Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
    • Coffees
    • Handshakes
    • Videos
    • Newspoint
    • Newsletter
    • TV
  • Events
    • Summit (Annual) 2022
    • Summit (Outlook) 2023
    • Summit (Annual) 2023
    • Lunches & Panels
    • Roundtables
    • Events 2022
    • Events 2023
  • Über uns
  • Angebote
  • Kontakt
  • .
  • Suche
  • Länder
    • Schweiz
    • Deutschland
  • DEUTSCHLAND
Fundplat > Schweiz > Interviews > «China zu ignorieren, ist ein Fehler»
Fundplat > Deutschland > Interviews > «China zu ignorieren, ist ein Fehler»
Fundplat > Österreich > Interviews > «China zu ignorieren, ist ein Fehler»
Fundplat > Luxemburg > Interviews > «China zu ignorieren, ist ein Fehler»

«China zu ignorieren, ist ein Fehler»

Dag Rodewald
Dag Rodewald
Head Passive & ETF Specialist Sales Deutschland & Österreich
UBS Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt
ubs.com/etf

20.11.2020

Herr Rodewald, Anfang November dieses Jahres sorgte der geplatzte Börsen­gang der Ant Group für reichlich Aufmerk­samkeit - allerdings primär in informierten Fachkreisen. Teilen Sie diese Einschätzung?

An der Einschätzung ist sicherlich etwas dran. Zwar haben alle renommierten Fach­zeit­schriften die Vorgänge thema­tisiert, angesichts der Tatsache, dass es sich hier aber um den grössten Börsen­gang der Geschichte hätte handeln können, war die breite Aufmerk­samkeit eher gering. Ähnliches hat sich bei chine­sischen Unter­nehmen bereits in der Vergan­genheit gezeigt. Das nach Markt­wert siebt­grösste Unter­nehmen der Welt (Stand Mai 2020) Alibaba wurde der breiten Öffent­lichkeit erst zum Börsen­gang in New York bekannt. Das acht­grösste Unter­nehmen, Tencent, ist bis heute nur Experten ein Begriff. Die Beispiele zeigen: China und seine Anlage­möglich­keiten fliegen bei vielen Anlege­rinnen und Anlegern nach wie vor eher unter dem Radar.

China hat sich erst in den vergangenen Jahren immer mehr für Investoren aus dem Ausland geöffnet. Ist der Markt denn mittler­weile so attraktiv, dass sich ein breiteres Investment lohnt?

Mit Blick auf die rein wirtschaft­liche Relevanz des Landes besteht andern­falls sogar ein erheb­liches Risiko, Wachstums­poten­ziale und Diver­sifi­zierungs­möglich­keiten zu verpassen. China ist die zweit­grösste Volks­wirt­schaft der Welt und die jüngsten Wirt­schafts­kenn­zahlen lassen vermuten, dass es als eines der wenigen Länder auch im so heraus­for­dernden Jahr 2020 wachsen wird. Zeitgleich ist der chine­sische Aktien­markt eben­falls der zweit­grösste der Welt. In vielen Portfolios werden diese Aktien jedoch noch immer vernach­lässigt und nur über einen breiteren Index wie etwa den MSCI Emerging Markets mitbe­dacht. Chine­sische Aktien sollten heute jedoch kein Nischen­thema mehr sein, im Gegen­teil: Ich bin der Einschätzung, dass sie als eigen­ständige Allo­kation, als eigen­ständiger Baustein im Portfolio betrachtet werden sollten. UBS Asset Mana­gement hat nicht zuletzt daher im Frühjahr dieses Jahres einen ETF auf chine­sische A-Shares, also auf Fest­land­titel, die an den Börsen in Shanghai und Shenzhen domi­ziliert sind, lanciert. Er bietet inter­natio­nalen Anlege­rinnen und Anlegern einen effi­zienten und direkten Zugang zum chine­sischen Aktien­markt und erlaubt es, das Land in einer ange­messenen Form im eigenen Portfolio zu würdigen.

Könnte vielleicht ein Grund für die stockende Einbeziehung Chinas sein, dass das Land im Mega­trend unserer Zeit, der Nachhal­tigkeit, hinterher­zuhinken scheint?

In der Tat sind chinesische Unter­nehmen mit der Heraus­gabe von Nachhal­tigkeits­daten zurück­haltender als US-amerika­nische oder euro­päische - die Verfüg­barkeit ist also einge­schränkter. Es bestehen dennoch Möglich­keiten, die eigenen Nach­hal­tig­keits­vor­stellungen auch mit Investi­tionen in den chine­sischen Markt zu vereinen. Bei unserem «MSCI China ESG Universal ETF» filtern wir etwa Unter­nehmen heraus, die über ein schlechtes ESG-Rating verfügen oder von Kontro­versen betroffen sind. Dazu zählen wir etwa die Beteiligung an kontro­versen Waffen­techno­logien. Unter­nehmen mit einem stabilen ESG-Profil werden dahin­gegen stärker gewichtet. Eine zusätz­liche Kompo­nente erscheint darüber hinaus insbe­son­dere mit Hinblick auf die gesell­schaft­liche Relevanz von Nach­hal­tigkeit erwäh­nens­wert: Unter­nehmen, die über ein sich verbes­serndes ESG-Profil verfügen, werden ebenfalls stärker gewichtet. Sollten Anlege­rinnen und Anleger den Nachhal­tigkeits­bemü­hungen chine­sischer Unter­nehmen zweifelnd gegen­über­stehen, bietet sich so die Möglich­keit, richtige Tendenzen zu hono­rieren. Die grund­legende Natur des Mutter­index MSCI China bleibt dabei erhalten - im 5-jährigen Backtest von Mai 2013 bis Mai 2019 lag die tägliche Korre­lation bei 0.99. Auch auf Nachhal­tigkeit bedachte Anlege­rinnen und Anleger können somit an den immensen Poten­zialen Chinas parti­zipieren.

Machen wir einen Strich unter die Aktien. Wie sieht es denn anleihen­seitig aus? Hier hat sich die Öffnung des in weiten Teilen lange geschlossenen Landes ja hinaus­gezögert.

Die Öffnung des chinesischen Anleihen­marktes, der mittler­weile immerhin der viert­grösste der Welt ist, vollzieht sich tatsächlich etwas langsamer als auf der Aktien­seite. Allerdings ist auch hier eine Beschleunigung zu konsta­tieren. So haben sowohl Bloomberg als auch J.P. Morgan in der ersten Jahres­hälfte 2020 ange­kündigt, CNY-Anleihen, also in Renminbi deno­minierte, in ihre entspre­chenden Indizes aufzu­nehmen. Eine Entwicklung, die positiv zu bewerten ist und für die kommenden Jahre umfang­reiche Investments bedeutet. Wenn man in Erwägung zieht, chine­sische Anleihen als allein­stehenden Baustein im Portfolio zu integrieren, sollte sich der Blick nicht nur auf die Grösse der Volks­wirt­schaft richten, sondern auch darauf, dass das Land über eine vergleichs­weise niedrige Verschuldung verfügt. Inner­halb des lokalen, chine­sischen Marktes gehören chine­sische Staats­anleihen und Policy-Bank-Anleihen zu den grössten und liqui­desten Anlagen, die ein nicht unerheb­liches Diver­sifi­zierungs­potenzial bieten. Über beispiels­weise unseren «J.P. Morgan CNY China Government 1-10 Year Bond ETF» bieten wir einen direkten Zugang zu diesen Onshore-Anleihen. Zusammen­gefasst lässt sich also für Anleihen wie für Aktien sagen: Man kann kritisch auf China blicken, sollte es aber nicht ignorieren.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Dag Rodewald ist Head Passive & ETF Specialist Sales Deutsch­land & Öster­reich bei der UBS Asset Mana­gement (Deutschland) GmbH, in Frankfurt. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung an den Finanz­märkten. Vor seinem Eintritt bei UBS ETFs im Jahr 2013 war er für verschie­dene inter­natio­nale Invest­ment­banken tätig, zuletzt als Leiter des Sales Trading bei der Commerz­bank. Dag Rodewald ist Diplom-Volks­wirt und hat an den Uni­versi­täten in Heidel­berg und Regens­burg sowie der Vander­bilt Uni­ver­sity in Nashville, Tennessee, studiert.
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Annual) 2022
  • St. Moritz (Outlook) 2023
  • St. Moritz (Annual) 2023

«Experten-Lunches» & Panels

  • Frankfurt

«Experten-Roundtables»

  • Frankfurt

«Experten-Coffees»

  • Frankfurt

«Experten-Handshakes»

  • Frankfurt

Multimedia

  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia

Fundplat TV

  • Revolution
  • Vorteile
Newsletter Deutschland
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Deutschland. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2022 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Interviews
  • Summit (Annual) 2022
  • Summit (Outlook) 2023
  • Summit (Annual) 2023
  • Lunches
  • Roundtables
  • Coffees
  • Handshakes
  • Events 2022
  • Events 2023
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Experten
  • Über uns
  • Angebote
  • TV
  • Newsletter
  • Kontakt