«Das Jahr 2016 - lassen Sie sich überraschen»

11.12.2015
Herr Meyer zu Drewer, wie sieht die Jahresbilanz für ComStage ETFs in der Schweiz aus?
Wir hatten ein sehr gutes Jahr mit einer Steigerung der uns anvertrauten Gelder im hohen zweistelligen Prozentbereich. Wir sind stolz auf die Erfolge, die wir in der Schweiz erzielen konnten. Dabei kamen uns natürlich auch die Märkte mit ihren Volatilitäten und den Auf und Abs entgegen. Dies haben wir vor allem in der starken Nachfrage nach ComStage ETFs auf den Short DAX (Valor: 12603142) und den Bund-Future Short (Valor: 11555644) gemerkt. Aber auch Rohstoffe spielten eine nicht unwesentliche Rolle.
Das müssen Sie bitte erklären: Rohstoffe in diesen Zeiten?
Ja, das mag zunächst verwundern. Fast jeden Tag wird Autofahren ein bisschen preisgünstiger, dies dank sinkender Rohölpreise. Andererseits sind da natürlich viele Investoren, die sich über sinkende Rohstoffpreise ärgern. Was verständlich und nachvollziehbar ist. Aber der Kurs ist nur die eine Seite der Medaille. Das Diversifikationspotenzial ist quasi die positive Kehrseite. Und die Grundlage jeglicher vernünftiger Anlagestrategie. Daraus erklärt sich dann die Nachfrage nach Rohstoffen: Viele Anleger haben ihre Portfolios noch breiter aufgestellt und heben damit die diversifizierende Wirkung von Commodities. Einen ähnlichen, allerdings noch zaghaften Rückenwind verspüren wir bei Emerging Markets. Die ersten Investoren kehren in Schwellenländer zurück. Erlauben Sie mir zudem noch eine Bemerkung zum Rohölpreis: Ob Rohöl teuer oder billig ist, wird nicht alleine durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Diese Preise haben auch immer eine politische Komponente über die steuerbare Angebotsmenge. Die Analysten der Commerzbank gehen übrigens davon aus, dass Rohstoffpreise nächstes Jahr wieder steigen werden.
Zu Ihrer Strategie: Welche Bedeutung hat die Schweiz für ComStage?
Eine sehr zentrale. Was sich in unserem ETF-Angebot von nun 188 gelisteten ComStage ETFs ausdrückt. In diesem Jahr haben wir unter anderem den ComStage ETF auf den portugiesischen PSI 20 Index (Valor: 10631084) neu an der SIX kotieren lassen. Hinzu kommen regionale Roadshows, die extensive Teilnahme an Messen und Veranstaltungen und eine intensivere Betreuung von Grosskunden. Was natürlich nur durch unsere verstärkte personelle Aufstellung möglich wurde. Dass ich diesmal Ihre Fragen beantworten darf, soll unsere Wertschätzung für die Schweiz zusätzlich betonen!
Gibt es in Ihrer Strategie Unterschiede zum Heimmarkt Deutschland?
Natürlich sind das Umfeld und auch unsere Marktstellung (noch) anders als in Deutschland. Aber im Grossen und Ganzen gibt es keine Unterschiede, denn hier wie dort ist es unser Ziel, Anlegern die Vorteile von Kapitalanlagen über ETFs zugänglich zu machen. Sei es nun als rein passive Portfolios, als Core-Satellite-Strategie oder auch in der Anlageform, die sich, wenn man ehrlich ist, immer weiter durchsetzt, nämlich aktives Management mit passiven ETFs. Ausserdem geht die Globalisierung nicht an der Fondsmanagement-Industrie vorbei. Anlageentscheidungen werden nicht unbedingt mehr nur im Heimatmarkt getroffen, sondern vielfach in Anlagezentren, die weltweit angesiedelt sein können.
Was für Produkte würden Sie in der Schweiz noch gerne anbieten können?
Lassen Sie sich in 2016 von meinen Kollegen in der Schweiz überraschen. Sie und ihre harte Arbeit verdienen es, dass ich ihnen keinesfalls vorgreife.
Sparpläne mit ETFs sind in Deutschland ein grosses Thema. Würden Sie dies auch hierzulande wünschen?
Wir glauben, dass Sparpläne viele Vorteile haben. Weshalb die Anzahl der regelmässigen Sparplananleger seit Jahren in Deutschland wächst und den Status des zarten Pflänzchens überschritten hat. Ich persönlich würde mir wünschen, dass sich die Vorteile vor allem für den langfristig orientierten Anleger auch in anderen Ländern herumsprechen. Aber die ersten Initiativen sind in der Schweiz ja schon gestartet. Unsere kostengünstigen ComStage ETFs bilden dabei eine solide Grundlage, um langfristig breit zu investieren. Übrigens gibt es bei ComStage nur eine Anteilsklasse für alle Anleger. Nehmen Sie als Beispiel den ComStage ETF auf den DAX (Valor: 4561632): Er kostet sowohl für Sparplananleger als auch für institutionelle Investoren einheitlich eine Pauschalgebühr von 0,08 Prozent pro Jahr. Zur Vorstellung der vielen anderen Vorzüge haben wir unsere Kollegen vor Ort. Womit sich der Kreis schliesst: Die Schweiz ist ein sehr wichtiger Markt für uns, den wir gerne bedienen.
Thomas Meyer zu Drewer verantwortet als Geschäftsführer das globale ETF-Geschäft der Commerzbank unter der Marke «ComStage». Vor dem Wechsel zu ComStage und nach der Tätigkeit im Vorstand des ETF-Anbieters INDEXCHANGE, heute iShares Deutschland, war er bei Société Générale beschäftigt, wo er das Geschäft mit Lyxor Exchange Traded Funds in Deutschland und Österreich aufbaute und leitete. Erfahrungen auf der aktiven Verwalterseite sammelte er als Fondsmanager bei ADIG Investment und als Leiter des Fondsmanagement der Activest in München.