5G - Die nächste Technologie-Revolution

22.03.2019
Herr Bolliger, Sie kennen sich im Thema «5G-Standard» bestens aus. Wo stehen wir heute?
Wir stehen noch am Anfang der Entwicklung dieses neuen Mobilfunkstandards. Ein erster Meilenstein wurde aber durch die internationale Standardisierung, welche im Juni 2018 verabschiedet wurde, erreicht. Nun können Hersteller mit Hochdruck an der Entwicklung von 5G-Infrastrukturen, -Produkten und -Dienstleistungen arbeiten. Die ersten Produkte sind bereits Ende 2018 auf dem Markt erschienen. Europa nimmt hier eine Rolle als Technologie-Entwickler ein, hinkt aber bei der Implementierung China und den USA hinterher, welche die Bedeutung von 5G für ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer digitalen Gesellschaft bereits erkannt haben. In der Schweiz und Deutschland wurden vor kurzem die Konzessionen für die neuen 5G-Frequenzen vergeben. Aber insbesondere in Deutschland ist die heutige 4G-Abdeckung nur dürftig und ein flächendeckender «Rollout» von 5G wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Sie sprechen von einer Technologie-Revolution, warum?
Etwa alle 20 Jahre kommt es im Mobilfunkbereich zu einer technologischen Revolution. 1980 mit 1G und den ersten Mobilfunktelefonen, im Jahr 2000 mit 3G und dem damit verbundenen Start von Smartphones und jetzt mit der 5G-Technologie, welche der Gesellschaft ermöglicht, sich von Smart(phones) zu Smart(everything) weiterzuentwickeln. Der 5G-Standard ermöglicht es erstmalig, riesige Datenmengen in quasi Echtzeit zu übertragen und legt somit den Grundstein für die direkte Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, welche in vielen Branchen zu grossen Umwälzungen führen wird. 5G ist eine «Enabler-Technologie» und ermöglicht vollkommen neue Geschäftsmodelle, Anwendungen und Dienstleistungen für die digitale Gesellschaft. Einige Beispiele dafür sind: Autonomes Fahren, Internet of Things, intelligente Fabrikautomation, Telemedizin, Virtual- sowie Augmented Reality.
Warum ist die Zeit reif, in die 5G-Technologie zu investieren?
5G ist nicht einfach ein schnelleres Mobilfunknetz sondern ein «Game Changer» mit exponentiellen Entwicklungsmöglichkeiten für diverse Branchen. Ausserhalb Europas, insbesondere in China und den USA, gibt es bereits 5G-fähige Internetmodems für den Hausgebrauch zu kaufen. Die Einführung von 5G hat Ende 2018 begonnen und wird sich über die nächsten Jahre auch in Europa weiter beschleunigen. Als Investor bietet sich nun die Chance, frühzeitig in eine Technologie zu investieren, welche gemäss einer Studie von Deloitte bis 2035 alleine aus der direkten 5G-Wertschöpfungskette über 3.5 Billionen US-Dollar erwirtschaften wird.
Wie sieht Ihre Lösung aus?
Die FERI (Schweiz) AG führt seit Juli 2018 das «5G-Strategie-Portfolio» für Privatkunden, welches sich in drei Hauptbestandteile unterteilt: 50 Prozent des Portfolios werden in Unternehmen der sogenannten «Enabler Value Chain» investiert. Diese Wertschöpfungskette beinhaltet 5G-Enabler, Netzwerkspezialisten, Infrastrukturanbieter, Produktehersteller und Sicherheitsunternehmen. Die sorgfältig ausgewählten Titel stellen Anker-Investments dar. Die Marktkapitalisierungen sind hier - tendenziell - etwas höher, da die enormen Investitionen, die beim Aufbau der 5G-Technologie nötig sind, grössere Unternehmen bevorteilen. Neben den Anker-Investments investieren wir 50 Prozent des Portfolios in Unternehmen aus angrenzenden Sub-Technologien wie autonomes Fahren, Telemedizin oder Internet of Things und versuchen dabei, situative Anlagechancen zu nutzen. Neben der Auswahl guter Geschäftsmodelle achten wir besonders auf Marktchancen und mittelfristige Trends. Hier ist eine höhere Umschlagsaktivität vorgesehen. Als dritte und letzte Komponente setzen wir situativ liquide Index-Futures zu Markt-Absicherungszwecken ein. Mit diesem taktischen Element konnten wir in einem historisch schwachen Aktienmonat Dezember 2018 unsere Verluste stark eingrenzen (-5 Prozent), während der US-Technologie-Index Nasdaq mehr als 10 Prozent gefallen ist.
Die zuvor erläuterte Strategie und das bereits aufgebaute Know-how plant die FERI (Schweiz) ab Sommer 2019 in einem öffentlichen UCITS-Fonds umzusetzen. Investoren mit einer gewissen Risikobereitschaft und dem Glauben an die beschriebene technologische Entwicklung können diese Passion mit uns teilen und finanziell an der erwarteten exponentiellen Entwicklung im Bereich 5G teilhaben.
Link zum Disclaimer
Philipp Bolliger ist seit Dezember 2017 Portfolio Manager bei der FERI (Schweiz) AG und betreut zusammen mit Dr. Torsten von Bartenwerffer das «5G-Strategie-Portfolio». Zuvor war er fünf Jahre bei der Deutschen Börse in Zürich in den Bereichen Collateral Management, Market Supervision und Produktentwicklung tätig. Von 2007 bis 2012 arbeitete er bei der Credit Suisse unter anderem in der Kundenberatung für vermögende Privat- als auch Firmenkunden. Philipp Bolliger besitzt einen Bachelor of Science ZFH mit Vertiefung Banking & Finance der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) und verfasste seine Abschlussthesis zum Thema «Einsatz von Robo-Advisory in der Vermögensverwaltung von Schweizer Grossbanken».