China legt im Gesundheitsbereich vermehrt Fokus auf Qualität und Innovation

Leiter Healthcare Funds & Mandates
Bellevue Asset Management AG, Küsnacht ZH
bellevue.ch
12.12.2018
Herr Dr. Zimmermann, das Jahr ist zwar noch nicht zu Ende, aber aktuell sorgen die Börsenkurse nicht gerade für grosse Begeisterung unter den Anlegern. Wie sehen Sie das?
Ich gehe davon aus, dass uns die gegenwärtig gestiegenen Volatilitäten noch eine Weile begleiten werden. Aufgrund weiterhin solider Fundamentaldaten und mangels Alternativen sollten sich die Aktienmärkte jedoch wieder stabilisieren. Selektives Investieren ist aus unserer Sicht ein Gebot der Stunde. Deshalb sind wir fokussiert auf die defensive Gesundheitsbranche, bei welcher das Wachstum überdurchschnittlich hoch und die Konjunkturabhängigkeit gering sind.
Sie haben dieses Jahr sogar zwei neue Produkte lanciert…
Mit den zwei neuen Fonds runden wir unsere Themenpalette der Gesundheitsfonds ab. Neben Themen wie Biotech, Medtech, Generika, Asia Pacific und Emerging Markets decken wir nun auch die Bereiche Digital Health und Sustainable Healthcare ab. Beide Fonds sind gut angelaufen. Der «Digital Health» hat schon die 100-Millionen-Schweizer-Franken-Marke überschritten und der «Sustainable Healthcare Fonds» wurde vom österreichischen Umweltministerium mit einem Nachhaltigkeitsaward ausgezeichnet.
Mit dem «BB Adamant Sustainable Healthcare» haben Sie den ersten nachhaltigen Gesundheitsfonds überhaupt lanciert. Warum ist Nachhaltigkeit auch im Gesundheitsbereich wichtig?
Bedingt durch die steigende Nachfrage der Investoren müssen sich immer mehr Leistungserbringer im Gesundheitssystem fragen, ob ihr operatives Geschäft die Kriterien Umwelt, soziale Belange und solide Unternehmensführung berücksichtigt. Nachhaltigkeit in diesem Bereich bedeutet aber auch, dass der starke Kostenanstieg in den Kliniken gebremst und eine breite Versorgung - vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländer mit erschwinglichen Medikamenten und medizinischen Geräten ermöglicht wird.
Wie sieht ein nachhaltiges Gesundheitssystem aus?
Es beginnt mit der Präventionsmedizin - nach dem bekannten Motto «Vorbeugen ist besser als Heilen». Hinzu kommen innovative Therapien und Behandlungen, etwa die Gen- oder Zelltherapie sowie der Einsatz bahnbrechender medizinischer Technologien wie beispielsweise die gezielte Diagnostik mit Hilfe von laborgestützten Analysenverfahren.
In bahnbrechende Technologien investiert auch der «BB Adamant Digital Health Fonds», Warum ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um in den Sektor einzusteigen.
Der Anleger erhält Zugang zu einem globalen Portfolio von stark wachsenden Technologieaktien, die von den attraktiven Fundamentalfaktoren des Gesundheitssektors profitieren. Digital Health ist stark reguliert: Sicherheit und klinischer Nutzen müssen mit aufwändigen klinischen Studien belegt werden. Dies schafft Eintrittsbarrieren für potenzielle Konkurrenten und macht das Technologierisiko berechenbarer. Auch in einem schwierigen Marktumfeld profitiert Digital Health von der stabilen, konjunkturunabhängigen Nachfrage des Gesundheitswesens. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens steht zudem erst am Anfang und bietet sehr viel Wachstumspotenzial für die nächsten Jahre.
Was sind die wichtigsten Trends, die diese Entwicklung treiben?
Angesichts globaler Megatrends wie der demografischen Entwicklung, Zunahme von Zivilisationskrankheiten und der damit verbundenen steigenden Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen muss das Gesundheitswesen effizienter werden. Neue Technologien wie zum Beispiel das Smartphone haben unseren Alltag stark verändert. Diese Technologien halten nun Einzug im Gesundheitswesen und sorgen als Digital Health für klinischen Mehrwert und dringend benötigte Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen. Auf Basis disruptiver Technologien wie beispielsweise Sensoren, Smartphones oder Cloud Computing entwickeln Unternehmen neue oder verbesserte Produkte und Dienstleistungen, die einen Mehrwert für alle Anspruchsgruppen im Gesundheitswesen bieten.
Sie waren gerade erst auf Research in Asien. Was können Sie uns zu den Entwicklungen der dortigen Gesundheitsmärkte sagen?
Wir waren gerade in China und Südkorea unterwegs. In China ist die verstärkte Professionalisierung der Aufsichtsbehörden und Zulassungsprozesse spürbar. So hat sich die Anzahl Angestellter bei den Zulassungsbehörden von 100 im Jahr 2015 bis auf 800 erhöht. Zudem wird der Fokus vermehrt auf Qualität und Innovation gelegt. Aus Investorensicht liegt das Interesse im Entstehen lokaler Champions, in die wir langfristig investieren. Dies ist auch vor dem Hintergrund zu sehen, dass die chinesische Bevölkerung altert und dadurch verstärkt medizinische Dienstleistungen nachfragt. Bereits heute leben mehr alte Leute in China als in der EU und in einer Generation werden dies 500 Millionen Chinesen sein! Das südkoreanische Gesundheitswesen ist schon sehr etabliert und aus Investorensicht gibt es mehrere Dutzend Investitionsmöglichkeiten in den verschiedensten Bereichen.
Dr. Cyrill Zimmerman ist Leiter Healthcare Funds & Mandates sowie Mitglied der Geschäftsleitung von Bellevue Asset Management. 2001 gründete er Adamant Biomedical Investments und leitete die Investmentboutique bis zur Übernahme durch Bellevue in 2014. Cyrill Zimmermann promovierte an der Universität Zürich.