Eine geballte Ladung an Know-how und erstklassige Dienstleistungen
Moderiert von Thomas J. Caduff (Fundplat GmbH, Zürich), diskutierten am 14. Fundplat «Experten-Roundtable» im Hotel Glockenhof unter dem Titel «Eine geballte Ladung an Know-how und erstklassige Dienstleistungen» Cristian Andreoli (Lemanik Invest SA, Lugano), Rino Borini (Scarossa GmbH, Zürich), Marc-André Hug (M&G International Investments Switzerland AG, Zürich), Sina Meier (21Shares AG, Zürich), Andre Voinea (HANetf Limited, London) und Gregory Walker (Walker Risk Solution AG, Zug).
• Caduff: Meine Dame, meine Herren, was sind Ihre unternehmerischen Ziele im neuen Jahr?
Hug: Als Anleger und Verwalter der Gelder unserer Kunden stehen diese im Mittelpunkt unseres Denkens über Nachhaltigkeit und unseren Planeten. Wir arbeiten daran, Menschen zu helfen, die eine langfristige finanzielle Rendite anstreben und die mit ihrem Geld auch einen positiven Beitrag für die Umwelt und die Gesellschaft leisten wollen. Wir haben unsere Art anzulegen kontinuierlich weiterentwickelt, um unsere Kunden dabei zu unterstützen, in eine nachhaltigere Zukunft für unseren Planeten und unsere Gesellschaft zu investieren.
Voinea: Wir kommen in die Schweiz! HANetf ist zwar schon seit zwei Jahren an der SIX vertreten mit unseren ETFs, aber wir möchten noch deutlich enger zusammenarbeiten mit Schweizer Anlegern. Dieses Jahr geben wir also Gas und werden im ersten Quartal unser Produktangebot mehr als verdoppeln auf über 25 ETFs und ETCs. Darunter brandaktuelle Themen wie unser neuer Space-ETF oder eine Reihe von Krypto-ETCs auf Coins wie Solana oder Cardano.
Walker: Walker Risk Solution wächst - weil meine Kunden mich innerhalb der Finanzbranche weiterempfehlen. Alle Kunden werden rasch und kompetent bedient. Das will ich ausbauen. Daher werde ich dieses Jahr eine weitere Person anstellen.
Meier: Als der Innovationsführer von Crypto-ETPs mit dem weltweit grössten Produkteangebot wollen wir auch in diesem Jahr eine Vielzahl von Weltpremieren lancieren. Zugleich bauen wir unsere internationale Marktpräsenz in Europa, Amerika und Australien durch Neueinstellungen (Vertrieb, Produkteentwicklung, Software, Research) und Partnerschaften aus. Als Digital-Asset-Technologieunternehmen investieren wir weiter in unsere ETP-Infrastruktur Onyx sowie in unsere Schwestergesellschaft Amun Tokens, welche DeFi-Index-Produkte entwickelt.
Borini: Wir wollen unser Wachstum in allen unseren Digital-Finance-Aktivitäten weiter vorantreiben. Zudem auch kreativ und mutig unser Dienstleistungsangebot gezielt ausbauen, davon profitieren unsere Kunden und Partner. Stillstand ist bekanntlich Rückstand. An oberster Stelle steht aber das Team: Wir wollen mit Leidenschaft, Sinnhaftigkeit und Spass täglich Mehrwerte schaffen. Natürlich möchten wir auch einige «freche» Experimente starten. Mit dem schweizweit ersten Ladenlokal für Bitcoin & Friends, «House of Satoshi», haben wir eine grossartige Spielwiese.
Andreoli: Erstens, um wieder in engen Kontakt mit unserem Kundenstamm zu kommen, um diese Beziehungen zu stärken. Seit wir das Licht am Ende des Covid-Tunnels sehen, hoffen wir, dass dies mehr und mehr möglich sein wird.
Andererseits entwickeln wir derzeit neue Ideen, um unseren Kunden mit neuen Strategien zu begegnen, die sowohl ihre aktuellen als auch ihre potenziellen Investitionsbedürfnisse erfüllen können. Wir freuen uns darauf, alle Details mit interessierten Investoren zu besprechen.
• Caduff: Welche Angebote wollen Sie dabei in den Vordergrund stellen?
Walker: Ich biete kompetente und unabhängige Versicherungsberatung für Finanzdienstleister. Dazu zählen Banken, Vermögensverwalter, Anlageberater sowie Fintechs. Die Beratung orientiert sich am Bedürfnis des Kunden: Aktuell fragen mich Vermögensverwalter nach FINIG-konformen Berufshaftpflicht-versicherungen, die an die Eigenmittel angerechnet werden können. Banken hingegen sehen sich mit einem rückläufigen Versicherungsangebot konfrontiert. Für diese gestalte ich massgeschneiderte Versicherungs¬lösungen und platziere die Deckungen im Versicherungsmarkt.
Hug: Basierend auf der langjährigen Erfahrung von M&G in allen Anlageklassen arbeiten wir daran, unsere bestehenden Anlagestrategien weiter zu verbessern und damit nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen. Ein wesentlicher Bestandteil der Ziele von M&G für die kommenden Jahrzehnte ist es, bis 2050 für alle unsere Anlageportfolios Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Im Rahmen dieses Plans bieten wir zum Beispiel Paris-aligned Strategien an, die in Unternehmen investieren, die dazu beitragen, die Welt besser zu machen.
Borini: Der Fokus unserer Aktivitäten ist rings um das Thema «Digital Finance» und «Next Generation Invest». Unser Angebot ist vielfältig: Beratung, Idea-Creation & Creativity, Education und verschiedene Medienplattformen, sei es Web, Print oder Live-Events. Letzteres wollen wir bestimmt wieder zum Rollen bringen. Eine wichtige Hausaufgabe ist, dass wir unser Angebot noch besser verzahnen. Zudem wollen wir unseren Lehrgang «Certified Crypto Finance Expert» gezielt im Ausland ausbauen, wir wollen «swiss made crypto know-how» in die weite Welt hinaustragen. Wir sind in der Schweiz ganz klar die Nummer 1 für Krypto- & Blockchain-Ausbildung in der Finanzindustrie und diese Kraft wollen wir nutzen.
Andreoli: Lemanik kann auf verschiedene erfahrene Portfoliomanager zählen, die sich alle auf ihre eigene Anlageklasse und Märkte konzentrieren und alle in der Lage sind, im Laufe der Zeit eine konstante Performance zu erzielen und die ersten Plätze der Peer Groups zu erreichen. Ohne die Unabhängigkeit zwischen ihren Ansichten aufzugeben, scheint es interessant, dieses Fachwissen zu bündeln, um neue Anlagestrategien zu fördern. Dies ist das Ziel der neu geschaffenen Abteilung für Alternative Produkte.
Meier: Die stark steigende Nachfrage von institutionellen Investoren führt vermehrt zur Frage von Diversifikationsmöglichkeiten. Sehr oft stellen wir jedoch fest, es fehlt noch an vertieftem Fachwissen zur Blockchain-Technologie, Tokenomics und den dynamischen Wachstumstreibern. Hier setzen wir mit unserem hauseigenen Research an. Unser Team von fünf Krypto-Research- Experten analysiert den weltweiten Krypto-Markt und stellt auf wöchentlicher, monatlicher und dreimonatlicher Basis frei verfügbares institutionelles Research zur Verfügung.
Voinea: Wir sind ein Delikatessenanbieter. Denn wir setzten bei unseren Produkten immer auf Innovation und setzten die neuesten Ideen unserer White-Label-Partner um. Wie kann ich Gold mit ESG vereinen? Wie kann ich den CO2- Fussabdruck meines Portfolios effektiv neutralisieren? Und wenn ich schon nicht selbst in den Weltraum fliegen kann, wie kann ich zumindest vom Space-Boom profitieren? Unsere ETFs liefern konkrete Antworten auf all diese Fragen.
• Caduff: Können Sie sich damit von Wettbewerbern abheben?
Borini: Wir orientieren uns an unseren Kunden und nicht an unseren Mitbewerbern. Und um diese Bedürfnisse zu befriedigen, leben wir unsere Philosophie, authentisch und ehrlich sein. Bei der Umsetzung setzen wir auf Speed, Simplicity und praxisnah. Und in diesem Jahr gilt im Team erst recht: #NoRules. Wir haben keine Arbeitszeitvorschriften, keine Spesenreglemente, keine Büropflicht, keine Jahresziele. Das Motto: Handle immer im Interesse des Unternehmens und vergiss nie, wer deinen Lohn zahlt: der Kunde. Das ist vielleicht unsere Differenzierung.
Meier: Wir erhalten sehr oft das Feedback, dass unser Research, unsere Produkteinnovationen und der unternehmerische Spirit als junges, aber bereits profitables Unternehmen uns von den Wettbewerbern abhebt. Selbstverständlich ruhen wir uns jedoch nicht auf dem Erreichten aus. Sondern wollen weiterhin innovative Krypto-Investitionen für jede Frau und jeden Mann einfach und sicher zugänglich machen - in der Schweiz und weltweit.
Hug: Unser einzigartiges Geschäftsmodell als Anleger («asset owner») und Vermögensverwalter («asset manager») ist ein Unterscheidungsmerkmal, da es unsere Interessen mit denen unserer Kunden in Einklang bringt. Unsere wichtigsten Stärken: Umfangreiche Anlagekapazitäten im Bereich der öffentlichen und privaten Anlagen; gut etablierte und kompetente Research-Teams für alle unsere Anlageklassen; Lösungsanbieter mit der Fähigkeit, massgeschneiderte und flexible Anlagelösungen für unsere Kunden zu entwickeln und internationale Präsenz in 28 Märkten und Vertriebseinheiten in 22 Märkten, wobei Europa eine Schlüsselrolle spielt.
Walker: Ja, sicher. Ich berate ausschliesslich Unternehmen der Finanzbranche. Genau so soll es sein. Diese Fokussierung erhöht meine Kompetenz jeden Tag, Jahr für Jahr. Davon profitieren wiederum meine Kunden. Sie erhalten erprobte Lösungen, die effektiv, umfassend und - seien Sie überrascht - kostengünstig sind.
Voinea: Ich möchte nicht überheblich klingen, aber unsere ETFs sprechen für sich selbst. 5G, Cloud, E-Commerce, Weltraum, Cannabis, ESG-Goldminen, Flugzeuge, Solar. Zeigen Sie mir einen anderen Anbieter, der solch einen innovativen, wenn auch exzentrischen Mix an Strategien bieten kann. Klar, wir sind ein Nischenanbieter, aber Nischen sind sexy. Noch einen «MSCI Welt» braucht niemand.
Andreoli: Die Bündelung des Know-hows unserer Portfoliomanager kann unsere Eigenheiten nur verbessern. Die Lemanik-Fonds sind in der Tat immer sehr gut platziert, wenn man die richtige Peer Group betrachtet, und heben sich dadurch ab. Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern etwas, das die Industrie zu Recht anerkennt. Es ist ziemlich schwierig, als Boutique-Investmentmanager bekannt zu werden, worauf wir stolz sind. Aber wenn wir einmal wahrgenommen werden, kann man uns nur schwer vergessen.
Teilnehmende

Cristian Andreoli
Business Development & Distribution
Lemanik Invest SA
Via Bagutti 5
6900 Lugano
Cristian Andreoli, der Ansprechpartner der Lemanik Invest für die deutschsprachigen Märkte, ist verantwortlich für die Geschäftsentwicklung und den Vertrieb der Lemanik SICAVs in der Schweiz. Neben dem direkten Business Development in engem Kontakt zu institutionellen und qualifizierten Anlegern (Vermögensverwalter, Banken, Asset Managers, Family Offices) koordiniert Andreoli ein internationales Netzwerk von Third Party Marketers. Bevor er im November 2019 zu Lemanik kam, sammelte er Beratungserfahrung bei Prometeia in Italien, wo er Fondsvertriebsgruppen im Prozess der Fondsauswahl und Produktgovernance unterstützte. Cristian Andreoli hat einen Master in Finance und einen Bachelor of Arts in Economics von der Università della Svizzera Italiana (Lugano), Swiss Finance Institute.

Rino Borini ist Mitgründer des Beratungs- und Medienhauses Scarossa. Das Unternehmen setzt den Fokus auf digitale Transformation der Finanzindustrie sowie «Next Generation Invest» und betreibt unter anderem die Anlegerplattform «10x10.ch» und die Veranstaltungsplattform «Finance 2.0». Rino Borini leitet den Certificate of Advanced Studies (CAS) «Digital Finance» an der Hochschule Zürich und ist Verwaltungsratspräsident beim digitalen Vermögensverwalter Descartes Finance. Im Herbst 2020 hat ihn das Wirtschaftsmagazin «BILANZ» zu den «Digital Shapers 2020» gekürt, also den 100 wichtigsten Köpfen, die die Digitalisierung im Land vorantreiben.

Marc-André Hug
Head of Wholesale Switzerland
M&G International Investments Switzerland AG
Talstrasse 66
8001 Zürich
Marc-André Hug verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Fondsvertrieb, wobei er lange Zeit bei Tier-1-Banken und führenden Vermögensverwaltungsboutiquen tätig war. Er kam im Sommer 2020 von EFG Asset Management zu M&G Investments als Leiter Wholesale Schweiz. Davor leitete er die Vertriebsteams für die Schweiz und EMEA bei Vontobel Asset Management, dem ESG-Pionier SAM (Sustainable Asset Management, heute RobecoSAM) und Julius Bär Asset Management. Marc-André Hug begann seine Karriere nach dem Studium an der Universität Zürich im Bereich Private Banking bei der damaligen SBG (heute UBS) und Julius Bär. Danach wechselte er ins Asset Management und wurde zum Leiter Wholesale Schweiz bei Julius Bär ernannt. Neben seiner Muttersprache Deutsch spricht Marc-André Hug auch fliessend Englisch, Französisch und Italienisch.

Sina Meier
Head of Switzerland
21Shares AG
Pelikanstrasse 37
8001 Zürich
Sina Meier ist Managing Director / Head of Switzerland und Strategic Relations bei 21Shares. In ihrer Rolle leitet sie die rasche Expansion von 21Shares auf dem Schweizer Heimmarkt und hat sich zu einer prominenten Stimme entwickelt, die sich für eine breitere Akzeptanz von Blockchain und Krypto einsetzt. Sina blickt auf fast drei Jahrzehnte in der Vermögensverwaltung bei führenden Finanzinstituten zurück und ist auch Mitglied des Beirats der BFG Blockchain Founders Group.

Andre Voinea
Director - Germany, Austria & Switzerland
HANetf Limited
City Tower, 40 Basinghall St
London, EC2V 5DE
Grossbritannien
Andre Voinea verantwortet die DACH-Region bei HANetf. Er verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Finanzbranche mit Schwerpunkt auf ETFs und indexbasierte Investments. Vor seiner Anstellung bei HANetf war er in verschiedenen Rollen bei FTSE Russel, ETF Securities und Nomura tätig.

Gregory Walker
Geschäftsführer
Walker Risk Solution AG
Baarerstrasse 112
6302 Zug
Gregory Walker begann seine Karriere als Wirtschaftsinformatiker bei den Winterthur Versicherungen. Danach war er als Unternehmensberater bei der KPMG Fides tätig. Ab 1999 leitete er beim Versicherer AIG die Abteilung für Vermögensschadenversicherungen. Im Jahr 2010 gründete er die Walker Risk Solution AG, ein im FINMA-Vermittlerregister eingetragener, unabhängiger Versicherungsbroker. Gregory Walker ist CICERO-zertifiziert und Mitglied der Schweizer Vereinigung Dipl. Versicherungsfachleute, Fellow des britischen Chartered Insurance Institute sowie Associate in Risk Management des amerikanischen Versicherungsinstituts.
Moderator

Thomas J. Caduff ist CEO der Fundplat GmbH. Er ist seit rund 40 Jahren in der Finanzindustrie tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehörten das Börsenkommissariat des Kantons Zürich, die Bank Vontobel, die Credit Suisse und die UBS. Thomas J. Caduff diente ferner drei Jahrzehnte lang in einer Division und mehreren Brigaden der Schweizer Armee als Kommunikations-/Medienoffizier.