«Attraktive Produktinnovationen sowie kontinuierliches Wachstum»

17.04.2014
Frau Mair, wie ist das ETF-Geschäft im ersten Quartal umsatzmässig gelaufen?
Das ETF-Geschäft startete mit viel Elan ins neue Jahr. Die Schweizer Börse erzielte im 1. Quartal 2014 einen ETF-Handelsumsatz von 29,4 Mrd. Franken, das sind 6,3 Mrd. mehr als im Q1 2013! Von den zehn handelsumsatzstärksten ETFs an der Schweizer Börse investierten im Q1 acht in Aktien entwickelte Regionen und zwei in Aktien Schwellenländer. Die durchschnittliche Abschlussgrösse einer ETF-Transaktion lag bei 115‘912 Franken - so hoch wie seit 2008 nicht mehr. Demgegenüber nahm der Median über die letzten zehn Jahre ab und beläuft sich aktuell auf 14‘500 Franken.
Liegen diese Zahlen in Ihrem Planungsrahmen?
Seit Jahresbeginn stieg der Handelsumsatz über alle Segmente hinweg um 17 Prozent. Pro Tag wurden an SIX Swiss Exchange im Schnitt 5,0 Mrd. Franken umgesetzt. Zu diesem Plus beigetragen haben primär die Umsätze der Segmente Aktien inklusive Fonds und ETPs mit einem Plus von 21,7 Prozent sowie ETFs mit einem Plus von sogar 27,3 Prozent. Über diese Entwicklung sind wir natürlich sehr erfreut.
Der Handelsumsatz von ETFs der Kategorie Aktien entwickelte Regionen stieg im Vergleich zum Vorquartal um 10 Prozent auf 18,7 Mrd. Franken. Dies entspricht rund 64 Prozent des Gesamtumsatzes des ETF-Segments, gefolgt von der Kategorie Aktien Schwellenländer mit rund 13 Prozent sowie Rohwaren und Edelmetalle mit knapp 10 Prozent. Einen Zuwachs verzeichneten wir auch bei der Anzahl Transaktionen: insgesamt wurden im ETF-Segment im ersten Quartal 253‘410 Abschlüsse getätigt, 7,4 Prozent mehr als im 1. Quartal 2013.
Sie unterscheiden an der Börse zwischen passiven und aktiven ETFs. Können Sie dies näher erklären?
Seit dem 31. März 2013 können an SIX Swiss Exchange neu auch aktiv verwaltete ETFs im Standard für kollektive Kapitalanlagen kotiert und gehandelt werden. Ziel eines aktiven ETF ist es, den jeweiligen Benchmark zu schlagen und eine Überschussrendite zu erzielen. Hierzu reagiert der Portfoliomanager kurzfristig auf aktuelle Trends im Markt und optimiert laufend aktiv die Zusammensetzung des Fonds durch Zukauf oder Veräusserung ausgewählter Aktien oder anderer Wertpapiere. Emittenten von aktiven ETFs unterliegen erhöhten Transparenzanforderungen. Sie müssen nicht nur wie bei passiven ETFs regelmässig den indikativen Nettoinventarwert (iNAV) berechnen und diesen der Schweizer Börse übermitteln, sondern uns auch täglich die aktuelle Portfoliozusammensetzung melden. Weiter verpflichten sie sich, auf ihrer Webseite die Berechnungsmethode des iNAV sowie täglich - jedoch mit vierwöchiger Verzögerung -, die vollständige Portfoliozusammensetzung offenzulegen. Um die Transparenz zu fördern, unterteilen wir die Produkte auf unserer Webseite in aktiv und passiv verwaltete ETFs und vermerken in den Stammdaten jedes Produkts, in welche Kategorie es gehört.
Wie viele aktive ETFs sind an SIX Swiss Exchange kotiert?
Als erster Emittent liess Swiss & Global Asset Management elf aktive ETFs an der Schweizer Börse kotieren. Alle wurden in den ersten sieben Tagen bereits gehandelt. Wir sind überzeugt, dass Investoren mit dieser Innovation im Rahmen des börslichen Handels über noch mehr Auswahl verfügen, um ihr Portfolio zu diversifizieren. Entsprechend würden wir es begrüssen, wenn weitere Anbieter diese Möglichkeit nutzen, noch spezifischer auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen.
Und wie viele passive ETFs?
Aktuell sind an der Schweizer Börse 938 passive ETFs von 18 Emittenten kotiert, für die 22 Market Maker die nötige Liquidität stellen. In den ersten 15 Wochen dieses Jahres kamen 32 neue Produkte von acht Emittenten hinzu, plus die aktiven ETFs. Besonders hervorheben möchte ich zwei Neuheiten: einerseits den ersten ETF auf unseren SBI Corporate Total Return Index, der Schweizer Unternehmensobligationen beinhaltet, andererseits den ersten ETF, der Zugang zu chinesischen A-Aktien bietet.
Sie feiern in diesen Tagen mit dem Slogan «Happy Birthday Sponsored Funds!» (six-swiss-exchange.com/news/overview_de.html?id=sf_jubilaeum_2014) den ersten Geburtstag dieses Handelssegments. Worin besteht die Abgrenzung zwischen aktiven ETFs und Sponsored Funds?
Auf den ersten Blick verbinden die beiden Produktkategorien viele Gemeinsamkeiten. Beide sind Fonds und dem KAG unterstellt. Beide werden kontinuierlich an der Börse gehandelt sowie aktiv durch einen Portfoliomanager verwaltet. Sponsored Funds sind klassische Anlagefonds, die bislang primär ausserbörslich zum NAV im Primärmarkt gehandelt wurden und neu auch im Sekundärmarkt zu aktuellen intra-day Preisen handelbar sind. Im Unterschied dazu sind aktive ETFs börsengehandelte Fonds, die wie erwähnt erhöhten Transparenzanforderungen unterliegen.
Kann man nach einem Jahr schon sagen, ob Sponsored Funds eine Erfolgsgeschichte werden?
Die ersten Erfolge hat dieses junge Handelssegment bereits erzielt: Der Umsatz erreichte im ersten Jahr seit Einführung 265,9 Mio. Franken bei 2‘401 Abschlüssen. Im Herbst vergangenen Jahres durften wir nebst dem Pionier Bank Julius Bär mit der Zürcher Kantonalbank einen weiteren Sponsor willkommen heissen und die Produktpalette um 18 Fonds auf gegenwärtig total 301 erweitern. Mehr als 60 Teilnehmer der Börse tätigten bereits Abschlüsse in diesem Handelssegment. Zudem stehen wir im laufenden Dialog mit weiteren möglichen Sponsoren.
Gratulation. Ist die Börse selbst die treibende Kraft hinter dieser erfreulichen Entwicklung oder von welchen Seiten kommen die Anregungen für diese Innovationen?
Uns ist es wichtig, marktorientierte Rahmenbedingungen für die Kotierung und den Handel zu schaffen. Darum pflegen wir einen engen Dialog mit unseren in- und ausländischen Kunden und realisieren praxisnahe und bedürfnisgerechte Lösungen für sie. Innovationen sind immer Resultat der guten Zusammenarbeit zwischen der Börse und ihren Kunden. Das Segment Sponsored Funds wurde beispielsweise in enger Kooperation mit der Bank Julius Bär realisiert, die als erster Sponsor das Market Making für 250 Anlagefonds von rund 60 verschiedenen, renommierten Anbietern übernahm.
Gilt Ihre Aufmerksamkeit diesen vier Produktfamilien gleichermassen oder sind die passiven ETFs die unbestrittene «Königsklasse»?
Die Vorteile des geregelten Börsenhandels sind so zahlreich, dass wir in allen Produktsegmenten mit weiteren Produkten von bestehenden und neuen Akteuren rechnen und laufend im Austausch stehen.
Am 2. April fand ein gut besuchter ETF/ETP Roundtable im Börsengebäude statt. Was ist die Idee hinter dieser neuen Veranstaltungsreihe?
Hierbei handelte es sich um die erfolgreiche Erstausgabe unserer Veranstaltungsreihe, die speziell auf die Bedürfnisse von professionellen Investoren zugeschnitten ist und den inhaltlichen Fokus auf aktuelle Themen der ETF-Branche legt. Experten erörtern jeweils unter der Moderation eines Spezialisten die Aktualitäten. An der Premiere diskutierten Vertreter von iShares, SPDR und Swiss & Global unter der Moderation von 10×10 aktuelle Produktinnovation und Trends. Nach diesem gelungenen Start werden 2014 noch drei weitere Roundtables mit ebenfalls hochkarätiger Besetzung und spannenden Themen durchgeführt. Der nächste ETF/ETP Roundtable findet am 3. Juli gemeinsam mit Credit Suisse, UBS sowie Zürcher Kantonalbank und Personalvorsorgestiftung SIX statt. Die Teilnehmer werden sich unter der Moderation von Finews dem Thema «ETF - das Finanzinstrument für Anlage und Vorsorge» widmen.
Ist die Teilnahme auch für Privatanleger möglich?
Wir bieten für Privatanleger speziell spannende Veranstaltungen an: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ETF Ambassadors stellen wir gemeinsam mit Branchenexperten das Anlageprodukt ETF im Detail vor und legen dessen Vorteile dar. Die Seminare finden monatlich statt, sind kostenlos und eignen sich sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene: etfambassadors.ch
Mit passiven und aktiven ETFs, Sponsored Funds und ETPs offeriert SIX Swiss Exchange ein breites und tiefes Produkt- und Handelsangebot für wirklich jeden Investor. Den Überblick zu behalten, ist aber insbesondere für Privatanleger nicht ganz einfach. Stellen Sie auch Informationsmaterial zur Verfügung? Oder geht man am besten auf Ihre Webseite six-swiss-exchange.com?
In der Tat wächst das Produktangebot konstant mit dem Ziel, dem Investor weitere Möglichkeiten zu bieten, sein Portfolio zu optimieren. Auf unserer Webseite oder via unser Tochterunternehmen Swiss Fund Data bieten wir Informationen wie z.B. Schlusskurse, Volumen und Umsätze, historische Daten, Prospekte, Factsheet und KIDs an. Damit bieten wir Anlegern eine hohe Transparenz rund um den börslichen Handel.
Danielle Mair ist seit Anfang 2011 bei SIX Swiss Exchange tätig. Dort ist sie als Produktmanagerin zuständig für die Weiterentwicklung und Vermarktung des ETF- sowie ETP-Segments und pflegt die Beziehungen zu Produktanbietern und Market Makern. Frau Mair verfügt über ein lic. phil. I der Universität Zürich.