«5G - der Game Changer für mobiles Internet»

04.01.2019
Herr Rappold, Sie sind ein Insider, was im «Silicon Valley» abgeht. Haben die scharfen Kurskorrekturen vieler bekannter Tech-Aktien die Stimmung eingetrübt?
Bei den börsennotierten Gesellschaften sicherlich. Datengetriebene Geschäftsmodelle wie bei Alphabet und Facebook stehen unter kritischer Beobachtung der Aufsichtsbehörden und Anleger. Dazu kommt die vordergründige Sättigung bei Smartphones, die bei Apple auf den Kurs drückt. Grundsätzlich bleiben die Geschäftsaussichten der Tech-Unternehmen gut, führt an der Digitalisierung doch kein Weg vorbei. Es wäre falsch, Schlüsse wie im Jahr 2000 auf dem Höhepunkt des .com-Booms zu ziehen. Digitale Technologie ist heute das Rückgrat der Weltwirtschaft. Risse in einer Brücke sind heute weniger dramatisch im Empfinden der Bevölkerung als ein Ausfall des Mobilfunknetzes. Dies ist selbst bei Donald Trump angekommen, der dem Thema 5G grosse nationale Bedeutung beimisst.
Woher nimmt man all den Optimismus?
Optimismus ist der falsche Ausdruck. Es geht um Rationalität und konträres Denken oder wie es die frühere Eishockeylegende Wayne Gretzky sagte: «Geh nicht dahin, wo der Puck ist, sondern geh dahin, wo der Puck hingehen wird.» Nur so kann man Scorerpunkte erzielen und im Anlagebereich Rendite. Die aktuelle Korrektur und der in der Anlegeröffentlichkeit schwindende Optimismus sind für den langfristig orientierten Value-Investor sehr gute Trendindikatoren. Ich persönlich sehe vier grosse Megatrends der Digitalisierung, auf die Anleger achten sollten: 1. Die Digitalisierung der Industrie unter dem Schlagwort Industrie 4.0. 2. 5G, der neue Mobilfunkstandard, der superschnelles Internet auf jedes digitale Gerät, nicht nur auf die Smartphones, bringen wird. 3. Autonomes, elektrisches Fahren, wird die Verkehrslandschaft und Wertschöpfungsketten signifikant umkrempeln - wie der Übergang von der Kutsche aufs Auto. 4. Cloud Computing, steht nach wie vor erst am Anfang und wird durch die erstgenannten drei Punkte noch viel wichtiger.
Welche Persönlichkeit würden Sie aktuell als den «Superstar» bezeichnen - ist es Jeff Bezos oder Elon Musk?
Beide Persönlichkeiten haben jeweils gleich mehrere Branchen revolutioniert. Bezos mit Amazon den eCommerce und das Cloud Computing, Musk mit Tesla die Elektromobilität und mit SpaceX die Raumfahrt. Wohlgemerkt, beide Persönlichkeiten hatten keinerlei Branchenerfahrung in den Industrien, in denen sie sich bewegen. Bezos war Investmentbanker, ehe er mit dem Buchverkauf übers Internet startete. Musk eignete sich das Wissen über Raketen und Raumfahrt über Bücher an. Was beide verbindet, ist, dass sie ihren ganzen Cashflow reinvestieren in neue Ventures. Anders ausgedrückt: Beide haben mehr Ideen für Innovationen als Kapital. Insofern darf man gespannt sein, was von Bezos und Musk noch kommen wird. Bezos ist sicherlich solider aufgestellt und orientiert sich wie Warren Buffett seit Beginn an am Cashflow des Unternehmens und ist, wenn man genauer hinschaut, kein Hasardeur. Musk segelt da deutlich härter am Wind.
Werfen wir einen Blick auf Europa. Hier scheint «5G» das ganz grosse Thema zu sein. Zu Recht Ihrer Meinung nach?
Definitiv. Mit 5G wird sich die digitale Welt in Form der mobilen Welt enorm beschleunigen. Marktforscher gehen davon aus, dass 5G zu einer zusätzlichen Wertschöpfung von 3,5 Billionen Dollar und mehr als 20 Millionen neuen Arbeitsplätzen führen soll. Leider sind uns hier wie beim Thema künstliche Intelligenz die USA und zuvorderst China voraus. Die chinesische Regierung und Industrie haben erkannt, dass 5G der Schlüssel für das industrielle Internet und das autonome Fahren sein wird. Europa muss sich hier sputen, will es in den Schlüsselindustrien Maschinenbau, Elektrotechnik und Fahrzeugtechnik nicht ins Hintertreffen kommen. Ein kurzer Rückblick: Der Vorgängerstandard 4G war hauptverantwortlich für den Erfolg des iPhones und sozialer Medien wie Facebook. Auch bei 5G dürften sich wiederum neue Gewinner herauskristallisieren.
Und wie können Anleger davon profitieren? Haben Sie einen Ratschlag zur Hand?
Anfang Dezember 2018 ging der von mir konzipierte «Solactive 5G Technology Index» an den Start. Es ist der weltweit erste Index zu 5G, der die gesamte Wertschöpfungskette der neuen 5G-Technologie abbildet. Im Mittelpunkt stehen Unternehmen aus den Segmenten Mobile Network Operator, Mobile Network und Optical-Network-Hardware-Hersteller, Semiconductors, Chips und Signal-Processing- Ausrüstung, Mobile-Device-Hersteller sowie die bei uns bisher nicht gekannte Anlageklasse der Mobile-Network-Tower-Infrastruktur-Anbieter. Auch hier machen uns die Chinesen wiederum vor, wie man es richtig macht: Alle drei grossen chinesischen Mobilfunkkonzerne brachten ihre Funkmasten in die neue Infrastrukturgesellschaft China Tower ein. Neben dem Smartphone Hersteller Xiaomi war China Tower die Rekordemission an der Hongkonger Börse im Jahr 2018. Die milliardenschweren Einnahmen aus dem IPO nutzt China Tower nun für den schnellen Ausbau von 5G, insbesondere in dem Perlflussdelta, das zu einer dem Silicon Valley vergleichbaren High-Tech-«Bay Area» ausgebaut werden soll.
Link zum Disclaimer
Thomas Rappold ist selbst erfolgreicher Tech-Investor und entwickelte auf Basis der Grundsätze von Buffett und Thiel ein Value-Modell für Tech-Investments. Als Investment Advisor für Finanzunternehmen setzt er dies erfolgreich in Tech-Finanzprodukte um. Daneben ist er Autor des Bestsellers «Silicon Valley Investing» und der weltweit ersten Biografie über Peter Thiel: «Facebook, PayPal, Palantir - Wie Peter Thiel die Welt revolutioniert». Thomas Rappold ist «Börse Online»-Kolumnist und schreibt auf silicon-valley.de regelmässig über spannende Entwicklungen bei Tech-Aktien.