Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
    • Coffees
    • Handshakes
    • Videos
    • Newspoint
    • Newsletter
    • TV
  • Events
    • Summit (Annual) 2022
    • Summit (Outlook) 2023
    • Summit (Annual) 2023
    • Lunches & Panels
    • Roundtables
    • Events 2022
    • Events 2023
  • Über uns
  • Angebote
  • Kontakt
  • .
  • Suche
  • Länder
    • Schweiz
    • Deutschland
  • DEUTSCHLAND
Fundplat > Schweiz > Interviews > BNP Paribas Easy: Nach­hal­tiges ETF-Geschäft für eine Welt im Wandel
Fundplat > Deutschland > Interviews > BNP Paribas Easy: Nach­hal­tiges ETF-Geschäft für eine Welt im Wandel
Fundplat > Österreich > Interviews > BNP Paribas Easy: Nach­hal­tiges ETF-Geschäft für eine Welt im Wandel
Fundplat > Luxemburg > Interviews > BNP Paribas Easy: Nach­hal­tiges ETF-Geschäft für eine Welt im Wandel

BNP Paribas Easy: Nach­hal­tiges ETF-Geschäft für eine Welt im Wandel

Claus Hecher
Claus Hecher
Head of Business Development ETF & Index Solutions - Deutschland, Österreich, Deutschschweiz
BNP Paribas Asset Management, München
easy.bnpparibas.de

30.06.2021

Herr Hecher, Ihr Haus ist mit über 300 Mrd. Euro ESG-Vermögen ein führender Player im Geschäft mit nachhal­tigen Anlagen. Was macht BNP Paribas Asset Mana­gement bei ESG anders als seine Wett­bewerber?

Wir sind sehr weit, was die Integration von Nachhal­tigkeit in den Invest­ment­pro­zessen betrifft. Share Action ist eine Orga­ni­sation, die die 75 grössten Vermö­gens­ver­walter welt­weit diesbe­züglich ana­lysiert. Gemäss der im März 2020 veröffent­lichten Studie «Point of No Returns» wird ein Gross­teil der Anlage­gelder derzeit jedoch auf eine Art und Weise verwaltet, die im besten Fall wichtige syste­mische Risiken ignoriert und im schlimmsten Fall sogar verstärkend wirkt. Für das Ranking werden die Asset Manager anhand der Kriterien verant­wortungs­volle Unter­neh­mens­führung, Klima­wandel, Menschen­rechte und Bio­diver­sität beurteilt. BNP Paribas Asset Mana­gement erzielt dabei das zweit­beste Ergebnis. Inte­ressant ist, dass die ersten 19 Plätze ausschliesslich von euro­päischen Vermö­gens­ver­waltern be­setzt sind und grosse US-ame­rika­nische Häuser tenden­ziell schlecht abschneiden.

Auch andere Fonds­adressen werben teilweise ziemlich aufdringlich mit diesen drei Buchstaben. Stört Sie das?

Mit ESG werben ist eine Sache, es konsequent umsetzen die andere. Das Gesamt­paket muss stimmen. Die Ausübung von Stimm­rechen ist für BNP Paribas Asset Mana­gement ein wesent­liches Instru­ment, Nachhal­tigkeit bei Unter­nehmen zu fördern. Unser Global Sustain­abi­lity Center mit über zwanzig Spezia­listen ist auch für den Bereich Steward­ship zuständig. Über 90 Prozent der Stimm­rechte aus Aktien­posi­tionen, egal ob aus aktiv oder passiv gema­nagten Fonds, werden ohne Einschaltung von Dienst­leistern selbst ausgeübt. Dabei werden alle Beschluss­vor­lagen gemeinsam mit den Port­folio Managern kritisch geprüft, auch im Hin­blick auf Nachhal­tig­keits­kri­terien. BNP Paribas Asset Mana­gement war in 2020 auf 1.870 Haupt­ver­samm­lungen welt­weit präsent und hat 75 Prozent der über­tragenen Stimm­rechte ausgeübt. Der Anteil der Gegen­stimmen bei den Beschluss­fassungen lag im vergan­genen Jahr welt­weit bei 32.3 Prozent.

Wie schneidet BNP Paribas Asset Management beim Stimm­recht­verhalten im inter­natio­nalen Vergleich ab?

Die Organisation Majority Action hat das Stimm­rechts­ver­halten von Asset Managern in ihrem Bericht «Climate in the Board­room» für 2019 ana­lysiert. Während BNP Paribas Asset Mana­gement und drei weitere Häuser in 95 Prozent bis 100 Prozent der Fälle zugunsten klima­rele­vanter Entschei­dungen stimmten, lagen grosse US-ame­rika­nische Player zwischen 0 Prozent und 25 Prozent. Entschei­dungen zugunsten der Vorstands­vergü­tungen oder zu Vorschlägen des Mana­gements für die Besetzung von Aufsichts­gremien werden von grossen US-ame­rika­nischen Asset Managern fast ausnahmslos unkritisch durch­gewinkt, während BNP Paribas Asset Mana­gement die niedrigste Zustimmungs­quote aufweist. ETF-Anleger sollten sich nicht damit zufrieden­geben, wenn ihr Anbieter nur vereinzelt nachhal­tige Index­produkte ins Schaufenster stellt, sondern den verant­wortungs­vollen Umgang mit Aktionärs­rechten bei der Auswahl kritisch prüfen.

Sie bieten viele ESG-konforme ETFs an. Ziehen diese wirklich mehr Neugeld an als vergleich­bare Produkte aus Ihrem Haus ohne Nachhaltigkeits-Etikette?

Wir stellen fest, dass Inves­toren sich immer stärker für die sozialen und öko­logischen Auswir­kungen ihrer Kapital­anlagen inte­ressieren und dabei zunehmend Index­lösungen nachfragen. Diese Entwicklung begrüssen wir sehr, denn als ESG-Pionier beschäf­tigen wir uns mit solchen Themen bereits seit über 15 Jahren und wirken bei verschie­denen Nachhal­tig­keits­initia­tiven, wie zum Beispiel den Principles for Respons­able Invest­ments (PRI) oder der Insti­tu­tional Investors Group on Climate Change (IIGCC) mit. Nachhal­tige Invest­ment­stra­tegien sind Teil der DNA von BNP Paribas Asset Mana­gement. Wir haben in 2008 den ersten «Low Carbon»-ETF über­haupt aufge­legt. Mittler­weile bieten wir mehr als 15 ETFs an, die Indizes mit Nachhal­tig­keits­kri­terien abbilden und wachsen fast ausschliess­lich in diesem Segment. BNP Paribas Asset Mana­gement hat in 2019 bekannt­gegeben, inner­halb von zwei Jahren ESG-Kriterien bei allen Invest­ment­prozessen zu integrieren. Wir werden in den nächsten Monaten unsere Haus­aufgaben im ETF-Geschäft machen und ETFs, die noch Standard­indizes abbilden, weit­gehend auf nachhal­tige Indizes umstellen.

Um es auf den Punkt zu bringen: Welche ETFs stehen im Moment im Fokus der Anle­gergunst?

Bei den thematischen ESG-Aktien-ETFs verzeichnet der vor ca. zwei Jahren aufge­legte «BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF» erfreu­liche Absatzer­folge und hat beim verwal­teten Vermögen die 400 Mio. Euro-Marke über­schritten. Mit diesem ETF können Anleger auf die Wertent­wicklung von 50 inter­natio­nalen Large-Cap-Aktien setzen, die aufgrund ihres aktiven Beitrags zu dem auf der Zirku­la­rität von Waren, Mate­rialien und Roh­stoffen basie­renden Wirt­schafts­modell ausge­wählt werden. Diese werden in mehrere Kate­gorien einge­teilt: zirku­läres Konzept, Rück­ge­winnung von Mate­rialien, Verlän­gerung der Produkt­lebens­dauer, Sharing-Platt­formen und Angebot von Produkten als Dienst­leistungen (Cloud, Leasing, Waren­austausch).

Bahnbrechend war die Auflage des «BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Blue Eco­nomy UCITS ETF» im Oktober 2020. Der Index umfasst fünfzig Unter­nehmen, die nicht nur im Bereich der Meeres­energien und -ressourcen (Offshore-Wind­energie, Meeres­bio­techno­logie, Gezeiten­energie), sondern auch auf den Gebieten Küsten­akti­vitäten (Küsten­schutz, Öko­tourismus), Fischerei und Aqua­kultur, Redu­zierung der Umwelt­ver­schmutzung (Recycling-/Abfall­entsor­gungs­unter­nehmen, Umwelt­dienste) und schliesslich Seeverkehr (Container­schiff­fahrt, Schiffs­ausrüstung) positiv tätig sind. Es ist der einzige ETF, der das UN-Entwick­lungs­ziel # 14 (Leben unter Wasser) neben weiteren im Fokus hat.

Schliesslich wurden unsere ETFs auf nachhal­tige fossil­freie Unter­nehmens­anleihen mit verschie­denen Lauf­zeiten (1 bis 3 Jahre, 3 bis 5 Jahre und alle Lauf­zeiten) stark nachge­fragt. Anleger haben hierbei die Möglichkeit, in Unter­nehmens­anleihen der Kategorie «Investment Grade» zu inves­tieren, die auf Euro lauten, deren Unter­nehmen sich durch redu­zierte CO2-Emissionen auszeichnen und die nach verschie­denen SRI-Kriterien von MSCI ausge­wählt werden.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Claus Hecher leitet seit Juli 2016 das ETF-Geschäft von BNP Paribas Asset Mana­gement im deutsch­sprachigen Raum. Nach mehreren Jahren im Deri­vate­geschäft ist er seit 2008 in der ETF-Branche tätig.
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Annual) 2022
  • St. Moritz (Outlook) 2023
  • St. Moritz (Annual) 2023

«Experten-Lunches» & Panels

  • Frankfurt

«Experten-Roundtables»

  • Frankfurt

«Experten-Coffees»

  • Frankfurt

«Experten-Handshakes»

  • Frankfurt

Multimedia

  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia

Fundplat TV

  • Revolution
  • Vorteile
Newsletter Deutschland
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Deutschland. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2022 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Interviews
  • Summit (Annual) 2022
  • Summit (Outlook) 2023
  • Summit (Annual) 2023
  • Lunches
  • Roundtables
  • Coffees
  • Handshakes
  • Events 2022
  • Events 2023
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Experten
  • Über uns
  • Angebote
  • TV
  • Newsletter
  • Kontakt