2020 wird ESG zum bestimmenden Thema

Head Passive Investments Schweiz & Israel / Head Active Private Banks Switzerland
DWS, Zürich
xtrackers.ch
10.12.2019
Herr Württemberger, schliessen Sie mit Genugtuung das Buch für dieses Jahr?
Wir sind mit dem Lauf des Jahres sehr zufrieden. Die erreichten Zuflüsse und die positiven Reaktionen von der Kundenseite waren das Ergebnis harter Arbeit und genauer Vorbereitungen. Wenn wir uns zurückerinnern, war das Ende des Jahres 2018 extrem volatil, keiner wusste so recht, was von 2019 zu erwarten war. Aber durch unsere breite, hochwertige Xtrackers-Produktpalette konnten wir trotz der häufigen Favoritenwechsel im Laufe des Jahres - zwischen Aktien zu Obligationen, zwischen US- und europäischem Markt - immer die richtigen ETFs als Lösungen bieten.
Mit welchen Entwicklungen waren Sie ganz besonders zufrieden?
Ich denke, wir können besonders zufrieden sein, dass wir über das zuverlässige Indextracking bei grossen Benchmarks in den wichtigen Märkten hinaus auch weitere Angebote machen konnten. Ich denke da zum Beispiel an die Einführung der thematischen ETFs auf die Zukunftstrends «Artificial Intelligence & Big Data» sowie «Future Mobility». Das bietet Investoren einen völlig neuen Zuschnitt der Risikostreuung und Renditechance. Aber auch bei Anlagen mit Fokus auf «Environment, Social und Governance» - kurz ESG - haben wir einen weiteren Schritt gemacht. Nachhaltiges Investieren ist mittlerweile eine Kernkompetenz im Asset Management der DWS insgesamt.
Sie haben ein grosses Pflichtenheft - sind Sie da ständig auf Reisen?
Häufige Reisen bleiben nicht aus. Zum einen bin ich regional nicht nur für die Schweiz, sondern auch für Israel zuständig. Zum anderen stehe ich im engen Austausch mit unseren Spezialisten für passives Asset Management in Frankfurt und London. Der Haupt-Arbeitsplatz sozusagen ist aber weiterhin vor Ort beim Kunden, da verbringe ich die meiste Zeit.
Wie ist Ihre Produktpalette in Sachen «ESG» ausgerichtet?
2020 wird ESG einen wesentlich grösseren Stellenwert bekommen. Während man früher nur allgemein von nachhaltigen Investments gesprochen hat, unterscheidet man heute unterschiedliche Anlagestrategien. Es ist beispielsweise wichtig, ob es sich im Fonds um eine ESG-Integration handelt, bei der ESG-Chancen/-Risiken berücksichtigt werden, oder um einen dezidierten ESG-Fonds mit Einhaltung von Mindeststandards durch Ausschlüsse und/oder «Best-in-Class». Daneben gibt es auswirkungsbezogene Fonds zu Themen wie die UN-Nachhaltigkeitsziele, Green Bonds oder zur Eindämmung des Klimawandels.
Die DWS hat ihre Produktpalette und -entwicklung einer analogen Typologie folgend, stark ausgebaut und wird dies weiter tun, um Vertriebspartnern entsprechende Investmentlösungen anbieten zu können. Auf der Active-Seite sind das ESG-Fonds, die auf bewährten Strategien basieren («DWS Invest ESG Equity Income», «DWS Invest ESG Global Emerging Market Equities», «DWS Invest ESG European Small/Mid Cap») oder auch innovative Lösungen wie «DWS Invest SDG Global Equities» oder «DWS Invest Green Bonds». Auf der Passive-Seite bieten wir derzeit vier Aktien- und vier Obligationen-ETFs mit ESG-Fokus an. Diese Palette soll 2020 weiter ausgebaut werden.
Haben Sie noch viele Ideen in der Schublade?
Kurze Antwort: Ja! Neben der Produktseite werden auch die Veränderungen im Vertrieb 2020 extrem spannend. Zentral werden ein einheitliches Auftreten gegenüber Investoren und ein klarer Blick auf die Anforderungen für die Asset-Allokation sein. Hierbei werden wir verstärkt nebst passiven und aktiven Bausteinen auch alternative Lösungen im Blick haben.
Link zum Disclaimer
Sven Württemberger ist Head Passive Investments für Schweiz und Israel sowie Head Sales Private Banks Schweiz. In dieser Tätigkeit verantwortet er unter anderem den Vertrieb von aktiven Fonds, Xtrackers ETFs sowie indexierte Mandate. Zwischen 2009 und 2017 war er bei BlackRock Asset Management in verschiedenen Positionen für den Vertrieb von iShares ETFs in Deutschland und der Schweiz verantwortlich. 2009 arbeitete er bereits für die Deutsche Bank in der Entwicklung von strukturierten Produktlösungen für den institutionellen Vertrieb sowie bis 2006 für eine internationale Unternehmensberatung. Sven Württemberger verfügt über einen MBA in International Finance der Helsinki School of Economics und der Universität St. Gallen sowie einem Bachelor in Finance der Bristol Business School, UK.