«Bessere Entscheidungen mit unserem bewährten Stimmungsindex»

07.02.2020
Herr Sievers, der «apano-Stimmungsindex» ist weitum bekannt. Was zeigt er aktuell an?
Der Stimmungsindex misst täglich die globale Marktstimmung und fasst dazu die technische Analyse von 17 Marktsegmenten, die neben klassischen Nervositätsbarometern wie beispielsweise der Volatilität, global relevante Aktien-, Anleihen- und Rohstoffmärkte zusammen. Er vereint Risk-On-Märkte wie beispielsweise Aktien und Industrierohstoffe, die gekauft werden und steigen, wenn der Risikoappetit der Investoren vorhanden ist. Daneben berücksichtig er Risk-Off-Märkte, also Fluchtmärkte wie sichere Staatsanleihen und Gold, die gesucht werden, wenn die Ängste aufkommen. Im Ergebnis erfassen wir die vier Zustände: optimistisch, zuversichtlich, neutral und pessimistisch. Zum Jahresstart signalisierte der Stimmungsindex ein sehr zuversichtliches Sentiment unter den Investoren, was eine offensive Ausrichtung erlaubte. Während der kurzen Eskalationsphase zwischen den USA und dem Iran fiel der Index zwar leicht zurück, blieb aber zuversichtlich und empfahl damit ein Festhalten an den Positionen. Ab dem 20. Januar ging er jedoch kontinuierlich zurück und rutschte am 27. Januar in den neutralen Bereich. Der Grund für diese Entwicklung lag in der zunehmend als Bedrohung für die Weltkonjunktur empfundene Ausbreitung des Coronavirus. An dieser Stelle ist auf die zweite Komponente unseres Stimmungsindex hinzuweisen: die tägliche Interpretation der Ergebnisse. So haben wir im täglich den Stimmungsindex begleitenden Kommentar bereits am 23. Januar auf diese Gefahr explizit hingewiesen und dies dann auch in den Mittelpunkt der Berichterstattung gestellt. Ebenso haben wir ab dem 4. Februar leichte Entwarnung für die Börsen kommuniziert. Der «apano-Stimmungsindex» fing ab diesem Tag wieder an zu klettern und wechselte dann am 6. Februar wieder in das offensivere zuversichtliche Terrain.
Und wie sieht es mit der Treffsicherheit in jüngster Vergangenheit aus?
Unser «apano-Stimmungsindex» wird jetzt seit 2012 errechnet und liefert in den fast allen Fällen plausible Ergebnisse. In der jüngeren Vergangenheit sehe ich das genauso. Deutliche Warnungen gab er beispielsweise vor dem «Crash-Monat» Dezember 2018. Aber auch schon die ganz aktuellen Entwicklungen in 2020 zeigen, dass der «apano-Stimmungsindex» schnell reagiert, sowohl wenn die Stimmung abkühlt, aber auch wenn die Stimmung wieder aufhellt.
Wie verarbeiten Sie diese Zahlen im Tagesgeschäft?
Neben dem aktuellen Rechen-Ergebnis und dem Status, ist für uns die Interpretation sehr wichtig. Wir handeln zwei Fonds, einen globalen Mischfonds und einen Aktienfonds mit Wertsicherungsmechanismus unter Berücksichtigung der Ergebnisse. Bei Stimmungswechsel machen wir unter normalen Umständen keine «Hauruck-Aktionen». Wir passen graduell an und haben alle Bausteine unserer Fonds unter genauer Beobachtung. Aber es gibt auch andere Phasen, beispielsweise direkt der Start in das Börsenjahr 2016. Damals gab es einen sehr deutlichen Stimmungsverfall, basierend auf nachvollziehbaren Fakten aus China. Damals sind wir früh und deutlich komplett ausgestiegen, d.h. wir hatten in unserem Aktienfonds fast 100 Prozent Kasse. Wir haben viele solche positiven Beispiele, manchmal hat man aber auch Störgeräusche in der Marktstimmung, wie beispielsweise beim Brexit-Referendum, wo die Umfragen sehr knapp und damit die Marktstimmung oft umschlug. Dies kommt aber zum Glück selten vor.
Ist das neue Jahr für Sie gut gestartet?
Eigentlich sehr gut. Ich bin auch sehr zuversichtlich. Aber wir sehen schon, nur am Beispiel Coronavirus. Es gilt aufzupassen. Aus fundamentaler Sicht sind wir aber, gerade für den Beginn des Jahres, ziemlich positiv.
Was nehmen Sie sich fürs laufende Jahr vor?
Ich habe gelernt, dass man an der Börse immer aufpassen und diversifizieren muss. Daran will ich mich immer erinnern. Deswegen haben wir auch vor Jahren den «apano-Stimmungsindex» entwickelt. Er ist Teil eines täglichen und systematischen Prozesses und hilft sehr, ohne Hektik stets flexibel zu sein und die Übersicht über die tägliche Nachrichtenflut zu behalten. Dabei ist es uns wichtig, professionell Tag für Tag alle wichtigen Fakten zu berücksichtigen und zu bewerten.
Link zum Disclaimer
Markus Sievers, Geschäftsführender Gesellschafter von apano Investments, ist zusammen mit Martin Garske für den von apano selbst entwickelten «apano-Stimmungsindex» verantwortlich. Zudem ist er Fondsberater unter anderem der Investmentfonds «apano Global Systematik» und «apano HI Strategie 1». Als anerkannter Experte zum Thema «Alternative Investments» ist er ein gefragter Interviewpartner der Fachpresse und regelmässig zu Gast bei «n-tv».