Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «China gibt bei Bio­me­dizin und Medi­zin­technik mächtig Gas und steht vor einem gewal­tigen Inno­vations­schub»
Fundplat > Interviews > «China gibt bei Bio­me­dizin und Medi­zin­technik mächtig Gas und steht vor einem gewal­tigen Inno­vations­schub»
Fundplat > Interviews > «China gibt bei Bio­me­dizin und Medi­zin­technik mächtig Gas und steht vor einem gewal­tigen Inno­vations­schub»
Fundplat > Interviews > «China gibt bei Bio­me­dizin und Medi­zin­technik mächtig Gas und steht vor einem gewal­tigen Inno­vations­schub»

«China gibt bei Bio­me­dizin und Medi­zin­technik mächtig Gas und steht vor einem gewal­tigen Inno­vations­schub»

Oliver Kubli
Oliver Kubli
Schwellenländerexperte des Healthcare-Teams
Bellevue Asset Management AG, Küsnacht ZH
bellevue.ch

25.05.2020

Herr Kubli, was bedeutet die Corona­krise für den asia­tischen Gesund­heits­markt?

Dank der Erfahrungen aus der SARS-Krise waren die Länder besser auf schnelle Mass­nahmen gegen eine Epidemie vorbe­reitet. Zugleich hat die Covid-19-Pan­demie die Digi­tali­sierung in den asia­tischen Gesund­heits­systemen beschleunigt. So sind in China die Online-Konsul­ta­tionen für die Erst­beratung von Patienten während des Lock­downs expo­nentiell ange­stiegen.

Welche Bereiche der chine­sischen Gesund­heits­ver­sorgung sind aus Anleger­sicht besonders spannend?

Die Internet-Health­care­platt­formen Alibaba Health­care und Ping An Health­care sind klare Nutz­niesser der Corona­krise. In der Bio­techno­logie gefallen uns die Firmen Beigene, ZaiLab und eben Innovent. In der Medi­zin­technik ist es vor allem die Allounder­firma Mindray, die auch Atem­geräte und Patienten­moni­tore für COVID-19-Patienten entwickelt.

Und wo sehen Sie Prota­go­nisten bei Therapien gegen COVID-19?

In China setzt Innovent Biologics auf mono­klonare Anti­körper, die den mensch­lichen Orga­nismus gegen COVID-19 immuni­sieren sollen. Takeda Pharma aus Japan und CSL aus Australien verwenden mit den Immun­globu­linen ein etab­liertes Verfahren für die Entwicklung von Wirk­stoffen. Das Anti-Rheuma­tikum Actemra von Chugai wird gegen Immun-Hyper­reaktion einge­setzt.

Wo sehen Sie Japan im inter­natio­nalen Vergleich besonders gut aufge­stellt?

In der Krebsmedizin ist das Land führend in der nächsten Gene­ration von Anti­körpern wie den bispe­zi­fischen Anti­körpern. Eisai Pharma wiederum hat welt­weit die grösste Exper­tise bei der Erforschung von Alzheimer. Die Medi­zin­technik ist ein weiteres Feld, in dem japa­nische Firmen etwa bei Stents, Katheter­systemen und bildge­benden Verfahren ganz vorne mitspielen.

Was erwarten Sie vom Umbau des Gesund­heits­sektors in China? Erwächst dadurch auch Rendite­potenzial für Ihren Fonds «Asia Pacific Health­care»?

Die Regierung hat für die gesamte Industrie das Ziel ausge­geben, effi­zienter und quali­tativ besser zu werden. Die Ideen dafür erinnern an den deutschen Industrie­plan 4.0. China will seine Inno­vations­kapa­zitäten steigern und weiter das Human­kapital fördern, zugleich aber auch markt­wirt­schaft­liche Insti­tutionen weiter­ent­wickeln und geistiges Eigentum sichern. Um die Unab­hän­gigkeit bei den Schlüssel­techno­logien zu erreichen, wurde die «Made in China»-Strategie entwickelt. Für diese struktu­rellen Umbrüche hat China zehn priori­täre Sektoren definiert. Neben Bereichen wie die Robotik oder Welt­raum­technik zählen dazu auch die Bio­me­dizin und die Medi­zin­technik. China gibt hier mächtig Gas und steht vor einem gewal­tigen Inno­va­tions­schub. Zwischen 2018 und 2023 erwarten Markt­ana­lysen bei den in China entwic­kelten inno­va­tiven Produkten ein durch­schnitt­liches jähr­liches Umsatz­wachstum von 14 Prozent. China als welt­weit zweit­grösster Pharma­markt ist hier auf bestem Weg, sich zu einem global führenden Stand­ort für die Arznei­mittel­forschung zu entwickeln. Die Fort­schritte in China in den letzten Jahren sprechen für sich. Jedes Jahr kommen zwischen 150 und 200 neue Projekte in die klinische Entwicklung, davon ist jeweils rund die Hälfte in der Onko­logie. Beispiels­weise haben bereits mehrere chine­sische Biotech­firmen für selber entwic­kelte Immun­therapien die Zulassung in China erhalten und erfolg­reich lanciert. Zugleich kann die chine­sische Life-Science-Industrie leichter als in der Vergan­genheit Kapital über die Finanz­märkte aufnehmen. Das gilt sowohl für die Venture-Capital-Indus­trie ebenso wie für Börsen­gänge: Neue Regu­larien erleichtern Biotech­firmen ein Listing an der Börse Hongkong. Durch diesen massiven «Upgrade» der chine­sischen Gesund­heits­industrie erhalten wir zahl­reiche, attrak­tive Anlage­möglich­keiten in hoch­wer­tigen, techno­logie­getrie­benen Gesund­heits­firmen, die einen riesigen Heim­markt haben.

Auf welche Investment­themen setzen Sie zurzeit? Fliesst dabei auch das Thema Nachhal­tigkeit ein, das derzeit speziell in Europa, aber auch in anderen Teilen der Welt diskutiert wird?

Funda­mental getrie­bene Inves­titions­themen wie beispiels­weise Digi­tali­sierung des Gesund­heits­wesens in Asien oder Immun-, Gen- oder Zell­therapien im weiten Feld der Biotech­no­logie spielen bei unseren regio­nalen Strategien eine domi­nante Rolle. Aber auch das Thema Nach­hal­tigkeit wird immer wichtiger. Einer­seits geht es um nachhal­tige Gesund­heits­systeme schlechthin, sprich die Förderung inno­vativer, zukunfts­orien­tierter und kosten­effi­zienter Therapien. Hierbei denken wir etwa an Präven­tions­medizin, Förderung perso­nali­sierter Medizin, mini­mal­inva­sive Ope­rations­verfahren, Cloud-basierte Medi­zinal­techno­logien, Tele­medizin, Preis­ge­staltung der Medi­ka­mente und natürlich auch Förderung von Gene­rika und Bio­si­milars. Anderer­seits erwarten Inves­toren auch immer mehr die Umsetzung von Nach­hal­tig­keits­kriterien auf Ebene der Anlage­port­folios. Auch hier über­nahm Bellevue Asset Mana­gement mit der Lancierung 2018 des welt­weit ersten nachhal­tigen Gesund­heits­fonds - dem «Sustai­nable Health­care Fund» - eine Pionier­rolle ein. Konform mit den strengen Vorgaben des öster­reichischen Umwelt­zeichens werden dabei im Rahmen der Titel­selektion globale ethische Normen berück­sichtigt und best-in-class ESG-Selektions­ver­fahren ange­wandt. Dabei koope­rieren wir mit Sustai­na­lytics, einem der welt­weit führenden unab­hän­gigen Nach­hal­tig­keits­spezia­listen. Aber auch im Gespräch mit vielen asia­tischen Gesund­heits­firmen stellen wir fest, dass das Thema ESG vermehrt auch in diesem Teil der Welt ange­kommen ist.

Wie hat ihr Fonds die Krise über­standen?

Der Healthcare-Fonds mit Schwer­punkt Asien hat die Krise bislang relativ gut über­standen. Der Fonds ist seit Jahres­anfang knapp 30 Prozent besser als der asia­tische Gesamt­markt. Wir haben zuletzt zum einen mit japa­nischen Pharma­firmen defen­sive Positionen aufge­baut. Zum anderen haben wir den Fokus unver­ändert auf Firmen gelegt, die von Mega­trends wie zum Beispiel Internet Health­care, Moder­ni­sierung des chine­sischen Gesund­heits­wesens oder Spitzen­inno­vation in Japan profi­tieren.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Oliver Kubli ist seit 2015 Managing Director, Head Port­folio Mana­gement Health­care Funds & Mandates bei Bellevue Asset Mana­gement. Zuvor war er während einigen Jahren Mit­glied der Geschäfts­leitung und Head Portfolio Mana­gement bei Adamant Biome­dical Investment AG, bis zu deren Über­nahme durch Bellevue. Er studierte Betriebs­wirt­schaft an der Hoch­schule für Ange­wandte Wissen­schaften in Winterthur und ist CFA Charter­holder.

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact