BNP Paribas Easy: Nachhaltiges ETF-Geschäft für eine Welt im Wandel

Head of Business Development ETF & Index Solutions - Deutschland, Österreich, Deutschschweiz
BNP Paribas Asset Management, München
easy.bnpparibas.de
30.06.2021
Herr Hecher, Ihr Haus ist mit über 300 Mrd. Euro ESG-Vermögen ein führender Player im Geschäft mit nachhaltigen Anlagen. Was macht BNP Paribas Asset Management bei ESG anders als seine Wettbewerber?
Wir sind sehr weit, was die Integration von Nachhaltigkeit in den Investmentprozessen betrifft. Share Action ist eine Organisation, die die 75 grössten Vermögensverwalter weltweit diesbezüglich analysiert. Gemäss der im März 2020 veröffentlichten Studie «Point of No Returns» wird ein Grossteil der Anlagegelder derzeit jedoch auf eine Art und Weise verwaltet, die im besten Fall wichtige systemische Risiken ignoriert und im schlimmsten Fall sogar verstärkend wirkt. Für das Ranking werden die Asset Manager anhand der Kriterien verantwortungsvolle Unternehmensführung, Klimawandel, Menschenrechte und Biodiversität beurteilt. BNP Paribas Asset Management erzielt dabei das zweitbeste Ergebnis. Interessant ist, dass die ersten 19 Plätze ausschliesslich von europäischen Vermögensverwaltern besetzt sind und grosse US-amerikanische Häuser tendenziell schlecht abschneiden.
Auch andere Fondsadressen werben teilweise ziemlich aufdringlich mit diesen drei Buchstaben. Stört Sie das?
Mit ESG werben ist eine Sache, es konsequent umsetzen die andere. Das Gesamtpaket muss stimmen. Die Ausübung von Stimmrechen ist für BNP Paribas Asset Management ein wesentliches Instrument, Nachhaltigkeit bei Unternehmen zu fördern. Unser Global Sustainability Center mit über zwanzig Spezialisten ist auch für den Bereich Stewardship zuständig. Über 90 Prozent der Stimmrechte aus Aktienpositionen, egal ob aus aktiv oder passiv gemanagten Fonds, werden ohne Einschaltung von Dienstleistern selbst ausgeübt. Dabei werden alle Beschlussvorlagen gemeinsam mit den Portfolio Managern kritisch geprüft, auch im Hinblick auf Nachhaltigkeitskriterien. BNP Paribas Asset Management war in 2020 auf 1.870 Hauptversammlungen weltweit präsent und hat 75 Prozent der übertragenen Stimmrechte ausgeübt. Der Anteil der Gegenstimmen bei den Beschlussfassungen lag im vergangenen Jahr weltweit bei 32.3 Prozent.
Wie schneidet BNP Paribas Asset Management beim Stimmrechtverhalten im internationalen Vergleich ab?
Die Organisation Majority Action hat das Stimmrechtsverhalten von Asset Managern in ihrem Bericht «Climate in the Boardroom» für 2019 analysiert. Während BNP Paribas Asset Management und drei weitere Häuser in 95 Prozent bis 100 Prozent der Fälle zugunsten klimarelevanter Entscheidungen stimmten, lagen grosse US-amerikanische Player zwischen 0 Prozent und 25 Prozent. Entscheidungen zugunsten der Vorstandsvergütungen oder zu Vorschlägen des Managements für die Besetzung von Aufsichtsgremien werden von grossen US-amerikanischen Asset Managern fast ausnahmslos unkritisch durchgewinkt, während BNP Paribas Asset Management die niedrigste Zustimmungsquote aufweist. ETF-Anleger sollten sich nicht damit zufriedengeben, wenn ihr Anbieter nur vereinzelt nachhaltige Indexprodukte ins Schaufenster stellt, sondern den verantwortungsvollen Umgang mit Aktionärsrechten bei der Auswahl kritisch prüfen.
Sie bieten viele ESG-konforme ETFs an. Ziehen diese wirklich mehr Neugeld an als vergleichbare Produkte aus Ihrem Haus ohne Nachhaltigkeits-Etikette?
Wir stellen fest, dass Investoren sich immer stärker für die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Kapitalanlagen interessieren und dabei zunehmend Indexlösungen nachfragen. Diese Entwicklung begrüssen wir sehr, denn als ESG-Pionier beschäftigen wir uns mit solchen Themen bereits seit über 15 Jahren und wirken bei verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen, wie zum Beispiel den Principles for Responsable Investments (PRI) oder der Institutional Investors Group on Climate Change (IIGCC) mit. Nachhaltige Investmentstrategien sind Teil der DNA von BNP Paribas Asset Management. Wir haben in 2008 den ersten «Low Carbon»-ETF überhaupt aufgelegt. Mittlerweile bieten wir mehr als 15 ETFs an, die Indizes mit Nachhaltigkeitskriterien abbilden und wachsen fast ausschliesslich in diesem Segment. BNP Paribas Asset Management hat in 2019 bekanntgegeben, innerhalb von zwei Jahren ESG-Kriterien bei allen Investmentprozessen zu integrieren. Wir werden in den nächsten Monaten unsere Hausaufgaben im ETF-Geschäft machen und ETFs, die noch Standardindizes abbilden, weitgehend auf nachhaltige Indizes umstellen.
Um es auf den Punkt zu bringen: Welche ETFs stehen im Moment im Fokus der Anlegergunst?
Bei den thematischen ESG-Aktien-ETFs verzeichnet der vor ca. zwei Jahren aufgelegte «BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF» erfreuliche Absatzerfolge und hat beim verwalteten Vermögen die 400 Mio. Euro-Marke überschritten. Mit diesem ETF können Anleger auf die Wertentwicklung von 50 internationalen Large-Cap-Aktien setzen, die aufgrund ihres aktiven Beitrags zu dem auf der Zirkularität von Waren, Materialien und Rohstoffen basierenden Wirtschaftsmodell ausgewählt werden. Diese werden in mehrere Kategorien eingeteilt: zirkuläres Konzept, Rückgewinnung von Materialien, Verlängerung der Produktlebensdauer, Sharing-Plattformen und Angebot von Produkten als Dienstleistungen (Cloud, Leasing, Warenaustausch).
Bahnbrechend war die Auflage des «BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Blue Economy UCITS ETF» im Oktober 2020. Der Index umfasst fünfzig Unternehmen, die nicht nur im Bereich der Meeresenergien und -ressourcen (Offshore-Windenergie, Meeresbiotechnologie, Gezeitenenergie), sondern auch auf den Gebieten Küstenaktivitäten (Küstenschutz, Ökotourismus), Fischerei und Aquakultur, Reduzierung der Umweltverschmutzung (Recycling-/Abfallentsorgungsunternehmen, Umweltdienste) und schliesslich Seeverkehr (Containerschifffahrt, Schiffsausrüstung) positiv tätig sind. Es ist der einzige ETF, der das UN-Entwicklungsziel # 14 (Leben unter Wasser) neben weiteren im Fokus hat.
Schliesslich wurden unsere ETFs auf nachhaltige fossilfreie Unternehmensanleihen mit verschiedenen Laufzeiten (1 bis 3 Jahre, 3 bis 5 Jahre und alle Laufzeiten) stark nachgefragt. Anleger haben hierbei die Möglichkeit, in Unternehmensanleihen der Kategorie «Investment Grade» zu investieren, die auf Euro lauten, deren Unternehmen sich durch reduzierte CO2-Emissionen auszeichnen und die nach verschiedenen SRI-Kriterien von MSCI ausgewählt werden.
Link zum Disclaimer
Claus Hecher leitet seit Juli 2016 das ETF-Geschäft von BNP Paribas Asset Management im deutschsprachigen Raum. Nach mehreren Jahren im Derivategeschäft ist er seit 2008 in der ETF-Branche tätig.