er auch seit 2011 als einer der Gründer von Crystal Asset Management unter Beweis stellt.

Roland Vögele
Inhaber & CEO
MV Invest AG
Seefeldstrasse 104
8008 Zürich
Roland Vögele, Inhaber und CEO der MV Invest, ist 49-jährig, verheiratet und Vater von drei Kindern. 2008 gründete er das im Zürcher Seefeld ansässige Beratungsunternehmen, welches sich insbesondere auf Investitionsstrategien im Bereich der indirekten Immobilienanlagen fokussiert. Als Promoter und offizieller Anlageberater des «MV Immoxtra Schweiz Fonds» verfolgt er zusammen mit seinem Team eine einzigartige Strategie für indirekte Schweizer Immobilien. Als gebürtiger Genfer agiert Roland Vögele seit über 30 Jahren als Brückenbauer zwischen der West- und Deutschschweiz sowie zwischen Asset Managern und Investoren. Als Organisator der Schweizer Immobilienmesse für Investoren «IMMO» hat er im Weiteren die grösste alljährliche Schweizer B2B-Veranstaltung für den fachlichen Austausch, zur Weiterbildung sowie zur Netzwerkpflege geschaffen. So feiert die «IMMO22» im kommenden Januar bereits ihr zehnjähriges Bestehen. Mit der Lancierung des Swiss Sustainable Real Estate Index (SSREI), dem transparenten Bewertungssystem zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Schweizer Bestandliegenschaften, unterstützt er die Branche dabei, den hiesigen Immobilienbestand in eine ressourcenschonende und werthaltige Zukunft zu führen.
Moderator

Thomas J. Caduff ist CEO der Fundplat GmbH. Er ist seit rund 40 Jahren in der Finanzindustrie tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehörten das Börsenkommissariat des Kantons Zürich, die Bank Vontobel, die Credit Suisse und die UBS. Thomas J. Caduff diente ferner drei Jahrzehnte lang in einer Division und mehreren Brigaden der Schweizer Armee als Kommunikations-/Medienoffizier.