«Alles, was ich künftig noch lerne, soll reine Kür und keine Pflicht mehr sein»

26.01.2022
Herr Haas, es macht den Anschein, dass sich immer mehr Leute auch in der Finanzindustrie ans Leben und Arbeiten im Homeoffice gewöhnen. Bringt diese Wohlfühloase nicht auch Gefahren mit sich?
Sich wohlzufühlen, ist aus meiner Sicht eine der wichtigsten Voraussetzungen für «High Performance». Aus diesem Grund glaube ich, dass das Homeoffice als solches kein Messgrad ist. Unproduktiv oder produktiv kann ich auch im Office sein. Die Verantwortung jedes Einzelnen liegt aber darin, sich zu fragen, ob ich in meiner Funktion und der damit verbundenen Aufgabe einen klaren Sinn sehe und ich aus meiner Tätigkeit Energie schöpfe und nicht nur Energie aufwende. Ist dies der Fall, spielt es aus meiner Sicht keine Rolle, ob ich dies von zuhause, im Büro oder in einer Hybridversion mache.
Wie kann man sich einen Ruck geben, Anzug und Krawatte anzuziehen und wieder rauszugehen?
Ob es Anzug und Krawatte benötigt, bin ich mir nicht sicher. Relevant ist doch eigentlich nur, dass ich auch während der Homeoffice-Zeit in meiner Tätigkeit den relevanten Impact- und Output generiert habe, welche meine Funktion verlangt. Was jedoch unser «Wellbeing» betrifft, glaube ich aber, dass es ganz wichtig ist, dass wir uns als Team und Organisation auch wieder sehen und austauschen können. Als «Social Animals» ist diese zwischenmenschliche Komponente ein klares Grundbedürfnis. In unseren Beratungsprojekten fokussieren wir uns übergeordnet auf drei Relationship-Ebenen - das «IT», das macht den eigentlichen Task aus, das «I», die Beziehung und Awareness zu mir selber und das «WE» - wie agieren wir miteinander im Verbund und wie pflegen wir Beziehungen. Dieses Bedürfnis hat im letzten Jahr stark zugenommen.
Sie haben an Ihren bekannten Events im Oberengadin viel Erfahrung gesammelt, wie Führungskräfte «ticken». Was macht diese Menschen eigentlich stark, was kann Flügel verleihen?
Sinnhaftigkeit oder Neu-Deutsch «Purpose». Je stärker ich «Purpose» orientiert bin, desto stärker stehe ich für die Sache, das kontributive Ziel ein und das eigene Ego-Bedürfnis rückt in den Hintergrund. Dies wiederum sind auch die Leader-Eigenschaften, welche wir als Follower von unseren Entscheidungsträgern erwarten. Der «Purpose» unterstützt die ganze Organisation darin, die eigentliche Vision umzusetzen. Der «Purpose» ist somit das Benzin, um die Vision umzusetzen. Es heisst nicht umsonst: «A vision without action is merely a dream.»
Studieren Sie auch die Themen Nahrung und Sport?
In unserem «Flagship-Retreat» führen wir so viel wie möglich in der Natur durch. Dies ist zum Beispiel ein Start in den Tag um 06:00 Uhr mit einem Morgenschwimmen im Stazersee oder Wanderungen rund um das Bernina-Massiv. Um das Thema Sport aber noch zentraler zu beleuchten, dies mit dem Thema «Mindfulness» kombiniert, führen wir vom 16. bis 19. Juni 2022 unser erstes «Run to Reconnect Trailrunning Retreat» in Pontresina durch. Unsere Themen drehen sich stets um das Thema «Consciousness» und diese Themen in der Natur zu bearbeiten, passt perfekt. Hierzu führen wir ebenfalls sogenannte «Inspired Hikes» durch. Dies für Einzelpersonen, um persönliche Bedürfnisse zu besprechen und zum anderen für Organisationen, dies im Bereich von «Organisational Development»-Themen. Diese Hikes reichen von Tages- bis zu mehrtätigen Wandertouren. Der Kraftort Engadin bietet hierzu das perfekte Setting.
Sie sind als sehr umtriebig bekannt, verfügen über ein erstklassiges Netzwerk. Was haben Sie sich beruflich fürs neue Jahr vorgenommen?
Ich finde «konstantes Lernen» ein ganz wichtiges Thema. In diesem Zusammenhang und den oben beschriebenen Projekten werde ich die Ausbildung zum Wanderleiter beginnen. Alles, was ich künftig noch lerne, soll reine Kür und keine Pflicht mehr sein. «Follow the energy» finde ich ganz wichtig im Leben und aus diesem Karma heraus generiert man automatisch Mehrwert für sich und dadurch dann vor allem für Dritte.
Link zum Disclaimer
Christian Haas verfügt über mehr als zehn Jahre praktische Erfahrung im Asset Management. Er hat einen Abschluss Fachhochschule Zürich (HWZ) und hat die Ausbildung zum Chartered Alternative Investment Analyst (CAIA) abgeschlossen. Aufgrund seines grossen Interesses für zwischenmenschliche Dynamiken im Unternehmensumfeld hat er einen Executive Master in Change an der INSEAD erworben.