«Das Marketing sucht den stetigen Kontakt zur Zielgruppe»

22.09.2017
Herr Wieland, adisfaction ist die wohl führende Adresse in der Schweiz für Digital-Finanzmarketing. Wie haben Sie das geschafft?
Die adisfaction entwickelt bereits seit über zehn Jahren mit Kunden, Medien und Technologieanbietern Lösungen im digitalen Finanzmarketing. In dieser Zeit konnten wir umfassendes Know-how und damit eine einzigartige Positionierung aufbauen. Diese Kompetenz unterstreichen wir ab diesem Jahr mit einer neu gegründeten Unit, welche ausschliesslich Finanzkunden mit speziell geschulten Beratern betreut.
Neben unserer Erfahrung spielt der direkte Wissenstransfer aus anderen Units eine wichtige Rolle. In Bezug auf Tracking, Analytics und Data Management können wir viel Know-how aus dem Performance- und E-Commerce-Sektor übertragen. Auf der anderen Seite testen wir mit Lifestyle- und B2B-Kunden auf den Business und Social Networks mit den neusten Werbeformaten. Wir kennen also Konzepte und Tools aus anderen Branchen und machen sie für Asset Manager, Privatbanken und Investmentbanken nutzbar.
Wie weit sind denn die Fondsgesellschaften hierzulande?
Wir erleben eine sehr spannende Zeit, in der viele Veränderungen angestossen werden. Vertrieb und Marketing der Fondsgesellschaften schlagen gemeinsam neue Wege ein. Die Digitalisierung der Marketingmassnahmen bringt aber auch viele Fragen mit sich. Die offene Kommunikation und enge Zusammenarbeit mit dem Marketing hilft hier gemeinsam Projekte zu realisieren, analysieren und optimieren. Wir freuen uns jeweils auf die Review Meetings, in denen wir auf fundierter Datenbasis Kampagnenerfolge bewerten und Adjustierungen vorschlagen können.
Bei diesen Projekten zeichnen sich bestimmt einige Trends ab?
Wir sehen eine Bewegung weg von klassischer Kampagnenführung mit kurzen und intensiven Wellen hin zur Erarbeitung einer permanenten Präsenz auf den relevanten Kanälen. Das Marketing sucht den stetigen Kontakt zur Zielgruppe. Content Marketing hat sich dabei als ein relevanter Ansatz hervorgetan. Viele Fondsgesellschaften verfügen über hochinteressante Fachartikel und Erkenntnisse aus der Marktforschung, nutzen dieses Material aber noch nicht genügend digital. Mit einem Content Marketing- und Distributionskonzept können die klassischen Imageanzeigen durch Themen ersetzt und in eine digital einfach konsumierbare Form umgewandelt werden. Damit erlebt die Zielgruppe das Unternehmen in den Medien, in denen sie unterwegs ist, und mit Inhalten, die einen echten Nutzwert bieten. Wenn wir darüber hinaus Zielgruppen segmentieren und gezielt mit passgenauen Inhalten ansprechen, sind viele Unternehmen über den Grad möglicher Effizienzsteigerungen überrascht.
Natürlich kann eine Image- oder Produktkampagne hervorragend in das bestehende Marketing Setup eingewebt werden. Aber nur eine auf Dauer ausgelegte Präsenz auf den Informationsmedien gewährleistet, dass die modernen Kunden auch zwischen Kampagnen Kontakt mit der Marke halten und zu jedem gewünschten Zeitpunkt die Informationen und Services finden, nach denen sie suchen.
Dann müssen diese Häuser aber viel Geld in die Hand nehmen…
Hinter einem langfristigen Ansatz steckt sicher eine initiale Konzeptions- und Setupphase, die aber kompakt gestaltet werden kann. Einmal angelaufen, spielen sich Prozesse zwischen Auftraggeber und Agentur schnell ein. Wer einen langfristigen Horizont hat, kann Medienkooperationen mit attraktiven Konditionen und massgeschneiderten Werbeformaten aushandeln. Am Ende gilt es immer, die verfügbaren Mittel effizient einzusetzen und das Konzept an die Kundenbedürfnisse anzupassen. Als Agentur sprechen wir hier auch Klartext und sagen unseren Kunden, welche Medialeistungen fair sind und wo Potenzial besteht.
Hat dann so eine Strategie auch ein, zwei Jahre Bestand?
Der Aufbau einer langfristigen Präsenz geht einher mit der Integration solider Digital-Marketing-Basics. Es gilt ein Verständnis zu schaffen und zu überwachen, wie die potenziellen Kunden interagieren und welche Interaktionen von besonderer Relevanz sind. Wir glauben, dass genau die stetige Analyse und Optimierung der Plattformen und des Konzepts langfristigen Erfolg bringen.
Wir helfen den Werbetreibenden die Dynamik der digitalen Kanäle mit Kontrollinstrumenten wie Analysen, Reportings und Tests zu beherrschen. Wer diese Kontrollinstanzen fest in seine langfristige Strategie integriert und die Ergebnisse seiner Aktivitäten überwacht, muss meist nur auf operativer Ebene nachsteuern. Der Ansatz und das Basis-Setup haben Bestand und können über mehrere Jahre aufrechterhalten werden.
Sonam Wieland, Director Digital Marketing & Projects, ist seit 2013 für Key Accounts aus der Finanzbranche bei der adisfaction Suisse AG tätig. Heute verantwortet er als Partner und Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Digital Marketing and Projects.