«Als weltweit erste Börse liess SIX Ende letzten Jahres einen ETP auf Kryptowährungen zum Handel zu»

05.04.2019
Frau Reischuk, das 1. Quartal ist hinter uns. Sind Sie zufrieden mit dem Geschäftsverlauf?
Jawohl, ich bin zufrieden. Im Vergleich zum letzten Quartal verzeichnete der börsliche ETF- Umsatz ein Plus von 12 Prozent. Besonders grosser Nachfrage bei Investoren erfreuten sich Aktien-basierte-ETFs, diese steigerten ihren Umsatz und machen rund 86 Prozent des ETF- Umsatzes aus. Beinahe 6‘000 Abschlüsse entfielen auf einen ETF auf den Schweizer Aktienindex SMI, den meistgehandelten ETF.
Was bereitete Ihnen ganz besonders Freude?
Im Herbst letztes Jahr führten wir auf Wunsch unserer Kunden eine Schlussauktion für ETFs ein. Nach Handelsschluss findet während fünf Minuten von 17:30 Uhr bis 17:35 Uhr die Schlussauktion statt nach dem Meistausführungsprinzip und im Zufallsauswahlverfahren (Random Time). Mehr als die Hälfte unserer 100 Börsenteilnehmer nutzt die ETF- Schlussauktion bereits und handelte in einem Viertel aller bei uns kotierten ETFs für total 380 Mio. Schweizer Franken. So entfallen an gewissen Tagen bis zu 5 Prozent des ETF- Umsatzes auf die Schlussauktion, mit steigender Tendenz. Parallel zur Einführung der ETF- Schlussauktion lancierten wir «Iceberg Orders» für ETFs. Beide Neuerungen dienen dem Handel grosser Volumina und fördern die Liquidität im Auftragsbuch.
Als weltweit erste Börse liessen wir Ende letzten Jahres einen ETP auf Kryptowährungen zum Handel zu, sprich ein besichertes, unverzinstes und auf den Inhaber lautendes Forderungsrecht. Im ersten Quartal dieses Jahres handelten insgesamt 21 Produkte mit Kryptowährungen als Basiswert an der Schweizer Börse, diese fallen in die Kategorie ETP und Strukturierte Produkte. Insgesamt wurden 1‘600 Abschlüsse getätigt und 31.09 Mio. Schweizer Franken umgesetzt. Das umsatzstärkste Produkt HODL bildet einen Korb von fünf Kryptowährungen ab und verzeichnete mit 630 Abschlüssen einen Umsatz von 16.3 Mio. Schweizer Franken. Es handelt sich dabei um den hier genannten weltweit ersten Krypto- ETP - eine starke Leistung für ein junges Produkt. Im ersten Quartal dieses Jahr nahmen wir zwei weitere ETPs auf einzelne Kryptowährungen in den Handel auf.
Das ETF-Segment bleibt also das Zugpferd…
Mit 274 neuen ETFs verzeichneten wir letztes Jahr einen Rekordzuwachs an neuen Produkten. Und auch dieses Jahr handeln schon 43 neue Produkte von acht Emittenten. Das ETF-Segment zieht immer mehr Anleger an.
Die Abschlüsse unter 10‘000 Schweizer Franken nahmen zu, was verstärktes Interesse von Privatinvestoren an ETFs bestätigt. Parallel stieg die durchschnittliche Abschlussgrösse um 15‘000 Schweizer Franken, was auf erhöhtes Interesse von institutionellen Anlegern schliessen lässt und bestätigt, dass ETFs bei einer breiten Investorenbasis verstärkt Anklang finden.
Wie entwickelt sich das Handelssegment «Sponsored Funds»?
Der Handel in «Sponsored Funds» nimmt kontinuierlich zu. In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden «on book» CHF 125 Mio. Schweizer Franken gehandelt, beinahe so viel wie jeweils jährlich in den ganzen Kalenderjahren 2015 bis 2017. Seit Einführung des Börsenhandels aktiv verwalteter Fonds im Jahr 2014 handelten mehr als 80 Prozent unserer Handelsteilnehmer aktive Fonds über die Börse und liessen ihre Kunden auf diese Weise an den Vorteilen des Börsenhandels teilhaben. Kurz vor dem Jahreswechsel nahm die Helvetische Bank neu ihre Tätigkeit als Sponsor für zwei neu zugelassene Fonds auf, die eine Anlage in den Schweizer Aktienmarkt ermöglichen. Aktuell stehen Anlegern mehr als 430 Fonds zur Verfügung, für welche die Bank Julius Bär sowie die Helvetische Bank in ihrer Rolle als Sponsor kontinuierlich Preise stellen, und bereits Mitte des Monats kommen weitere Produkte hinzu.
Können Sie verraten: Was ist in der Pipeline für die kommenden Monate?
In Kürze zählen wir an der Schweizer Börse 1‘500 handelbare ETFs, die Emittenten stehen mit innovativen Produktideen für die Kotierung in den Startlöchern. Innerhalb von weniger als 19 Jahren, seit Lancierung des ETF-Segments, eröffnet sich Anlegern eine reichhaltige Auswahl an Produkten für ihre Anlageentscheide.
Artifical Intelligence (AI) agiert als treibende Kraft für transformative Veränderungen in Unternehmen und Branchen und wird als der zukünftige Schlüssel zur Kundenbindung gehandelt. Was Branchenexperten davon halten, hören Interessierte am 9. Mai 2019 am «Exchange Traded Product Day» (ETPD). Der ETPD ist ein an der Börse stattfindender Anlass, an dem Fachexperten die aktuellen Trends der Finanzwelt hinterfragen und interpretieren sowie die aktuellen Wirtschaftsdaten beleuchten und neue Entwicklungen aus der Wissenschaft vorstellen. Als Börse mit dem weltweit grössten Umsatz in Finanzprodukten mit Kryptowährungen als Basiswert sind wir natürlich auch führend in der Entwicklung von Digital Assets unter Nutzung der Blockchain und Distributed-Ledger-Technologie. Experten aus dem Krypto-Valley der Schweiz und von SDX SIX Digital Exchange werden den aktuellen Stand der Entwicklung aufzeigen und einen Blick in die digitale Zukunft werfen.
Link zum Disclaimer
Danielle Reischuk ist seit 2011 bei SIX tätig. Dort ist sie als Senior Sales Manager in der Geschäftseinheit Securities & Exchanges verantwortlich für die Betreuung bestehender sowie die Akquisition neuer Produktemittenten im Bereich ETFs und ETPs, die sie bei der Lancierung von Produkten unterstützt und durch den Kotierungsprozess führt. Ferner pflegt sie die Kundenbeziehungen zu den Market Makern und ist zuständig für die Weiterentwicklung und Vermarktung des ETF- sowie ETP-Segments. Danielle Reischuk verfügt über ein lic. phil. I der Universität Zürich und spricht fünf Sprachen fliessend.