Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
    • Newsletter
    • Newspoint
    • Videos
  • Events
    • Lunches
    • Roundtables
    • Events 2021
  • Über uns
    • Über uns
    • Angebote
    • Video Academy
    • Kontakt
  • St. Moritz
  • Academy
  • .
  • Suche
  • Länder
    • Schweiz
    • France
    • Italy
    • Luxemburg
    • Österreich
    • Singapore
    • United Arab Emirates
    • United Kingdom
  • DEUTSCHLAND
Fundplat > Schweiz > Interviews > China stellt sich im Healthcare-Bereich neu auf
Fundplat > Deutschland > Interviews > China stellt sich im Healthcare-Bereich neu auf
Fundplat > Österreich > Interviews > China stellt sich im Healthcare-Bereich neu auf
Fundplat > Luxemburg > Interviews > China stellt sich im Healthcare-Bereich neu auf

China stellt sich im Healthcare-Bereich neu auf

Dr. Cyrill Zimmermann
Dr. Cyrill Zimmermann
Leiter Healthcare Funds & Mandates
Bellevue Asset Management AG, Küsnacht ZH bellevue.ch

06.03.2019

Herr Dr. Zimmermann, steht die chinesische Biotechindustrie 2019 vor dem grossen Durchbruch?

Für die chinesische Gesundheits­industrie war 2018 in vielerlei Hinsicht ein Schlüssel­jahr. Eine Reihe von regu­lato­rischen Neuerungen fördert die Medi­ka­menten­ent­wicklung inner­halb der heimischen bio­pharma­zeutischen Industrie. Zugleich erleichtern die einge­leiteten Mass­nahmen auslän­dischen Anbietern den Markt­eintritt. Diese Schritte sind im grösseren poli­tischen Kontext zu sehen. Erklärtes Ziel der poli­tischen Führung ist es, dass China bis 2050 in allen mass­geblichen Techno­logien zur Welt­spitze gehören soll und damit unab­hängig vom Know-how anderer Nationen wird.

Entspricht denn das chinesische Gesundheits­system nord­amerikanischen und europäischen Standards?

Man ist auf dem Weg dahin: auf regu­lato­rischer Seite fliessen inter­nationale Studien­daten jetzt in die Zulassungs­ver­fahren der Behörde CFDA für alle Präpa­rate ein, die in China die Zulassung anstreben. Diese Regelung beschleunigt zugleich den Markt­eintritt für Medi­kamente, die inter­national bereits verkauft werden. Davon profi­tiert vor allem die Patienten­be­handlung in Indi­ka­tionen mit hohem medi­zi­nischem Bedarf wie Krebs. Entscheidend für den kommer­ziellen Erfolg ist auch, dass diese Produkte Einzug in die Liste für die Kosten­erstattung finden - immer voraus­gesetzt, sie ver­sprechen Verbesse­rungen in bestimmten Krank­heits­feldern, für die es bislang keine adä­quaten Behand­lungs­optionen gibt. Zudem wurden beim Regu­lator massiv Ressourcen aufgebaut: So waren vor vier Jahren noch 100 Personen bei den chine­sischen Zulassungs­behörden beschäftigt, während die Zahl jetzt 1.000 erreicht hat und die Qualität sowie die Schnellig­keit der Zulassungen massiv zunehmen.

Wie wirkt sich der globale Spardruck im Gesundheits­wesen in China auf die Medika­menten­hersteller aus, findet dort eine Konsoli­dierung statt?

Auch in China sollen Kosten­einspa­rungen die staat­liche Gesund­heits­versorgung effi­zienter ausrichten. Versucht wird, Standard­medi­kamente zum möglichst günstigen Preis lokal einzu­kaufen und den Einsatz hoch­preisiger Medi­ka­mente zu begrenzen. Besonders betroffen sind Gene­rika, die in China rund 95 Prozent aller regis­trierten Arznei­mittel stellen. Die Hersteller müssen jetzt die in Europa und Nord­amerika verpflich­tenden Bio­äqui­valenz­studien durch­führen. Dabei gilt es zu doku­mentieren, dass die Produkte dieselbe Wirkung und den gleichen Wirk­stoff wie das Original­präparat haben. Gerade für viele kleinere und regional operie­rende Gesell­schaften wird die Luft dünner, denn im neuen Bewertungs­verfahren müssen nicht nur die Quali­täts­kri­terien erfüllt, sondern die Tests auch selbst bezahlt werden.

Beschleunigt wird die hier laufende Markt­berei­nigung in China durch die sich anbah­nende landes­weite Ausweitung der «Marketing Autho­ri­zation Holder» (MAH), welche die landes­weite Auf­trags­fer­tigung von Medi­ka­menten ermöglicht. Ent­gegen diesem inter­national längst üblichen Verfahren sind in China bislang Lizenzen für die Medi­ka­menten­produktion an die jeweils produ­zierenden Fabrik­stand­orte gebunden. Bis Ende 2018 wurde das MAH als Pilot­programm in elf Provinzen umgesetzt. Mittel­fristig soll die Auftrags­fer­tigung bald landes­weit möglich sein. Wer sich hier behaupten will, muss grössere Preis­ab­schläge in Kauf nehmen. Zugleich werden mit der schritt­weisen Abschaffung von Preis­auf­schlägen auf Medika­mente die Kranken­häuser ihrer wichtigsten Einnahme­quelle beraubt. Umgekehrt wird der noch stark fragmen­tierte Markt konzen­trierter und entwickelt sich zu einer modernen wett­bewerbs­fähigen Generika­industrie.

In China werden viele Biosimilars hergestellt, Nachahmer­produkte von biolo­gischen Medika­menten. Was dürfen wir hier in der nächsten Zeit erwarten?

Chinesische Biotechfirmen verfolgen in der Regel ein zweiglei­siges Geschäfts­modell, indem sie zugleich Bio­similars und eigene Medi­kamente auf der Basis von Proteinen und Anti­körpern entwickeln. Die Fort­schritte sind beträchtlich. Im Bereich der Immun­onko­logie stehen eine Reihe von klinischen Kandi­daten vor dem grossen Durch­bruch und könnten 2019 die Zulassung bekommen. BeiGene, Innovent Biologics und Jiangsu Hengrui sind hier an erster Stelle unter den Firmen zu nennen, die am weitesten fort­geschritten sind. Dabei handelt es sich zumeist um Check­point-Inhi­bi­toren, welche dieselben Ziele wie die inter­national füh­renden Krebs­arzneien Opdivo und Keytruda angehen. In China sind die Forschungs­schwer­punkte in der Krebs­me­dizin anders gelagert als in Europa. Am häufigsten diagnos­tiziert werden Tumore an Leber, Lunge und Magen. Die Behand­lung von Diabetes ist ein weiteres Feld, in dem chine­sische Firmen mit zahl­reichen Inno­vationen tätig sind. So hat Hua Medicine von Roche 2011 einen Produkt­kandi­daten über­nommen, der sich mittler­weile in der zulassungs­rele­vanten klinischen End­phase III befindet. Als erstes Molekül seiner Art könnte es den Krank­heits­verlauf ändern, indem es die Beta­zellen in der Bauch­speichel­drüse anregt, wieder mehr Insulin zu produ­zieren.

2018 haben fünf chinesische Biotech­unternehmen den Börsen­gang in Hongkong gewagt. Wie kam es dazu, und wird es in diesem Tempo weiter­gehen?

Die Voraussetzungen, sich Kapital über einen Börsen­gang in Hong­kong zu ver­schaffen, haben sich ver­bessert. So fällt die bishe­rige Regelung weg, dass Unter­nehmen für drei Jahre schwarze Zahlen schreiben oder zumindest annähe­rungs­weise profi­tabel sein müssen, um ein Listing einzu­gehen. Eine Notierung in Hongkong könnte wiederum als Sprung­brett dienen für eine Zweit­listung an der Nasdaq, dem welt­weit bedeu­tendsten Handels­platz für Wert­papiere aus der Biotech­branche. Insgesamt fünf Biotech­firmen feierten 2018 ihre Börsen­premiere in Hong­kong. Letztlich geht es aber auch darum, verstärkt inter­natio­nale Inves­toren aus Europa zu gewinnen, die sich lang­fristig mit Long-only-Stra­tegien enga­gieren und damit anders agieren als die eher kurz­fristig denkenden chine­sischen Anleger oder die Hedge­fonds­manager aus den USA.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Dr. Cyrill Zimmerman ist Leiter Health­care Funds & Mandates sowie Mit­glied der Geschäfts­leitung von Bellevue Asset Mana­gement. 2001 gründete er Adamant Bio­medical Invest­ments und leitete die Investment­boutique bis zur Über­nahme durch Bellevue in 2014. Cyrill Zimmermann promo­vierte an der Uni­ver­sität Zürich.
SUPPORTED BY
Fonds
Fintech

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Experten-Lunches»

  • Frankfurt

«Experten-Roundtables»

  • Frankfurt

Events 2021

  • Daten, Events, Orte

Video Academy

  • Schritte
  • Business
  • Formate

Multimedia

  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Videos

Experten

  • Experten

Über uns

  • Team
  • Business
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen
  • Kontakt

Angebote

  • Multimedia
  • Events
  • Visibility
Newsletter Deutschland
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Deutschland. Sie erhalten wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Dieses Angebot richtet sich an professionelle Investoren.
Abonnieren
© 2021 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Interviews
  • Videos
  • Lunches
  • Roundtables
  • Events 2021
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Experten
  • Über uns
  • Angebote
  • Newsletter
  • Kontakt