Aktien-ETFs sind stark gefragt, zunehmend auch solche auf nachhaltige Indizes

Head of Business Development ETF & Index Solutions - Deutschland, Österreich, Deutschschweiz
BNP Paribas Asset Management, München
easy.bnpparibas.ch
15.02.2020
Herr Hecher, die Märkte haben offensichtlich an Schwung verloren. Wie spüren Sie das im Tagesgeschäft?
Interessant ist festzustellen, dass vor einem Jahr die Stimmung an den Aktienmärkten deutlich schlechter war und globale Aktien in 2019 mit einer positiven Wertentwicklung aufwarten konnten. Momentan sehen viele Analysten den Ausblick an den Aktienmärkten durchaus weiterhin positiv, versäumen aber nicht, auf potenzielle Risiken hinzuweisen, die eine Korrektur an den Kapitalmärkten auslösen und sich somit negativ auf die Kursentwicklung auswirken könnten. Zuflüsse in Aktien-ETFs haben sich nach einem starken 4. Quartal 2019 im Januar 2020 zunächst fortgesetzt.
Fragen Ihre Kunden nun nach anderen Produkten als im vorigen Jahr?
In der Tat ist die Nachfrage nach US-Large-Cap-Aktien sehr hoch. Ursache ist die Feststellung, dass der US-amerikanische Börsenindex kürzlich ein neues Allzeithoch markiert hat. Für börsennotierte Immobilientitel spricht insbesondere die höhere Liquidität, die neben der Rendite und dem Inflationsausgleich überzeugt. Ein weiteres Argument ist die niedrige Korrelation zu Aktien, Anleihen und Rohstoffen. Immobilienindizes erzielen somit eine breite Vermögensstreuung im Portfolio. Nachhaltige Aktien-ETFs auf globale und regionale Indizes haben sich längst etabliert und rücken immer mehr in den Fokus der Investoren, insbesondere bei denjenigen, die ihre Multi-Asset-Portfolios mit passiven Bausteinen auf Nachhaltigkeit umstellen.
Was können Sie dann anbieten?
Der «BNP Paribas Easy S&P 500 UCITS ETF» hat in 2019 die höchste Performance unter allen ETFs auf diesen Index geliefert. Das lässt sich in kapitalmarktrelevanten Datenbanken leicht überprüfen. Unser Angebot an ETFs auf Immobilienindizes der Eurozone bzw. Gesamteuropas bietet liquiden Zugang zu dieser Anlageklasse. SRI-Aktienindizes bilden wir im ETF-Format für sechs unterschiedliche Regionen ab. Dabei haben wir uns auf eine Indexvariante festgelegt, die strengere Umsatzgrenzen bei Ausschlüssen von Unternehmen anwendet, deren Tätigkeit unmittelbar mit fossilen Brennstoffen in Zusammenhang steht.
Hat BNP Paribas Asset Management quasi ein Voll-Sortiment an ETFs?
Bei ETFs auf Standardindizes ist unser Angebot begrenzt, dafür stimmt die Qualität. Zur Wertentwicklung unseres S&P 500 ETF habe ich mich schon vorher geäussert. Auch beim STOXX Europe 600 Index lieferte der entsprechende «BNP Paribas Easy ETF» eine niedrige Tracking-Differenz in 2019. Zudem ermöglicht er durch seine synthetische Abbildung Kostenvorteile bei den Transaktionskosten, da im Gegensatz zur physischen Variante keine 23 Basispunkte Transaktionssteuern anfallen. Nachhaltige ETFs sind Teil der DNA von BNP Paribas Asset Management. Eine Ergänzung unseres Angebots stellen unsere Faktor-ETFs im Smart-Beta-Segment dar, die folgende Anlagefaktoren im Indexkonzept abbilden: Low Volatility (risikoarme Aktien), Value (günstig bewertete Aktien), Momentum (Aktien, die einen starken Trend aufweisen) sowie Quality (Aktien von Unternehmen, die sich typischerweise durch Wettbewerbsvorteile und eine hohe Profitabilität auszeichnen).
Link zum Disclaimer
Claus Hecher leitet seit Juli 2016 das ETF-Geschäft von BNP Paribas Asset Management im deutschsprachigen Raum. Nach mehreren Jahren im Derivategeschäft ist er seit 2008 in der ETF-Branche tätig.