Abonnieren statt kaufen - Die Ära der Subscription Economy

13.08.2020
Herr Hoffmeyer, thematisches Investieren wird immer populärer, es gibt bereits mehrere Anbieter. Was macht Ihr Haus anders respektive besser?
Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe von Anbietern. Was unsere Strategien von der Masse abhebt, ist der Hintergrund und Erfahrungsschatz der Gründer von Thematics Asset Management und unsere individuelle berufliche Expertise. Unser Team arbeitet schon viele Jahre zusammen und wir kennen die Märkte. Der Wechsel zu Natixis IM hat uns ermöglicht, unseren Unternehmergeist in die Praxis umzusetzen und Strategien zu entwickeln, für die es beides gibt: Appetit und Potenzial. Das Übersetzen von Megatrends in inhärent diversifizierte Anlagestrategien ist unser Kerngeschäft. Und so sind AI & Robotics, Safety, Water und Subscription Economy entstanden. Sie alle stellen langfristige Strategien dar, die in ihrem Wesen die Leitlinien für die Identifizierung der relevanten Akteure der Zukunft bilden.
Sie sind der Manager der «Subscription-Strategie». Welche Wirtschaftsbereiche zählen zur «Subscription Economy»?
Ein grosser Vorteil unserer Strategien ist, dass sie sich auf Themen, aber nicht ausschliesslich auf Sektoren konzentrieren. Dasselbe gilt für Subscription Economy. Es gibt Abo-Dienstleistungen in fast allen Branchen. Der Detailhandel erwägt zum Beispiel zunehmend die Einführung von Abo-Komponenten. Während Amazon als globaler Störfaktor für den Detailhandel angesehen wird, generiert Amazon Prime wiederkehrende, vorhersehbare Einnahmen und die Möglichkeit, personalisierte Dienstleistungen anzubieten. Gleichzeitig hat die seit mehr als 15 Jahren angeschlagene Musikindustrie in den letzten drei Jahren - dank Abo-Modellen - eine Kehrtwende vollzogen. Eine offensichtliche Branche, die seit sehr langer Zeit Abonnements anbietet, wäre die Telekommunikation. Software, Videostreaming, Anbieter von Informationsdiensten, Videospiele: diese Industrien nutzen allesamt zunehmend Abonnements. Sie sehen: Das Schöne an unserem Ansatz ist, dass sich unsere Portfolios aufgrund unserer strategischen Ausrichtung automatisch über verschiedene Sektoren diversifizieren.
Können Sie ein paar zusätzliche Unternehmen nennen…
Wir sehen immer mehr Offline-Unternehmen, die Abos anbieten. Wir haben beispielsweise ein Unternehmen namens Costco im Portfolio. Costco nennt sich selbst ein «Club Warehouse». Es handelt sich dabei um ein grosses Einkaufszentrum, und um Zugang zu diesem Einkaufszentrum zu erhalten, muss man Mitglied sein und einen Jahresbeitrag zahlen. Mit diesem Modell ist Costco sehr erfolgreich, sie expandieren international und eröffnen weitere Warenhäuser in Frankreich und in Asien. Abgesehen davon ist die deutsche Firma Hello Fresh mit ihren beliebten «Kochboxen» für Verbraucher sehr interessant. Sie stellen ihren Kunden Pakete mit zubereiteten Zutaten und einem Rezept zur Verfügung - alles im Abonnement erhältlich. Im Business-to-Business-Bereich findet man Software-Anbieter wie Hubspot oder Informationsanbieter wie MSCI.
Berücksichtigen Sie bei der Aktienauswahl auch ESG-Aspekte?
Verantwortungsbewusstes Investieren ist strategieübergreifend eine der vier Säulen unserer Anlagephilosophie, da wir glauben, dass Unternehmen, die nicht auf die E-, S- und G-Komponente achten, langfristig negative Konsequenzen für ihre Gewinn- und Verlustrechnung und ihre Bilanz erleben werden. Wir sehen ESG als ein risikoreduzierendes Instrument, aber auch als eine Möglichkeit, Best Practices in den Branchen, in die wir investieren, zu fördern und zu unterstützen.
Daher integrieren wir ESG-Kriterien bei der Definition unseres Anlageuniversums, wobei wir einige Branchen ausschliessen, und in Bezug auf unseren Investitionsprozess, indem wir gar nicht oder weniger in Unternehmen investieren, die ESG-Risiken ausgesetzt sind. Natürlich sind wir auch aktive Investoren. Wir betreiben deshalb aktives Engagement mit einigen Unternehmen in unserem Portfolio.
Link zum PDF in Englisch
Link zum Disclaimer
Nolan Hoffmeyer ist Senior Portfolio Manager bei Thematics Asset Management. Er ist verantwortlich für die Subscription-Economy-Strategie. Er verfügt über sieben Jahre Erfahrung in der Verwaltung thematischer Aktienprodukte. Zuvor war er bei Pictet Asset Management tätig.