Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «Blockchain hält zukunfts­weisende globale Lösungen bereit»
Fundplat > Interviews > «Blockchain hält zukunfts­weisende globale Lösungen bereit»
Fundplat > Interviews > «Blockchain hält zukunfts­weisende globale Lösungen bereit»
Fundplat > Interviews > «Blockchain hält zukunfts­weisende globale Lösungen bereit»

«Blockchain hält zukunfts­weisende globale Lösungen bereit»

Axel Daffner
Axel Daffner
Geschäftsführer
Pegasos Capital GmbH, München
pegasos-capital.com

23.09.2022

Herr Daffner, Blockchain? Helfen Sie uns mit einer kurzen Definition.

Einfach ausgedrückt, handelt es sich bei der Blockchain um ein Netzwerk, auf dem sich Trans­aktionen und unter­schied­liche Assets - sowohl mate­rielle Dinge wie Häuser, Autos oder Geld als auch geis­tiges Eigentum, beispiels­weise ein Urhe­berrecht - eintragen lassen. In einer Art Haupt­buch (Ledger) sind sämt­liche Infor­ma­tionen und Abläufe transparent und unver­änder­lich aufge­zeichnet. Einsicht haben nur die Teil­nehmenden der jewei­ligen Block­chain. Oder in aller Kürze: Die Block­chain ist digi­tales Vertrauen.

Sie sprechen über Vertrauen - wie sicher ist die Blockchain?

Den einen Beweis für ihre Sicher­heit hat diese Techno­logie erst kürzlich gelie­fert: Ein Hacker hatte zunächst erfolg­reich 600 Mio. US-Dollar aus einem Decentra­lised Finance-Netzwerk gestohlen. Der Dieb musste anschliessend aller­dings fest­stellen, dass er mit den gestoh­lenen Krypto­währungen nichts anfangen kann. Grund: Sämt­liche von ihm getä­tigten Trans­aktionen waren nach­voll­ziehbar. Nach kurzer Zeit hatte der Hacker die Beute wieder an die ursprüng­lichen Eigen­tümer zurück­gegeben, da sie für ihn nicht 600 Millionen, sondern genau Null Dollar wert war.

Wie sehen Sie die Zukunft der Block­chain-Techno­logie?

Auch wenn die Block­chain-Techno­logie selbst noch am Anfang ihres Techno­logie­lebens­zyklus steht und in vielen Teilen der Welt­bevöl­kerung noch nicht adaptiert ist, hält sie bereits jetzt zukunfts­weisende globale Lösungen bereit. Sie ist die Techno­logie, die das Exis­tieren von Krypto­währungen wie Bitcoin über­haupt erst ermöglicht und wird zukünftig in seinen Anwen­dungs­bereichen weit über Krypto­währungen hinaus­gehen.

Stichwort Anwendungs­fälle, haben Sie da ein aktuelles Beispiel, welches das vorhandene Potenzial aufzeigt?

Mobile Payments haben mit Beginn der Pandemie die deutsche Vorliebe für Bargeld mehr und mehr abgelöst und sind inzwischen ein bequemer Standard. Kleine Händler tun sich aber teil­weise noch schwer mit digi­talen Zahlungen. Sie müssen einer­seits das Risiko bei Charge­backs von Kredit­karten tragen. Darüber hinaus lechzen die Geschäfte unter der Kaskade an Gebühren, welche Services wie Apple Pay, Visa, andere Zahlungs­dienst­leister oder Banken für den bar­geld­losen Geld­transfer aufrufen. Als Kunde wiederum spürt man bei dem derzei­tigen All­zeit­hoch an Kredit­karten­betrug immer noch etwas Unwohl­sein beim Zahlen an unbe­kannten Terminals. Aber wie schon erwähnt, Block­chain steht auch für Sicher­heit und in Anbe­tracht der immer besseren Skalier­barkeit werden Block­chain-basierte Zahlungs­systeme die neue Norm zum Wohle von Käufer und Verkäufer werden.

Was kann die Entwicklung der Techno­logie zukünftig gefährden und was kann sie fördern?

Da die Blockchain das Potenzial hat, grund­legendes soziales Gefüge zu verändern, ist die eine oder andere Macht­position gefährdet. Fast jedes auto­ritäre Regime der Welt hat wie beim Internet auch bei Krypto­währungen auf Verbote gesetzt. In der Vergan­genheit ist man recht gut damit gefahren, in Techno­logien zu inves­tieren, die von solchen Regimen verboten wurden. Die «Great Firewall of China» war stets ein hervor­ragender Anlage­berater.

Welche Möglich­keiten haben inte­ressierte Inves­toren zu investieren?

Investoren, die das Thema Block­chain auf der Agenda haben, sollten grund­sätzlich bereits jetzt einsteigen. Und getreu dem Grund­satz von André Kostolany - «Inves­tiere bei einem Gold­rausch nicht in die Gold­gräber, sondern in Schaufeln» -, kommt es auf die richtige Auswahl an, um die Investment-Chancen best­möglich zu nutzen. Investier­bare Unter­nehmen sollten die Techno­logie in Vorbe­reitung haben, an Anwen­dungs­fällen arbeiten und Block­chain ein Teil der Wert­schöpfungs­kette sein. Viele aufstre­bende Unter­nehmen sind zwar wenig bekannt, aber börsen­notiert. Gerade im Bereich Block­chain sind Einzel­invest­ments aber immer mit Risiken verbunden.

Lassen Sie uns noch über das Konzept des «ART Transformer Equities» sprechen. Welche Anlage­idee steckt hinter dem Fonds?

Der «ART Transformer Equities Fonds» investiert in die Aktien von Unter­nehmen, die sich mit der Block­chain-Techno­logie beschäf­tigen. Es wird ausschliess­lich in Aktien investiert, nicht aber in Krypto-Währungen. Das Port­folio besteht aus börsen­notierte Jung­unter­nehmen, die neue Produkte und Services im Rahmen der Block­chain-Techno­logie anbieten und somit basieren ihre USPs direkt auf dieser Techno­logie. Im Fokus stehen zudem Growth-Unter­nehmen, die bereits einen Track Record und weiteres Wachstums­potenzial haben, sich aber in Wachstums­märkten gegen­über Wettbe­werbern um Markt­anteile beweisen müssen. Dritter Bau­stein sind etab­lierte Unter­nehmen, die Markt­führer in beste­henden Märkten sind und die Block­chain-Techno­logie einsetzen, um sich einen Wett­bewerbs­vorteil gegen­über ihren Mitbe­werbern zu ver­schaffen.

Können Sie noch anhand von Unter­nehmen des Portfolios kurz aufzeigen, wie diese die Techno­logie in der Praxis einsetzen?

Grundsätzliche sind potenzielle Invest­ments insbe­son­dere in den Branchen Auto­mobil, Energie, Finanzen, Versi­cherung, Life Science, Logistik, Techno­logie und Reisen zu finden. Silver­gate Capital Corporation zum Beispiel ist als Bank­holding­gesell­schaft tätig und bietet über seine Tochter­gesell­schaft Silver­gate Bank neben klassischen Commercial-Banking- Dienst­leis­tungen insbe­son­dere inno­va­tive Finanz­infra­struktur­lösungen und -dienst­leis­tungen für die wachsende Digi­tal­währungs­branche an. Die Bank nutzt die Block­chain-Techno­logie für ihr Silver­gate Exchange Network (SEN), ein Echt­zeit-Zahlungs­netzwerk für Teil­nehmer der digi­talen Währungs­branche, das ein US-Dollar-Settlement in Echt­zeit an sieben Tagen die Woche und 365 Tage im Jahr ermöglicht.

Keine Krypto­währungen und eine klare Abgrenzung zu den Flagg­schiffen aus der Tech-Fonds-Szene - warum?

Nur direkt in Krypto­währungen zu inves­tieren, wäre ja wie einen Internet­fonds aufzu­legen, der nur in E-Mail-Provider inves­tiert. Die Block­chain kann so viel mehr! Das Konzept ist, neben Anwendern der Techno­logie, in die Unter­nehmen zu inves­tieren, die trans­for­mative Block­chain-Anwen­dungen schaffen. Unter­nehmen, die sich über­haupt mit einer revo­lutio­nären Techno­logie wie Block­chain beschäftigen, beweisen schon, dass sie über geeig­netes Personal, Inno­vations­prozesse und Know-how verfügen, was alleine schon ein Quali­täts­merkmal und Wett­bewerbs­vorteil darstellt.

Das Portfolio besteht aus 60 bis 90 Titeln und ist verteilt zwischen konser­vativen Unter­nehmen wie Maersk, Wachstums­unter­nehmen wie GFT Techno­logies und jungen Unter­nehmen wie Riot Block­chain. Die Diver­sifi­kation des Port­folios in Bezug auf Länder, Sektoren und Unter­nehmens­grösse lässt im Unter­schied zu konzen­trier­teren Tech-Fonds kein Klumpen­risiko zu. Detail­liertes funda­men­tales Research zusammen­geschnürt mit erst­klassigem Risiko­mana­gement ist hier das Konzept. In Zeiten, wo selbst Inter­net­giganten wie Meta oder Netflix über 30 Prozent ihres Börsen­wertes an einem Tag verlieren, ein gesunder Ansatz.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Axel Daffner ist Vermögens­ver­walter und geschäfts­führender Gesell­schafter der Pegasos Capital GmbH mit Sitz in München, die in der Schweiz von Agathon Capital vertreten wird. Bevor er im Jahre 2012 zu Pegasos Capital stiess, war der diplo­mierte Betriebs­wirt nach seinem Abschluss zunächst als Unter­nehmens­berater und anschliessend als Port­folio­manager für eine eben­falls in München ansässige Vermö­gens­ver­waltung tätig.
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Lugano, St. Moritz, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Winter) 2023
  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressions (Summer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021
  • Impressions (Summer) 2021
  • Session (Winter) 2023 - Deutsch
  • Session (Winter) 2023 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact