Das Thema Nachhaltigkeit wird beim Wachstum des ETF-Marktes immer wichtiger

Head of Business Development ETF & Index Solutions - Deutschland, Österreich, Deutschschweiz
BNP Paribas Asset Management, München
easy.bnpparibas.ch
11.09.2020
Herr Hecher, wie haben Sie geschäftlich die letzten Monate erlebt?
Die dunklen Wolken über den Kapitalmärkten und dem ETF-Geschäft im März sind schneller abgezogen als erwartet. Nur ein kurzer Zeitraum war von Nettoverkäufen bei ETFs geprägt. Wie in der europäischen ETF-Industrie insgesamt hat sich der ETF-Absatz bei BNP Paribas Easy in den letzten drei Monaten sehr erfreulich entwickelt. Die Wertentwicklung der Indexprodukte unterstützt den Absatzerfolg der ETF-Anbieter. Manager aktiver Fonds haben im ersten Halbjahr während der Corona-Krise Chancen aus der massiven Volatilität nicht ausreichend genutzt. Das geht aus einer Untersuchung von Morningstar hervor, die zeigt: Der Grossteil der Fondsmanager konnte im ersten Halbjahr seine Benchmark nicht schlagen. In der Analyse, dem halbjährlichen Morningstar European Active/Passive Barometer, beobachtet der Datendienstleister die Performance von 22’600 aktiven und passiven Strategien in Europa.
Sind Sie noch im Homeoffice?
Interessanterweise habe ich jeden Arbeitstag seit der Einführung von Corona-Regeln im Alltag jeden Arbeitstag im Büro verbracht. Das liegt an der besonderen Konstellation, dass ich das Bürozimmer im Zentrum von München allein nutzen konnte. Ungewöhnlich ist für mich im ETF-Vertrieb eher, dass Geschäftsreisen in Verbindung mit Kundenterminen und Präsentationen bzw. Panel-Diskussionen auf Fachkonferenzen komplett ausgefallen sind. Virtuelle Konferenzformate sind nach meiner Erfahrung kein adäquater Ersatz für Fachveranstaltungen mit der Möglichkeit zum Networking mit Kunden und Fachkollegen.
BNP Paribas hat bekanntlich ein starkes ESG-ETF-Angebot. War dafür die Nachfrage gut?
Gerade der Absatz von ETFs und Indexfonds hat sich im laufenden Geschäftsjahr stark entwickelt, selbst bei Privatanlegern. Wir können dies zum Beispiel an den steigenden Abschlusszahlen für ETF-Sparpläne für unser Angebot feststellen. Die Vermögensverwaltung der privaten Banken sowie Dachfondsmanager bietet zunehmend Varianten an, die die Anlagestrategie mit nachhaltigen Finanzinstrumenten im Kundendepot implementieren. Da spielen ETFs immer dann eine Rolle, wenn der Portfoliomanager kostengünstige und transparente Vermögensbausteine einsetzen will. Durch unsere Stellung im Markt als drittgrösster Anbieter für nachhaltige Indexfonds mit einem Anlagevermögen von über 8 Mrd. Euro (Quelle: ETFGI, Stand 31.07.2020) führen wir gegenwärtig intensive Gespräche mit zahlreichen ETF-Analysten, die die passenden Bausteine für die Umwandlung von bestehenden Asset-Allocation-Produkten in eine nachhaltige Variante oder für neue Anlagelösungen mit dieser Ausrichtung suchen.
Wie sind Sie für die neuen klimafreundlichen Indexkonzepte Paris-Aligned Benchmark (PAB) und Climate Transition (CTB) aufgestellt?
Der Low Carbon 100 Europe Index ist eine Benchmark, die bereits 2008 von der Börse Euronext eingeführt wurde und seitdem in einer Indexstrategie von BNP Paribas Asset Management nachgebildet wird. Er bildet die Wertentwicklung von 100 europäischen Unternehmen ab, die anhand ihrer Freisetzung von CO2-Emissionen in ihrem jeweiligen Sektor positiv bewertet werden. Euronext als Indexanbieter und Lizenzgeber ist dafür verantwortlich, den Index an die Anforderungen der PAB anzupassen. Die CTB und die PAB verfolgen beide ein ähnliches Ziel. Die PAB ist jedoch auf ehrgeizigere Investitionsstrategien ausgelegt und hat strengere Ausschlusskriterien im Zusammenhang mit fossilen Brennstoffen. Ziel der CTB ist es, den CO2-Fussabdruck im Vergleich zum Anlageuniversum um rund 30 Prozent zu reduzieren. Bei einer PAB geht es um 50 Prozent. Auf Basis der Datengrundlage der beiden französischen Research-Häuser Carbone Disclosure Project (CDP) und Carbone 4 wird von Euronext sichergestellt, dass der Low Carbon 100 Europe Index konform ist. Der CO2-Fussabdruck des Low Carbon 100 Europe Index lag bereits bei rund 50 Prozent des Wertes seines Anlageuniversums. Um das Ziel einer Halbierung der Kohlenstoffintensität gegenüber dem Investmentuniversum zu erreichen, wird in einem maximal dreistufigen iterativen Prozess das Gewicht der CO2-intensiven Unternehmen um jeweils 10 Prozent reduziert. Darüber hinaus wurden die drei Bereiche und Ausschlüsse, die sich auf fossile Brennstoffe beziehen, bereits ins Regelwerk aufgenommen. Die Methodik wird nun angepasst, um dem oben genannten Ziel einer jährlichen Reduzierung des CO2-Fussabdrucks um 7 Prozent Rechnung zu tragen.
Was wünschen Sie sich persönlich am meisten bis Ende Jahr?
In diesen bewegten Zeiten wünsche ich mir vor allem, dass meine Kolleginnen und Kollegen, Geschäftsfreunde und alle aus meinem persönlichen Umfeld gesund bleiben. Beruflich soll es idealerweise ein wirtschaftliches Umfeld sein, das einen guten Nährboden für eine Fortsetzung beim Wachstum des ETF-Geschäfts bietet.
Link zum Disclaimer
Claus Hecher leitet seit Juli 2016 das ETF-Geschäft von BNP Paribas Asset Management im deutschsprachigen Raum. Nach mehreren Jahren im Derivategeschäft ist er seit 2008 in der ETF-Branche tätig.