Cloud migration proves key to accelerating success in operations and accounting for forward-thinking firms

Sales Lead Switzerland, Germany and Austria
Clearwater Analytics, Frankfurt
clearwateranalytics.com
31.01.2023
Mrs. Lennert, how disruptive is it for asset managers to switch to modern, digital reporting tools?
It is possible to implement new software without disrupting business practices. Using data, automation, and other high-powered tools, businesses can help ensure the onboarding process goes smoothly.
I have seen clients with diverse portfolios onboard new investment accounting software in a matter of weeks. They were amazed with how quickly the onboarding went, and they were so happy to have all their portfolio data available from a single dashboard.
In short, implementing software is not as disruptive as it might seem. From my own experience, I know that if you partner with the right company, making a transition to modern technology can be a positive experience for everyone involved.
Why aren’t legacy reporting systems meeting the current needs for asset management?
A lot of legacy reporting systems have taken a homegrown, stopgap approach to developing reports. I have seen many inefficient, manual workarounds that are time consuming and error prone.
Additionally, the demand for access to data has changed over time. Ten years ago, many clients were still receiving mailed reports. Now, access to data on-demand is standard.
Managers using stopgap solutions to generate a PDF are seeing an increasing burden to meet their clients’ requests. For example, I have seen clients ask a manager to give them access to data for all trades sent each day. This request, while becoming increasingly common, requires a gargantuan effort from the manager.
The costs of managing a system on-premises tend to pull resources from business budgets that are already stretched thin. It is costly to manage data systems in-house, and if anything goes wrong, then it is the responsibility of the business to fix it.
While the legacy systems might have worked in the past, they are now proving themselves costly and incapable of keeping up with increasingly complex business needs. Implementing modern technology can reduce spending and free up resources that can be reallocated to client services and other facets necessary to grow the business.
Where do you see the industry headed for reporting and data management?
Asset managers are facing significant external challenges, and these problems multiply when combined with shrinking budgets, complex technology stacks, and inefficient business practices.
I am certain, however, that the future of data and reporting is going to revolve around providing information in a consumable and efficient way. Harnessing a third-party cloud solution will be essential to enable managers to continue to grow lucratively while helping their clients do the same.
Clients want instant access to their data, and it is essential for asset managers to find a solution that can deliver up-to-date, accurate, and easily readable information. Asset managers need a solution that can effectively house and deliver information to each client in the manner that works best for them.
Who needs to be involved in modernizing financial technology within an organization?
Businesses need buy-in from stakeholders at every level of the organization. To make the transition as smooth as possible, business leaders need to show how cloud-based technology can help teams across the organization, from data scientists to executive leaders to account managers.
Automatic access to high-quality, timely data makes life easier for everyone. Data teams have more time to analyze trends and complete necessary reports, leaders can access the data they need for board meetings at the push of a button, and account managers have access to a range of added resources to delight clients.
Leaders who focus on modernizing reporting processes will enable their business to grow quickly and efficiently while maintaining a high-touch customer experience. Firms that can successfully navigate the transition to cloud-based technology will be able to accelerate their success in operations and accounting.
Link to disclaimer
Zukunftsorientierte Unternehmen setzen auf die Cloud-Migration, um ihren Erfolg in Betrieb und Accounting zu maximieren

Sales Lead Schweiz, Deutschland und Österreich
Clearwater Analytics, Frankfurt
clearwateranalytics.com
Frau Lennert, wie aufwändig ist es für Asset Manager, auf moderne, digitale Reporting-Tools umzusteigen?
Die Einführung einer neuen Software ist möglich, ohne die Geschäftsprozesse zu beeinträchtigen. Durch den Einsatz von Daten, Automatisierung und anderen leistungsstarken Tools können Unternehmen dafür sorgen, dass der Implementierungsprozess reibungslos abläuft.
Viele Kunden mit unterschiedlichen Portfolios haben innerhalb weniger Wochen eine neue Software für Investment Accounting in Betrieb genommen. Sie waren erstaunt, wie schnell die Implementierung vonstattenging und waren begeistert, sämtliche Portfoliodaten über ein einziges Dashboard verfügbar zu haben.
Fazit: Die Einführung einer Software ist nicht so aufwändig, wie es vielleicht den Anschein hat. Aus meiner eigenen Erfahrung weiss ich, dass die Umstellung auf moderne Technologie für alle Beteiligten eine äusserst positive Erfahrung sein kann, wenn man mit dem richtigen Unternehmen zusammenarbeitet.
Warum erfüllen Legacy-Systeme nicht die aktuellen Anforderungen des Asset Managements?
Viele der bestehenden Reportingsysteme basieren auf einem selbstentwickelten, lückenhaften Ansatz hinsichtlich der Bereitstellung von Berichten. Oft handelt es sich um ineffiziente, manuelle Workarounds, die zeitaufwändig und fehleranfällig sind.
Ferner haben sich die Anforderungen an den Datenzugriff im Laufe der Zeit geändert. Noch vor zehn Jahren erhielten viele Kunden ihre Berichte per Post. Heutzutage ist der unmittelbare Zugriff auf Daten zum Standard geworden.
Verantwortliche, die Übergangslösungen zur Erstellung von PDF-Dateien verwenden, sehen sich zunehmend mit der Aufgabe konfrontiert, den Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden. Beispielsweise wurden Kunden von ihren Managern aufgefordert, Zugang zu den Daten sämtlicher Transaktionen zu gewähren, die sie pro Tag abwickeln. Obwohl diese Forderung immer häufiger gestellt wird, verlangt sie dem Vermögensverwalter einen enormen Aufwand ab.
Die Kosten für die Verwaltung eines On-Premise-Systems zehren in der Regel an den ohnehin schon knapp bemessenen Unternehmensbudgets. Die interne Verwaltung von Datensystemen ist kostspielig, und wenn etwas schief geht, ist das Unternehmen dafür verantwortlich, es zu beheben.
Während die Legacy-Systeme in der Vergangenheit möglicherweise funktioniert haben, erweisen sie sich inzwischen als kostspielig und ungeeignet, mit den immer komplexeren Geschäftsanforderungen Schritt zu halten. Durch die Einführung moderner Technologie können die Ausgaben gesenkt und Ressourcen freigegeben werden, die dann für die Kundenbetreuung und andere Bereiche, die für das Wachstum des Unternehmens notwendig sind, eingesetzt werden können.
Wo liegt Ihrer Meinung nach die Zukunft der Branche im Bereich Reporting und Datenmanagement?
Asset Manager stehen vor grossen externen Herausforderungen, und diese vervielfachen sich, wenn sie mit schrumpfenden Budgets, komplexen Technologiepaketen und ineffizienten Geschäftspraktiken kombiniert werden.
Allerdings bin ich mir sicher, dass sich die Zukunft der Daten und des Reportings um die Verfügbarkeit von Informationen in einer konsumierbaren und effizienten Form drehen wird. Die Nutzung einer Cloud-Lösung eines Drittanbieters wird unerlässlich sein, damit Vermögensverwalter weiterhin ein lukratives Wachstum erzielen und gleichzeitig ihren Kunden helfen können, das Gleiche zu tun.
Kunden erwarten einen sofortigen Zugriff auf ihre Daten, weshalb es für Vermögensverwalter wichtig ist, eine Lösung zu finden, die aktuelle, genaue und übersichtliche Informationen liefern kann. Asset Manager benötigen eine Lösung, mit der sie die Informationen effektiv unterbringen und jedem Kunden in der für ihn am besten geeigneten Weise zur Verfügung stellen können.
Welche Akteure müssen an der Modernisierung der Finanztechnologie in einem Unternehmen beteiligt sein?
Unternehmen brauchen die Zustimmung aller Beteiligten auf sämtlichen Ebenen des Unternehmens. Um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, müssen die Unternehmensleiter deutlich machen, wie Cloud-basierte Technologie den Teams im gesamten Unternehmen helfen kann - von den Data Scientists über die Führungskräfte bis hin zu den Kundenbetreuern.
Durch den automatischen Zugriff auf zuverlässige, zeitnahe Daten wird die Arbeit für alle Beteiligten einfacher. Data-Teams haben mehr Zeit für die Analyse von Trends und die Erstellung notwendiger Berichte, Führungskräfte können auf Knopfdruck auf die Daten zugreifen und Kundenbetreuer haben Zugriff auf eine Reihe zusätzlicher Ressourcen, um Kunden zu begeistern.
Führungskräfte, die sich auf die Modernisierung der Reporting-Prozesse konzentrieren, sorgen für schnelles und effizientes Wachstum ihres Unternehmens bei gleichzeitiger Wahrung eines hohen Kundenkontakts. Die Unternehmen, die den Übergang zur cloudbasierten Technologie erfolgreich meistern, können ihren Erfolg in den operativen Bereichen und im Accounting beschleunigen.
Link zum Disclaimer
As Senior Sales Lead, Melanie Lennert is responsible for Clearwater Analytics’ business development in Switzerland, Germany and Austria. Prior to joining Clearwater Analytics, she held various senior positions in the financial industry, among them Executive Director, Head Client Service Management at J.P. Morgan, where she covered various regional responsibilities. In her managerial roles, Melanie Lennert covered key account management for asset managers within EMEA and asset owners in the German-speaking region, as well as overall responsibility for cross-country client service teams. She has more than fifteen years of industry experience and completed her Master’s degree in Banking and Finance (CFA Chartered Financial Analyst Track) at the University of Applied Sciences Northwestern in Switzerland.
Zur Person
Melanie Lennert ist als Senior Sales Lead für die Geschäftsentwicklung von Clearwater Analytics in der Schweiz, in Deutschland und Österreich verantwortlich. Bevor sie zu Clearwater Analytics kam, war sie in verschiedenen leitenden Positionen in der Finanzbranche tätig, darunter als Executive Director, Head Client Service Management bei J.P. Morgan, wo sie verschiedene Länderverantwortungen abdeckte. In ihren führenden Rollen hat Melanie Lennert sowohl die Grosskundenbetreuung von Vermögensverwaltern innerhalb EMEA und Asset Owners in der DACH-Region als auch die Gesamtverantwortung für länderübergreifende Client Service Teams übernommen. Sie verfügt über mehr als fünfzehn Jahre Branchenerfahrung und hat ihren Master-Abschluss in Banking und Finance (CFA Chartered Financial Analyst Track) an der Fachhochschule Nordwestschweiz absolviert.