Das Schweizer Asset Management wächst - da gibt’s viel Informationsbedarf

Senior Communications Manager
Asset Management Association Switzerland, Basel
am-switzerland.ch
18.11.2021
Herr Hody, Sie zählen zu den bekannten Schweizer Wirtschaftsjournalisten und sind jetzt in die Kommunikation gewechselt. Was ist Ihre Aufgabe bei der Asset Management Association Switzerland?
Zurzeit schreibe ich gerade eine Medienmitteilung zu einer wichtigen Publikation im Bereich Sustainable Finance, die wir veröffentlichen. Und ich habe heute ein paar Gespräche mit Journalisten vermittelt, dann gab es mehrere Besprechungen mit unserem Geschäftsführer Adrian Schatzmann und Teammitgliedern über aktuelle Themen und unsere Agenda. Grundsätzlich besteht meine Aufgabe darin, die Wahrnehmung unserer Association und der Schweizer Asset-Management-Industrie in der Öffentlichkeit zu steigern. Das verspricht sehr spannend zu werden, ist die Asset Management Association Switzerland (AMAS) nach der Fusion des bisherigen Fondsverbandes Sfama mit der Asset Management Plattform ein noch sehr junger und doch sehr relevanter Player auf dem Schweizer Finanzplatz. Unser Chairman Iwan Deplazes hat mit dem Vorstand einige strategische Prioritäten definiert, darunter Sustainable Finance und die Schweizer Vorsorgewerke, für welche das Asset Management als dritter Beitragszahler eine sehr wichtige, bislang aber eher wenig beachtete Rolle spielt. Da gibt’s also viel Informationsbedarf.
Die Website bietet eine ganze Menge an wertvollen Informationen. Ist das Ihr Hauptinformationskanal?
Ja, zurzeit dient die Website in erster Linie als Informationsplattform für unsere Mitglieder. Das ist eine Fundgrube für teils sehr spezifische Themen im Bereich Regulierung, Selbstregulierung oder Steuern, mit Empfehlungen, Musterdokumenten etc. Wir werden den Informationsbereich nun deutlich ausbauen, um auch breiter gefasste Zielgruppen anzusprechen und deren Interessen abzudecken. Entsprechend haben wir die Kommunikationsstrategie angepasst und werden künftig spannenden und relevanten Content liefern, der auch eine breitere Öffentlichkeit interessieren wird.
Wie gross ist das Asset-Management-Geschäft in der Schweiz?
Ende 2020 beliefen sich die in der Schweiz verwalteten Vermögen auf rund 2.8 Billionen Franken, das ist nur geringfügig weniger als der Schweizer Privatbankensektor - der aber langsamer wächst. Das Nettoneugeldwachstum der Schweizer Asset Manager beläuft sich im jährlichen Schnitt auf 4 Prozent. Das ist ein sogenannter säkularer Wachstumstrend - der ständige Geldstrom in Richtung Vorsorgewerke muss ja renditebringend angelegt und in die Realwirtschaft geschleust werden. Insofern spielt das Schweizer Asset Management für die Schweizer Volkswirtschaft und den gesellschaftlichen Wohlstand eine wichtige Rolle. Wir betrachten das Asset Management als eine Art Grundversorger.
Und im Vergleich zu unseren Nachbarländern?
Das Schweizer Asset Management braucht sich im internationalen Vergleich keineswegs zu verstecken. Klar, Grossbritannien, Frankreich und auch Luxemburg verwalten höhere Vermögen, aber die Schweiz gehört in Europa zu den Top 5 punkto Volumen. Und was die Standort-Qualität angeht, sind unsere Finanzplätze Zürich und Genf weltweit in den Top 5. Eine der strategischen Prioritäten der AMAS ist sicherzustellen, dass der Schweizer Asset-Management-Standort auch in zehn Jahren noch zur Spitze gehört und wettbewerbsfähig bleibt.
Gibt es in der Schweiz noch viel Wachstumspotenzial?
Natürlich! Wie gesagt, das Asset Management befindet sich in einem säkularen Wachstumstrend. Für die weitere positive Entwicklung in der Schweiz spricht beispielsweise, dass der Anteil der für ausländische institutionelle Kunden verwalteten Vermögen von 2017 bis 2020 von 25 Prozent auf 35 Prozent gestiegen ist. Ich denke, das ist nicht nur wegen unseren schönen Berge geschehen, sondern weil Schweizer Asset Manager Qualität bieten und Wachstumsnischen besetzt haben. Aus einer dieser Nischen, nämlich nachhaltige Investments, ist in den letzten Jahren ein gewaltiger Trend entstanden. Die AMAS setzt sich sehr aktiv dafür ein, dass die Schweiz ein weltweit führender Hub für Sustainable Finance wird.
Link zum Disclaimer
Peter Hody ist seit Oktober 2021 Senior Communications Manager und Mediensprecher bei der Asset Management Association Switzerland (AMAS). Davor war er Chefredaktor bei finews.ch gewesen, der führenden Schweizer Finanznachrichtenplattform. Peter Hody blickt auf eine gut 20-jährige Karriere als TV- und Wirtschaftsjournalist zurück und hat mehrere Führungspositionen bekleidet. Er ist Historiker und hat an der Hamburg Media School einen MBA in Medienmanagement absolviert.