«Anleihen-ETFs sind die am schnellsten wachsende ETF-Kategorie»

Leiterin iShares Vertrieb für Unabhängige Vermögensverwalter und Family Offices in der Schweiz und in Liechtenstein
BlackRock Asset Management Schweiz AG, Zürich
ishares.ch
24.11.2014
Frau Stempel, lassen wir das Jahr Revue passieren. Wie lief es für iShares in der Schweiz?
Die europäische ETP-Branche steuert auf ein Rekordjahr zu. Mit Nettomittelzuflüssen von über 55 Mrd. Dollar in diesem Jahr haben europäische ETFs fast das Dreifache an Zuflüssen im Vergleich zum Vorjahr generiert. Vor dem Hintergrund dieses breiteren Markttrends verzeichnete auch der Schweizer ETF-Markt, welcher basierend auf dem in iShares verwalteten Vermögen nach Grossbritannien der zweitgrösste Markt ist, ein beeindruckendes Wachstum. Die fünf am meisten gehandelten ETFs an der Schweizer Börse sind dabei iShares ETFs.
Wo hat Ihr Haus Akzente setzen können?
Mit über acht Milliarden Dollar Nettoneuvermögen ist unser iShares Core S&P 500 ETF derjenige mit dem meisten Nettoneuvermögen in diesem Jahr. Rekordzuflüsse konnten wir vor allem auch in Anleihen-ETFs verbuchen, welche übrigens die am schnellsten wachsende ETF-Kategorie ist. Hier offeriert iShares mit über 80 ETFs die breiteste Produktpalette in Europa. Unsere Corporate und Emerging Market Bond ETFs - insbesondere der iShares Core Euro Corporate Bond UCITS ETF (plus 5 Mrd. Dollar) und der iShares J.P. Morgan $ Emerging Markets Bond UCITS ETF (plus 4 Mrd. Dollar) - sind dabei die Anleihen-ETFs mit den meisten Nettoneuvermögen in diesem Jahr.
Wo und wie will sich iShares in unserem Land von den Wettbewerbern unterscheiden?
Wir positionieren uns als zuverlässigen ETF-Marktführer mit einer starken lokalen Präsenz im Schweizer Markt, wodurch wir die Kapazität haben, Investoren aus allen Segmenten umfassend beim Einsatz von ETFs zu unterstützen, indem wir diesen helfen, die richtigen iShares ETFs auszuwählen, effizient zu handeln und bessere Portfolios zu erstellen. Die Grösse von iShares bietet dabei Investoren den Vorteil einer breiten Auswahl an Produkten (mehr als 700 ETPs weltweit) und hohen Liquidität.
Kommen wir zu Ihrem Job. Wie sieht der aus?
Ich leite ein vierköpfiges Team von ETF-Experten zur Unterstützung von Unabhängigen Vermögensverwaltern und Family Offices beim Einsatz von ETFs. Dabei unterstützen wir diese nicht nur mit Produktinformationen, sondern auch mit Anlageideen und Research, bei der Produktselektion, bei der Handelsausführung sowie bei der Asset Allokation im Allgemeinen. Hier haben wir erst vor einigen Monaten einen dezidierten ETF Asset Allokation Service lanciert. Über die ergebnisorientierten und risikofokussierten Asset Allokation Modelle basierend auf iShares ETFs ermöglichen wir Vermögensverwaltern Zugang zur Expertise im Risikomanagement des weltweit grössten Vermögensverwalters. Einer der am meisten genutzten Service ist allerdings unsere unabhängige Unterstützung bei der Handelsausführung. Durch eine Analyse zur optimalen Handelsabwicklung können wir mitunter grosses Einsparpotenzial bei der Ausführung und damit eine bessere Performance für das Portfolio schaffen.
Wie viele Kolleginnen und Kollegen zählt das iShares-Team in Zürich?
Mit mehr als zehn Experten sind wir das grösste ETF-Spezialisten-Team in der Schweiz und können zusammen mit unserem einzigartigen iShares Know-how Center in London mit weiteren rund 100 iShares Investment Strategen, ETF-Handelsspezialisten, Steuerexperten, etc. unseren Kunden einen einzigartigen Service rund um den Einsatz von ETFs offerieren.
Decken Sie aus Ihrem Büro die Westschweiz und das Tessin ab?
Wir haben neben unserem Büro in Zürich ein weiteres Büro in Genf mit fünf Kollegen, von welchem aus die Westschweiz und das Tessin abgedeckt werden.
Wie lauten Ihre beruflichen Ziele fürs kommende Jahr?
ETF-Ausbildung, Ausbildung und nochmals Ausbildung. Während aktive Fonds und einzelne Aktien bzw. Anleihen bei der Auswahl einem ausführlichen Prüfungsprozess unterliegen, werden ETFs von institutionellen Investoren meistens nur basierend auf der Replikationsmethodik und dem Total Expense Ratio (TER) selektiert. Leider reflektiert das TER nur einen Bruchteil der Gesamtkosten von ETFs - Quellensteuern auf Fondsebene, Swap-Kosten bei synthetischen ETFs, Wertpapierleiheerträge, Handelskosten, etc. sind beispielsweise nicht in diesem reflektiert. So werden sehr oft Produkte selektiert, die zwar auf den ersten Blick günstig aussehen, letzten Endes aber eine wesentlich schlechtere Performance und höhere Handelskosten aufweisen. Ein weiteres Ziel ist die Bekanntheit unserer Unterstützung rund um ETFs weiter im Schweizer Markt zu verbreiten und so noch mehr Vermögensverwaltern als Partner zur Seite zu stehen.
Josephine Stempel schloss 2011 einen Master in Betriebswirtschaft an der Technischen Universität in München ab. Seit 2008 arbeitet sie bei iShares, zuerst in München (damals Barclays Global Investors) und seit vier Jahren in Zürich, wo sie seit 2012 den Vertrieb von iShares ETFs für Unabhängige Vermögensverwalter und Family Offices in der Schweiz und in Liechtenstein leitet.