AgaNola - ein Konzept mit vielen Facetten

29.05.2014
Herr Hiestand, wie ist Ihr Unternehmen aufgestellt?
AgaNola mit seinen zehn Mitarbeitenden ist eine auf die Erzielung eines überdurchschnittlichen Ertrags für ihre Kunden ausgerichtete Vermögensverwaltungs-Boutique in den Marktsegmenten Wandelanleihen, Unternehmensanleihen und Aktien. Unser aktives Investment Management basiert auf der Überzeugung, dass ein disziplinierter, systematischer Investmentansatz zu überdurchschnittlichen Resultaten führt. Unsere Teammitglieder sind Pioniere in der Welt der Wandelanleihen und innovativen Investmentstrategien. Wir kombinieren das Management von erstklassigen Produkten und Mandaten mit bestem Service für unsere anspruchsvolle Kundschaft.
Welche Dienstleistungen und Produkte offerieren Sie im Speziellen in der Schweiz?
Als unabhängige, der FINMA unterstellte Schweizer Vermögensverwaltungs-Boutique für kollektive Kapitalanlagen versorgen wir unsere Kunden in den Bereichen Wandelanleihen und innovative Investmentstrategien mit durchdachten, kundenspezifischen Lösungen. Die Produkte werden über Fonds- oder Mandatslösungen angeboten.
Können Sie Ihre Kundschaft kurz umschreiben? Sind es ausschliesslich institutionelle Investoren?
Wir bieten Anlagelösungen an, die sich einerseits an die Bedürfnisse institutioneller Investoren richten, verfügen aber auch über Produkte für Privatkunden (UCITS IV SICAV) wie auch solche, die für qualifizierte Investoren (SICAV-SIF) bestimmt sind.
Sie sind hierzulande eine der bekanntesten Personen im Bereich Wandelanleihen. Wie kam es dazu?
Im Jahr 1995 als CEO der Jefferies (Schweiz) AG haben wir als institutioneller Broker für Wandelanleihen begonnen, einen Index für Wandelanleihen, den JACI (Jefferies Active Convertible Index) zu etablieren. Kurze Zeit später entwickelten wir einen Investmentprozess, welcher spezifisch auf Wandelanleihen ausgerichtet war. Über die Zeit konnten wir unsere Kunden davon überzeugen, in Wandelanleihen als eigenständige Anlageklasse zu investieren. Damals hatten wir diesbezüglich eine gewisse Pionierrolle, die wir mit der AgaNola fortsetzen wollen.
Sind Wandelanleihen wirklich so komplex wie man da und dort liest?
Als komplex wahrgenommen - doch einfach zu erklären. Eine Wandelanleihe ist eine Unternehmensanleihe mit einer Option, die dem Halter erlaubt, die Anleihe jederzeit in eine bestimmte Anzahl Aktien zu wandeln. Wandelanleihen werfen Zinsen ab und bei Fälligkeit wird das Kapital zurückbezahlt. Bei einer ungünstigen Entwicklung der Aktie entsteht so ein Schutz für das eingebrachte Kapital des Investors. Wandelanleihen bringen aktienähnliche Erträge, aber mit viel weniger Risiko als der direkte Besitz von Aktien.
Was sind die grössten Vorteile versus Aktien und Obligationen?
Die Attraktivität einer Wandelanleihe ergibt sich aus dem Zusammenspiel zweier unterschiedlicher Eigenschaften: Zum einen hat eine Wandelanleihe einen Anleihecharakter. Zum anderen hat das Verhalten der zugrundeliegenden Aktie eine Auswirkung auf die Wandelanleihe. Es ist die einzige Anlageklasse, die langfristig asymmetrische Erträge abwirft. Als Faustregel gilt, dass eine Wandelanleihe zu zwei Dritteln nach oben und zu einem Drittel nach unten der unterlegten Aktie partizipiert. Somit entsteht ein einzigartiges Risiko-/Renditeprofil.
Gibt es auch Nachteile und wenn ja, welche sind das?
Direktinvestitionen in Wandelanleihen stehen gewisse Hürden im Wege. Wandelanleihen sind meist nicht an einer Börse kotiert, sondern werden über Market Maker gehandelt (OTC). Der Verwaltungsaufwand eines Wandelanleihenportfolios ist nicht zu unterschätzen. Eine profunde Kenntnis der Prospekte von Wandelanleihen sowie die permanente Bewirtschaftung der Corporate Actions im Zusammenhang mit beispielsweise Übernahmen, vorzeitigen Kündigungen, etc. sind sehr ressourcenintensiv.
Wo sehen Sie das interessanteste Wachstumspotenzial für Ihr Unternehmen?
Auf dem seit 2007 Erreichten aufbauend, wollen wir in der Schweiz eine führende Adresse für Vermögensverwaltung mit Schwerpunkt globale Wandelanleihen und innovative länderspezifische Investitionen sein, bekannt für hochwertige Produkte, proaktives Vorgehen und auf den Kunden ausgerichteten Service. Wir sind entschlossen, Partnerschaften einzugehen mit dem Ziel, weitere hochwertige Produkte mit nachhaltigem Leistungsausweis im Markt anzubieten.
Was sind Ihre Pläne, um dies zu erreichen?
Seit AgaNola im August 2008 mit den ersten Produkten in Wandelanleihen an den Markt gegangen ist, haben wir versucht, unsere Fähigkeiten vorwiegend in die Entwicklung unseres systematischen Investmentprozesses einzusetzen, um langfristig einen überzeugenden Leistungsausweis aufbauen zu können. Dies ist uns, trotz zwischenzeitlich schwierigen Marktverhältnissen, im Vergleich mit unserer direkten Konkurrenz gut gelungen. Unser nächstes Ziel ist nun die Distribution aller unserer Produkte voranzutreiben und unser Profil zu schärfen. Wir wollen uns als junges Unternehmen glaubwürdig etablieren, welches nebst Wandelanleihen auch Kundenbedürfnisse in anderen Nischenbereichen erkennt und innovative Investmentlösungen anbietet.
Stefan Hiestand ist CEO und Gründer von AgaNola AG. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche und ist ein international anerkannter Experte im Bereich Wandelanleihen. Zuvor war er 14 Jahre bei Jefferies (International) Ltd., wo er mehrere Führungspositionen inne hatte und Managing Director sowie Mitglied des Verwaltungsrats bei Jefferies (International) Ltd. in London war. 2000 wurde er zum CEO und Verwaltungsratspräsidenten von Jefferies (Switzerland) Ltd. ernannt und mit der Gründung der Tochtergesellschaft in Zürich sowie dem Aufbau des Asset Management von Wandelanleihen betraut. Davor war er bei J. Henry Schroder Bank in Zürich für die Produkteentwicklung sowie die Akquisition und Betreuung von institutionellen Kunden verantwortlich. Seine Karriere startete er 1980 bei der Handelsbank NatWest in Zürich. Stefan Hiestand, geboren 1961, ist verheiratet und lebt mit seiner Familie in der Schweiz.