Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > Das Fonds­domizil Liechtenstein ist trotz der vielen Heraus­forde­rungen weiter auf starkem Wachstums­kurs
Fundplat > Interviews > Das Fonds­domizil Liechtenstein ist trotz der vielen Heraus­forde­rungen weiter auf starkem Wachstums­kurs
Fundplat > Interviews > Das Fonds­domizil Liechtenstein ist trotz der vielen Heraus­forde­rungen weiter auf starkem Wachstums­kurs
Fundplat > Interviews > Das Fonds­domizil Liechtenstein ist trotz der vielen Heraus­forde­rungen weiter auf starkem Wachstums­kurs

Das Fonds­domizil Liechtenstein ist trotz der vielen Heraus­forde­rungen weiter auf starkem Wachstums­kurs

Mag. David Gamper
Mag. David Gamper
Geschäftsführer
LAFV Liechten­stei­nischer Anlage­fonds­verband, Vaduz
lafv.li

06.09.2022

Herr Gamper, durch die Talfahrt der Börsen in der ersten Jahres­hälfte ist das Volumen an fast allen Fonds­plätzen in Europa geschrumpft. Warum war Liechtenstein eine der ganz wenigen Ausnahmen?

Über 80 Prozent der in Liechtenstein domi­zi­lierten Fonds und ca. 50 Prozent des Fonds­volumens sind Private-Label-Fonds. Dieses Segment ist für die ausser­ordent­lich gute Entwicklung des Fonds­platzes im ersten Halb­jahr verant­wortlich. Einer­seits wurden sehr viele neue Fonds gegründet, ander­seits haben sie im ersten Halb­jahr einen besonders hohen Netto-Neu­geld-Zufluss verzeichnet und konnten so die Rück­gänge durch die schwächelnden Börsen kompen­sieren.

Warum gab es im ersten Halbjahr diese posi­tive Entwicklung?

Es ist nur die Fortsetzung der Dynamik der letzten Jahre. Seit 2016 nimmt in Liechten­stein die Anzahl der jähr­lichen Fonds­grün­dungen stetig zu, sie hat sich mehr als verdoppelt. Vergleicht man die Zahl der Fonds je Fonds­domizil bei EFAMA (European Fund and Asset Mana­gement Asso­ciation) seit Einführung der Statistik im Jahr 2016, so hat Liechtenstein in abso­luten Zahlen europa­weit nach Irland und Deutschland den dritt­grössten Zuwachs. Das Fürstentum liegt damit vor Ländern wie Luxemburg, Gross­britannien, den Nieder­landen und Frankreich. Zwar sind die Assets under Mana­gement (AuM) noch bei weitem nicht auf dem Niveau dieser Länder, aber auch bei den Neu­veran­la­gungen ist das Wachstum ausge­zeichnet, besonders im Bereich der Alter­na­tive Investment Funds.

Weshalb werden aktuell so viele Private-Label-Fonds gegründet?

Das hängt vor allem mit der regu­lato­rischen Entwicklung der letzten Jahre zusammen. Durch MiFID II ist es für Vermö­gens­ver­walter viel einfacher und kosten­günstiger, Fonds aufzu­legen als ihre Kunden mittels indi­vi­dueller Mandate zu betreuen. Wenn die Kunden im Ausland domi­ziliert sind, wird der Vorteil durch die Reduktion der Admi­nistration noch grösser. Durch eine Fonds­lösung wird zudem die Steuer­konfor­mität sowohl im Fonds als auch im Wohn­sitz­land des Kunden sicher­gestellt. Die dafür notwen­dige Aufbe­reitung der Unter­lagen über­nimmt die Fonds-Verwal­tungs­gesell­schaft. Ein Fonds sichert ausserdem die Gleich­behand­lung aller Kunden, dadurch wird jeglicher Inte­ressens­konflikt vermieden. Durch die Verwendung eines Fonds ist darüber hinaus sicher­gestellt, dass der Vermö­gens­ver­walter für seine Tätig­keit ausreichend reguliert ist. Die Gefahr, aufsichts­recht­liche Vorgaben zu verletzen, wird dadurch vermieden.

Ein weiterer wichtiger Faktor für den Aufschwung der letzten Jahre ist, dass Family Offices und Privat­kunden ihr Vermögen immer häufiger mithilfe von Fonds strukturieren. Gerade dieses Segment hat in Liechtenstein enorm zugenommen.

Es gibt viele bekannte Fonds­domi­zile in Europa, was spricht dafür, einen Private-Label-Fonds gerade in Liechtenstein zu gründen?

Liechtenstein kann im Prinzip alles, was die anderen Fonds­domizile können, da es als Mitglied des Euro­päischen Wirtschafts­raumes (EWR) die EU-Regu­lierung über­nimmt. Der Vorteil liegt aber in den viel schnelleren und flexib­leren Prozessen bei der Gründung und laufenden Admi­nistration der Fonds. Liechtenstein hat sich auf Private-Label-Fonds spezia­lisiert und da ist die «Time-to-market» besonders wichtig. Allein die Zulas­sungs­dauer der Finanz­markt­aufsicht ist mit einer Woche unglaublich schnell. Bei anderen Aufsichten muss ein Fonds­ini­tiator oft mehrere Monate warten. Ein weiterer Vorteil ist, dass in Liechtenstein Fonds im Gegen­satz zu vielen anderen Ländern von allen Steuern befreit sind. Das kommt auch bei der Vermö­gens­struktu­rierung mittels Fonds zum Tragen. Bei dieser Art Fonds punktet Liechtenstein im Beson­deren durch seine poli­tische und wirt­schaft­liche Stabi­lität. Liechtenstein hat keine Staats­schulden und ist eines von nur noch 11 Ländern weltweit, dass von Standard & Poor’s ein AAA-Rating erhält.

Der Finanzplatz Liechtenstein wird inter­national immer ange­sehener. Dazu tragen natürlich die guten Ergeb­nisse bei der Prüfung durch das «Global Forum» der OECD und von MONEYVAL bei. Liechtenstein hat bereits 2015 vom «Global Forum» der OECD bezüglich Steuer­trans­parenz die sehr gute Beurteilung «Largely Compliant» erhalten, 2019 wurde diese Einstufung bestätigt. Liechtenstein erhält damit die gleiche Bewertung wie zum Beispiel Deutschland, Gross­britannien und die USA. Zusätzlich hat das «Global Forum» an der Plenar­ver­sammlung vom 19.11.2021 bestätigt, dass die natio­nale Umsetzung Liechtensteins in Bezug auf den auto­matischen Infor­mations­austausch (AIA) voll­ständig im Einklang mit den Anfor­de­rungen der OECD steht. Der Bericht enthält daher für den liechten­stei­nischen Rechts­rahmen die Bewertung «In Place», was dem best­möglichen Rating entspricht.

Ende Juni dieses Jahres wurde der Länder­bericht von MONEYVAL publiziert. MONEYVAL ist ein Regio­nal­gremium nach Vorbild der Financial Action Task Force (FATF), das seinen Sitz beim Europa­rat in Strassburg hat. MONEYVAL über­prüft bei seinen Mitglied­staaten regel­mässig die natio­nalen Rege­lungen zur Bekämpfung von Geld­wäsche sowie Terro­rismus­finan­zierung und bewertet die Wirksamkeit des Systems inklu­sive der Unter­nehmen unter anderem durch Prüfungen vor Ort. In dem Länder­bericht kommt MONEYVAL zum Schluss, dass Liechtenstein ein hohes Mass an Effek­ti­vität bei der Erkennung und Bekämpfung von Geld­wäsche- und Terro­rismus­risiken zeigt. Liechtenstein schneidet im Vergleich zu anderen geprüften Ländern sehr gut ab und ist eines von nur fünf bis dahin geprüften Ländern, die aufgrund des posi­tiven Berichts dem regu­lären MONEYVAL-Berichts­prozess unter­zogen werden. Alle anderen Länder unter­liegen einem soge­nannten «Enhanced Follow-Up».

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Mag. David Gamper, ist seit 2014 Geschäfts­führer des LAFV Liechten­stei­nischer Anlage­fonds­verband. Seit 2020 ist er Mitglied des Stiftungs­rates der Einlagen­si­che­rungs- und Anle­ger­ent­schä­digungs-Stiftung SV Liechten­stein. Vor seiner Tätig­keit beim LAFV arbei­tete als Vermö­gens­berater und Vermö­gens­ver­walter und später in Führungs­posi­tionen in Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen in Italien, Österreich und Liechtenstein.
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Lugano, St. Moritz, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Winter) 2023
  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressions (Summer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021
  • Impressions (Summer) 2021
  • Session (Winter) 2023 - Deutsch
  • Session (Winter) 2023 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact