«Das Cross-Border Business wird dank RegTech wieder attraktiv»

Mitgründer & Verwaltungsratspräsident
Investment Navigator AG, Zürich
investmentnavigator.com
13.07.2018
Herr Köhler, Investment Navigator hat kürzlich eine neue Lösung vorgestellt, welche das grenzüberschreitende Kundengeschäft stark erleichtert. Um was handelt es sich genau?
Wir haben in den letzten Monaten unsere ersten Kunden mit dem «Service Navigator» ausgestattet. Es ist eine digitale, automatisierte Cross-Border-Suitabiliy-Lösung, welche den Platz der Länderregelwerke einnimmt, wobei das Tool prüft, welche Dienstleistungen und Bankprodukte der ausländischen Kundschaft angeboten werden dürfen. Dies ersetzt zeitaufwändige und fehleranfällige manuelle Arbeitsabläufe mit einer zuverlässigen und schnellen Applikation. Das verbessert unmittelbar die Effizienz und die Compliance im Cross-Border Business und macht dieses wieder interessant.
Welche Cross-Border Manuals kann Investment Navigator digitalisieren?
Wir verfolgen den Ansatz einer offenen Architektur in Bezug auf Regelwerk- und Datenquellen. Wir haben Partnerschaften mit allen bedeutenden Regelwerkanbietern und können auch bankeigene Guidelines einbeziehen. Dies gibt uns die Flexibilität, uns ganz nach den Wünschen und Anforderungen unserer Kunden zu richten. Bei unserem Angebot «Investment Navigator for FIMs», welches sich an unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz richtet, machen wir die KPMG Cross-Border Manuals von 15 wichtigen Cross-Border-Märkten zugänglich.
An wen richtet sich der «Service Navigator»?
Primär haben wir den «Service Navigator» für Banken und Vermögensverwalter mit grenzüberschreitendem Kundengeschäft konzipiert. Wir sehen aber auch grosses Nutzerpotenzial und Interesse bei Asset Managern. Bereits kurz nach der Einführung steht der «Service Navigator» im Einsatz bei einer Privatbank und steht rund 20 Vermögensverwaltern zur Verfügung.
Investment Navigator ist vor einigen Wochen in den asiatischen Markt eingetreten. Wie profitieren die Kunden in der Schweiz von diesem Schritt?
Einerseits bauen wir vor Ort Kontakte mit lokalen Finanzmarktteilnehmern, Regulatoren und weiteren Stakeholdern auf. Dadurch sind wir näher an den auch für die Schweizer Finanzbranche wichtigen Entwicklungen in Hongkong und Singapur und können unsere Kunden auch in diesen Finanzzentren kompetent beraten. Zudem gewinnen wir neue Erkenntnisse und Ideen, welche definitiv auch Einfluss auf die Weiterentwicklung unserer Applikationen haben, zum grossen Nutzen auch für unsere Kunden im Heimmarkt.
Julian Köhler hat 2014 zusammen mit Alberto Rama die Firma Investment Navigator AG in Zürich gegründet. Zuvor war er bei der Credit Suisse in leitenden Funktionen tätig, zuletzt für das Analyse- und Advisory- Geschäft für Fonds und ETFs im Private Banking. Zusammen mit seinem Team ist es dem Start-up Unternehmer gelungen, die Firma und die Plattform als «go-to» Adresse für Suitability-Fragen zu etablieren.