Vier Profis geben tiefe Einblicke in ihr Geschäft
• Caduff: Meine Dame, meine Herren, was war Ihr schönstes berufliches Erlebnis in diesem Jahr?
Prömm: Wir haben in diesem Jahr unseren ersten ETF an den Start gebracht. Dieser bildet den Frankfurter Modern Value Index ab. Diesen Index haben wir selbst entwickelt, er enthält die 25 Unternehmen aus unserer Watchlist, denen wir anhand der Kennzahl «Total Shareholder Return» für die nächsten fünf Jahre das höchste Renditepotenzial zutrauen. Der ETF ist eine kostengünstige und liquide Alternative für Investoren, die unsern Modern Value-Ansatz als einhundertprozentigen Aktienbaustein nutzen möchten.
Derlokova: Anfang dieses Monats haben wir die offizielle Eröffnung unseres neuen Büros in Basel gefeiert, was ein sehr wichtiger Meilenstein in unserer Entwicklung und unserem Engagement für den Schweizer Markt ist.
Heusser: Ganz nach dem Zitat «Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen» ist jeder neue Tag das schönste Erlebnis. Jeder Tag bringt genügend Herausforderungen und Gelegenheiten, um Erlebnisse zu kreieren. Man muss nur die richtigen Zutaten nehmen, um sie auch zum schönen oder schönsten Erlebnis zu machen.
Safft: In Märkten wie diesen wird das Vertrauen der Kunden auf die Probe gestellt. Wir sind immer wieder beeindruckt von dem Verständnis, mit dem unsere Kunden ihr Handeln an den soliden Fundamentaldaten unserer Portfoliounternehmen ausrichten und sich nicht von unbegründeter Marktnervosität oder den Verlockungen des Market Timings leiten lassen. Wir sehen dies auch als Bestätigung für unsere konsequente und transparente Kommunikation.
• Caduff: Die Märkte sind seit Monaten angespannt. Welchen Einfluss hat dies auf Ihr Geschäft?
Heusser: Die aktuelle Lage an den Finanzmärkten und die makroökonomischen Trends sind dafür verantwortlich, dass viele Investoren vorsichtiger geworden sind und eine abwartende Haltung eingenommen haben. Die Handelsvolumen haben sich deshalb deutlich reduziert. Somit ist einerseits Geduld gefragt, aber es bleibt auch Zeit, um Denksport zu betreiben und Ideen und Projekte voranzutreiben.
Prömm: Da wir in unseren Mandaten stark auf Aktien fokussiert sind, merken wir, dass die Anleger aktuell noch abwarten. Aus unserer Sicht haben wir an den Börsen den Boden bislang auch noch nicht erreicht. Zwar ist das Umfeld jetzt schon extrem schwierig, aber wir haben den finalen «Sell-off» noch nicht gesehen. Deshalb sind wir auch in unseren Mandaten zurückhaltend und haben dieses Jahr mit dieser defensiven Einstellung auch kaum Geld verloren.
Safft: Unser Ziel ist, das Kapital unserer Kunden langfristig zu erhalten und zu vermehren. In Zeiten erhöhter Volatilität ändert sich für unser Anlageteam wenig. Sein Fokus bleibt die Identifikation von Quality-Growth-Unternehmen und die Kontrolle unserer Portfolios. Die aktuelle Marktlage veranlasste uns aber, noch mehr mit unseren Kunden zu kommunizieren, schriftlich sowie mit virtuellen und physischen Roadshows. Es ist uns wichtig, Kunden und Interessenten klar und transparent zu informieren.
Derlokova: Die Unterstützung bei ungünstigen Marktereignissen ist einer der Hauptgründe, warum sich unsere Kunden auf jemanden wie uns verlassen. Obwohl es vielleicht nicht glamourös ist, ist Asset Servicing ein sehr wichtiger Teil des Finanzsystems, auf den sich jeder verlässt, und wir haben institutionellen Anlegern mit unserer globalen, stabilen und sicheren Plattform Stabilität geboten. Unser Ruf hängt von unserer Zuverlässigkeit und Belastbarkeit ab, die sich in einem schwierigen Umfeld besonders bemerkbar machen.
• Caduff: Der Wettbewerb in der Finanzindustrie ist intensiv. Können Sie eine USP (Unique Selling Proposition) anbieten?
Safft: Wir haben einen Fokus: den Aufbau konzentrierter Portfolios aus OECD-gelisteten Quality-Growth-Aktien aus einem Universum von ca. 50 bis 70 Unternehmen weltweit. Sie sind das Ergebnis eines monatelangen, firmeneigenen Analyse- und Auswahlprozesses. Die Aufnahme in das Seilern Universum erfordert die Zustimmung des gesamten Investmentteams. Unser Vorteil liegt in der Tiefe unseres Research, das wir für jede unserer Investitionen durchführen, und der Disziplin, mit der wir unser Universum pflegen.
Heusser: Als Market Maker sind wir für die Preisstellung und den reibungslosen Handelsverlauf verantwortlich. Wir haben in Zusammenarbeit mit SIX Swiss Exchange Pionierarbeit für den börslichen Handel von klassischen Anlagefonds geleistet und diesen laufend weiterentwickelt. Anleger profitieren im Sponsored-Funds-Segment von einer standardisierten Auftragsausführung für Anlagefonds. In einer Zeit, in der Transparenz und Automatisierung zum Alltag gehören, ist dies im Anlagebereich nicht mehr wegzudenken.
Derlokova: Das Aufkommen von Fintechs und die Nachfrage nach Interoperabilität zwischen Technologien sind die wichtigsten Treiber für unsere Geschäftsstrategie, die wir «Whole Office» nennen. Letztendlich fallen die Herausforderungen der Kunden in eine von zwei grossen Kategorien: die Notwendigkeit, Kosten und Komplexität zu bewältigen und das Alpha durch verbesserte Investitionsentscheidungen und die Ausweitung des Vertriebs voranzutreiben. Bei «Whole Office» geht es darum, mit den Kunden zusammenzuarbeiten, um ihre Geschäftsprioritäten zu identifizieren und die richtige Kombination von Lösungen darzustellen, um beide Kategorien zu meistern.
Prömm: Wir haben gleich mehrere! Wir investieren nachhaltig und setzen langfristige auf eigentümergeführte Qualitätsunternehmen, die es in ihrem Segment geschafft haben, ein wirtschaftliches Alleinstellungsmerkmal aufzubauen, das ihr Geschäftsmodell wie ein Burggraben schützt. Das in Kombination mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung führt zu aktienmarktähnlichen Renditen mit deutlich geringeren Schwankungen.
Teilnehmende

Neda Derlokova
Business Development Manager
Northern Trust Switzerland
Grosspeter Tower
Grosspeteranlage 29
4052 Basel
Neda Derlokova ist als Vice President für die Geschäftsentwicklung von Northern Trust in der Schweiz verantwortlich. In ihrer Rolle konzentriert sie sich darauf, mit Kunden zusammenzuarbeiten, um optimale Betriebslösungen zu identifizieren und sie bei der Umsetzung von geschäftlichen und strategischen Zielen zu unterstützen. Bevor sie zu Northern Trust kam, war Neda Derlokova in diversen Geschäftsentwicklungsfunktionen bei CACEIS und Société Générale in der Schweiz, in Deutschland und Frankreich tätig. Sie verfügt über mehr als zehn Jahre Branchenerfahrung und hat einen Master-Abschluss in Finanzwesen und Financial Operations Management der Universität Lumière II in Lyon.

Oliver Heusser
Managing Director Senior Advisor,
Funds Secondary Market Making
Bank Julius Baer & Co. Ltd.
Hohlstrasse 606
8048 Zürich
Oliver Heusser leitet seit 2009 das Funds Secondary Trading Team bei der Bank Julius Bär. 2009 wechselte er zu dieser Adresse, um den Sekundärmarkt in Anlagefonds bei der Schweizer Privatbank aufzubauen. In den vergangenen Jahren hat er mit seinem Team den Sekundärmarkt in Anlagefonds weiterentwickelt und unter anderem das Handelssegment «Sponsored Funds» in Zusammenarbeit mit SIX Swiss Exchange eingeführt. Vor seiner Tätigkeit bei der Bank Julius Bär arbeitete er zehn Jahre für die UBS Investment Bank. Oliver Heusser besitzt einen Abschluss als Certified International Investment Analyst CIIA.

Philipp Prömm
Vorstand, Head of Sales
Shareholder Value Management AG
Neue Mainzer Strasse 1
60311 Frankfurt
Deutschland
Philipp Prömm ist als Vorstand und Head of Sales für Marketing und Vertrieb der Shareholder Value Management AG verantwortlich. Bis 2012 war er Vorstand und Gründer der Fundmatrix AG, einem der ersten Full-Service-Fondsdistributeure. Hier war er für die Auswahl der unterschiedlichsten Asset Manager und Vermögensverwalter aus aller Welt zuständig und baute für diese den Vertrieb im deutschsprachigen Europa auf. Vor Gründung der Fundmatrix AG war Philipp Prömm Produktmanager für Fonds bei der Credit Suisse Asset Management (Deutschland) GmbH. Er hat sein Studium an der Justus-Liebig-Universität Giessen als Diplomkaufmann abgeschlossen. Seine Diplomarbeit analysierte Price-Earnings-Ratios in einer Zusammenarbeit mit der B. Metzler seel. Sohn & Co. KgaA. Philipp Prömm wohnt in Bad Nauheim und hat zwei Kinder.

Karl D. Safft
Sales DACH
Seilern International AG
Austrasse 9
9490 Vaduz
Liechtenstein
Karl D. Safft ist seit 2019 bei Seilern Investment Management für die Kunden der DACH-Region verantwortlich. Zuvor leitete er seine eigene Multi-Family-Office-Boutique mit Fokus auf Fondsauswahl und strategische Asset-Allokation zur Verwaltung von Multi-Manager-/Multi-Asset-Class-Portfolios. Er begann 1994 als Wirtschaftsprüfungsassistent bei PricewaterhouseCoopers. Von dort wechselte er zur 3i Group plc., wo er Eigenkapital in Unternehmen bis 100 Mio. Euro Jahresumsatz investierte. 1999 bis 2005 war er bei Morgan Stanley für die Vermögensverwaltung deutschsprachiger UHNWI- und semi-institutioneller Investoren mitverantwortlich. Dieses Kundensegment betreute er anschliessend bei Credit Suisse Investment Partners und als CEO eines Multi-Family-Office in Zürich. Er hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann (MSc) in Rechnungswesen der Universität zu Köln und einen MBA in Finanzen der Kellogg School of Management, Evanston/Chicago, wo er als Fulbright-Stipendiat studierte.
Moderator

Thomas J. Caduff ist CEO der Fundplat GmbH. Er ist seit über 40 Jahren in der Finanzindustrie tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehörten das Börsenkommissariat des Kantons Zürich, die Bank Vontobel, die Credit Suisse und die UBS. Thomas J. Caduff diente ferner drei Jahrzehnte lang in einer Division und mehreren Brigaden der Schweizer Armee als Kommunikations-/Medienoffizier.