«2020 war ein Jahr der Mischfonds»

11.05.2021
Herr Barber, Gründer Dr. Jens Ehrhardt sagte Anfang 2020 in einem Interview, dass DJE bis 2025 20 Mrd. Euro Vermögen verwalten soll. Ist das noch aktuell?
Die Aussage hat Dr. Ehrhardt gemacht, bevor Corona so richtig losging. Die Rahmenbedingungen haben sich dann geändert. Dennoch ist diese Zahl nach wie vor realistisch - und wir sollten sie innerhalb von vier bis fünf Jahren erreichen. Wir wollen weiterhin wachsen: sowohl über die Wertentwicklung unserer Fonds als auch im Nettomittelzufluss.
Das Pandemie-Jahr war ein Jahr der Mischfonds, oder?
Ja, 2020 war in der Tat das Jahr der Mischfonds. Mit unserem Flaggschiff, dem «DJE Zins & Dividende», haben wir die Zwei-Milliarden-Euro-Grenze beim Volumen geknackt - die Wertentwicklung spricht für sich. Auch der «DJE Alpha Global» als ein offensiverer Mischfonds hat überdurchschnittlich abgeschnitten. Auch für Satelliten-Produkte, wie Themenfonds oder den «DJE Mittelstand & Innovation», der in Small- und Mid-Caps der DACH-Region investiert, war 2020 ein gutes Jahr. Während der Pandemie sind auch valueorientierte Aktienfonds wieder mehr in den Fokus gerückt, wie beispielsweise der «DJE Dividende & Substanz».
Was erwarten Sie für dieses Jahr?
Unabhängige Vermögensverwalter, die aktives Management betreiben, haben generell ein positives Momentum. Ganz allgemein lässt sich noch ergänzen, dass sich - bedingt durch die Pandemie - mehr und mehr Menschen mit dem Kapitalmarkt und seinen Möglichkeiten beschäftigen. Auch die Inflation spielt dabei eine Rolle. Laut Deutschem Aktieninstitut gab es letztes Jahr mehr als 2.7 Millionen neue Anleger.
Das ist eine grosse Chance für den Fondsvertrieb. Wo setzen Sie den Vertriebsfokus?
Ja, wir setzen Schwerpunkte. Einer liegt auf den beiden Flaggschifffonds, «DJE Zins & Dividende» und «DJE Dividende & Substanz», die von Dr. Jan Ehrhardt verwaltet werden. Darüber hinaus stehen der «DJE Alpha Global» und der «DJE Mittelstand & Innovation» im Vertriebsfokus. Der «Alpha Global» ist ein offensiver Mischfonds, der seine Investments nach Themenblöcken sortiert. Er wurde im November als bester globaler, flexibler Mischfonds mit dem Scope Award ausgezeichnet. Auch der «DJE Mittelstand & Innovation» investiert themenorientiert. Der Investitionsschwerpunkt liegt auf wachstumsstarken und innovationskräftigen Unternehmen aus der DACH-Region, den Hidden Champions.
Sie haben den Vertrieb umstrukturiert. Wie hat sich die Arbeit bei DJE verändert?
Die Kollegen, die bislang Wholesale-Kunden betreut haben, sind nun auch für Retail-Kunden da - und andersherum. Das Team ist grösstenteils dasselbe wie vorher auch, nur die Aufgaben und Zuständigkeiten haben wir optimiert. Ausserdem haben wir das Sales-Team in Regionen unterteilt. Für viele Kolleginnen und Kollegen hat sich dadurch ein grösserer Kundenstamm ergeben, den sie betreuen.
Was ist das Ziel der neuen Struktur?
Erklärtes Ziel war und ist es, auf der Kundenseite die Qualität der Dienstleistungen weiter zu verbessern. Wir stützen unsere Arbeit auf drei Säulen. Für uns ist nicht von Bedeutung, welche Rechtsform ein Partner hat, ob es sich also um einen Finanzvertrieb oder eine Bank handelt. Entscheidend, ob er Berater ist, das heisst ein Beratungsgespräch führt und eine Entscheidung für oder gegen ein Produkt gemeinsam mit dem Kunden fällt. Dem gegenüber steht der Fondsselektor oder Selbstentscheider, wozu Vermögensverwalter nach Paragraf 32 zählen. Die erste Säule unserer Arbeit ist die richtigen Informationen, in passender Art und Weise für die jeweilige Kunden zur Verfügung zu stellen. Das heisst, wir unterscheiden individuell nach den Bedürfnissen - und nicht kategorisch nach Wholesale und Retail.
Die zweite Säule ist die Nähe: Wir wollen nah an den Partnern und somit Kunden sein - sowohl persönlich als auch regional. «Weisse Flecken» auf der Landkarte wollen wir vermeiden. Anders ausgedrückt: Trotz Digitalisierungswelle möchten wir weiterhin beim Kunden vor Ort sein, gemeinsam mit ihm am Tisch sitzen und Lösungen entwickeln. In den vergangenen drei Jahren haben wir massiv unsere digitalen Dienstleitungen auf- und ausgebaut und arbeiten weiterhin daran. Das ist die dritte Säule. Unser digitaler Vertrieb soll die erste Anlaufstelle für unsere Partner sein. Er ist eine Weiterentwicklung des klassischen Supports und ergänzt den Vertrieb. Dass wir unsere digitalen Angebote immer weiterentwickeln, ist für die nächsten Jahre enorm wichtig. Corona hat diese Entwicklungen bereits massiv beschleunigt.
Welche Angebote sind das?
Die Palette reicht von Kunden- und Partner-Newslettern über Produktvideos bis hin zur «Fondsgipfel-Akademie», einer digitalen Weiterbildungsakademie für Berater.
DJE hat vergangenes Jahr ihr Bürogebäude vergrössert. Stellen Sie im Vertrieb ein?
In meinem Bereich - also Wholesale- und Retail DACH - sind derzeit elf Mitarbeitende beschäftigt. Dazu zählen neben meiner Person zwei Mitarbeiterinnen für Österreich, vier Mitarbeiter für Deutschland und ein Kollege, der die Schweiz mitbetreut. Das Sales-Team für Deutschland wird Mitte des Jahres von vier auf sechs Personen vergrössert. Der Bereich Sales-Support wurde im April von drei auf vier Personen ausgebaut. Im institutionellen Vertrieb sind wir aktuell drei Mitarbeitende. Ich denke, mit dieser Teamgrösse sind wir ganz gut aufgestellt, um unsere Zielgruppen professionell betreuen zu können. In den neuen Räumlichkeiten fühlen wir uns sehr wohl. Wir hätten auch nach den geplanten Einstellungen Platz für ein bis zwei neue Kollegen oder Kolleginnen. Unser Ziel bleibt definitiv: Wachsen.
Hat sich Ihr Fokus verändert?
Nein. Wir wollen alle Kundengruppen gleich professionell betreuen. Das Neu-Geschäft kommt aus allen Bereichen und Segmenten und ist weiterhin sehr ausgewogen. Seit etwa zwei Jahren arbeiten wir stärker an einem Ländermix. Über die DACH-Region hinaus fokussieren sich unsere Vertriebs- und Marketingaktivitäten vermehrt auf Spanien und Italien.
Link zum Disclaimer
Florian Barber ist seit 1. Januar 2019 Leiter Wholesale für Deutschland und Österreich im Vertriebsteam von DJE Kapital. Im Rahmen der neu geschaffenen Position verantwortet Barber die Betreuung von Kreditinstituten, Vermögensverwaltern und Dachfondsmanagern. Darüber hinaus übernimmt er die Leitung des Wholesale-Teams bei DJE Kapital. Anfang 2021 wurde der Vertrieb neu organisiert und die bisher getrennten Bereiche «Retail» und «Wholesale» unter der Leitung von Florian Barber zusammengefasst. Er verfügt über rund 20 Jahre Erfahrung in der Betreuung von vermögenden Privat- und Firmenkunden sowie im Wholesale-Bereich. Bevor er zu DJE Kapital wechselte, war er bei der Ethenea Independent Investors S.A. tätig, unter anderem als Teamleiter Banken und im Bereich Business Development Services für Deutschland. Davor sammelte der studierte Bankbetriebswirt umfangreiche Kenntnisse vor allem im Private Banking bei bayerischen Sparkassen.