«2016 wird für die Citywire GmbH ein weiteres Rekordjahr»

01.06.2016
Herr Sealey, wie laufen die Geschäfte - spüren Sie auch die kleineren Budgets bei nicht wenigen Fondsgesellschaften?
Die Geschäfte laufen richtig gut, wir sind äusserst zufrieden. 2016 wird für die Citywire GmbH ein weiteres Rekordjahr. Bei unseren Kollegen der Muttergesellschaft in London hingegen spürt man schon eine gewisse Nervosität bei unseren Kunden. Das hat zum einen mit den Märkten zu tun, zum anderen aber auch mit der Brexit-Debatte.
Was für ein Geschäftsmodell hat Citywire?
Als unabhängiger und privatgeführter Finanzverlag haben wir ein recht ungewöhnliches Geschäftsmodell, bei dem alle unsere Dienstleistungen (Online-Datenbank-Zugang, Magazin- Abonnements, Newsletters, Veranstaltungen, etc.) unserer Zielgruppe, den professionellen Investoren, kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Wie verdient Citywire dann Geld?
Wir finanzieren uns durch Anzeigen, sowohl in unseren Publikationen als auch auf unseren Webseiten, durch Lizenzgebühren unserer Ratings und durch unsere Veranstaltungen, wo die Produktanbieter dafür bezahlen, ihren Fondsmanager als Workshopleiter zu präsentieren.
Neben Deutschland betreuen Sie auch Österreich und die Schweiz. Was sind aus Ihren Meetings mit Investoren die grössten Unterschiede?
In der Tat verbringe ich sehr viel Zeit mit unseren Lesern, sprich Dachfondsmanagern, Family Officern, Private Bankern und Vermögensverwaltern. Interessanterweise sind Fonds-Selektoren in der Schweiz deutlich risikoaffiner als in Deutschland oder Österreich. Als grobes Beispiel investiert der Schweizer Investor also viel früher wieder in Emerging Markets als vielleicht sein Kollege in Deutschland. In Österreich ist der Investor noch konservativer als in Deutschland, was oft mit den unterschiedlichen Risikobudgets zu tun hat.
Worauf freuen Sie sich am meisten im laufenden Jahr?
Wir haben ein dicht getaktetes Jahr, aber zwei absolute Highlights gibt es auf jeden Fall. Zum einen unsere Citywire Deutschland Veranstaltung am 16. bis 17. Juni auf Schloss Bensberg und zum anderen unseren Citywire Switzerland Event in Gstaad am 15. bis 16. September. Es hat in beiden Fällen ein paar Jahre gedauert, bis sich die Events in der Branche richtig etabliert haben, aber heutzutage sind die Termine absolut unverzichtbar für Fund Buyer.
Heisst es in 2016 «business as usual» oder haben Sie etwas Neues in Planung?
Im Dezember führen wir eine brandneue Veranstaltung in Berchtesgaden für die D-A-CH Region ein. Das heisst, Investoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich untereinander austauschen und zusätzlich zwölf Fondsmanager in zwei Tagen kennenlernen.
Vermehrt veranstalten wir auch kleinere Roundtables, wo im kleinen Kreis bestimmte Themen oder Assetklassen diskutiert werden. Die Resonanz war bisher äusserst positiv.
Stefan Sealey ist Head of German speaking Europe für Citywire und seit 2012 für dieses Business verantwortlich. Davor war er Produktmanager im Londoner Office. Sealey absolvierte sein Studium an der University of Glasgow, an der er auch 2008 sein MA in Geschichte erlangte. Seine Karriere begann er dann im gleichen Jahr bei der Royal Bank of Scotland.