Das zentrale Branchenereignis des institutionellen Asset Managements in der Schweiz

02.09.2015
Herr Metzen, der Uhlenbruch Verlag und seine Veranstaltungen sind für Finanzprofis in Deutschland seit vielen Jahren ein fester Begriff. Wie sehen Ihre Dienstleistungen aus?
Der Uhlenbruch Verlag gehört seit über 20 Jahren zu den führenden Anbietern von Fachpublikationen und Weiterbildungsveranstaltungen für die professionelle Kapitalanlage. Wir setzen auf die praxisgerechte Vermittlung neuer Ansätze im Portfoliomanagement und orientieren uns dabei an den Anforderungen institutioneller Anleger. Unser Weiterbildungsangebot basiert dabei auf den drei Schwerpunkten Jahrestagungen, Seminare und Fachpublikationen.
Wie entwickeln sich diese drei Schwerpunkte mit und für Ihre Kunden?
Die Bereiche haben sich aus der ursprünglichen Verlagstätigkeit entwickelt und ergänzen sich heute ausgesprochen gut.
Ich glaube, es ist nicht übertrieben zu sagen, dass die Jahrestagung Portfoliomanagement seit 1998 das zentrale Branchenereignis des institutionellen Asset Managements in Deutschland ist. Hier treffen sich Jahr für Jahr institutionelle Anleger, Asset Manager sowie Consultants, um sich über neueste Entwicklungen aus der Forschung und der Praxis zu informieren. Mit der Jahrestagung Professionelle Kapitalanlage in Zürich bieten wir dieses Erfolgskonzept in diesem Jahr erstmals auch in der Schweiz an. Fachlich herausragend, mit relevanten Inhalten präsentiert durch die Experten für die aktuelle institutionelle Praxis, bieten unsere Jahrestagungen einen festen Turnus mit wesentlichem Nutzen für institutionelle Investoren. Die Jahrestagung hat sich mit den teilnehmenden Investoren, den Referenten und unserer Erfahrung weiterentwickelt, also ein gemeinsames Wachsen hin zu umsetzbarem Nutzen
Unsere Seminare decken ergänzend sehr spezifische Fragen ab, mit denen Professionals aus dem Investmentbereich konfrontiert sind. Die Seminare bieten wir zurzeit in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich an.
Fachpublikationen aus unserem Hause geben Antworten auf konkrete Praxisfragen und werden zugleich akademischen Ansprüchen gerecht.
Welche der Aktivitäten macht Ihnen am meisten Freude?
Die Jahrestagungen sind das Herzstück unseres Angebots. In den 18 Jahren, in denen wir Jahrestagungen in Deutschland anbieten, haben wir zahlreiche Teilnehmer erreichen können und waren mit ihnen und unseren Themen am Puls der Zeit. Die richtige Auswahl fürs Programm zu finden, die die Veranstaltung für die Teilnehmenden relevant und zu einer nützlichen und freudvollen Zeitinvestition macht, bereitet mir sehr viel Freude.
Soviel Freude also, weswegen Sie jetzt in die Schweiz kommen.
Die Jahrestagung Professionelle Kapitalanlage in Zürich war für uns der nächste logische Schritt. Durch unsere Seminare, die wir schon seit vielen Jahren auch in der Schweiz anbieten, haben wir hier bereits zahlreiche Kunden. Auch Schweizer Teilnehmer der Frankfurter Jahrestagung haben häufig gefragt, warum wir dieses Format nicht auch in der Schweiz organisieren. Wir haben uns nun vorgenommen, die Jahrestagung Professionelle Kapitalanlage speziell für und in der Schweiz zu etablieren.
In Zürich gibt es aber schon unzählige Finanzveranstaltungen. Man hört, Luxushotels und Zunfthäuser wären bis Ende Jahr damit gut gebucht. Braucht schon etwas Mut und eine Vision, sich auch noch hier zu positionieren.
Eine neue Veranstaltung aufzubauen braucht immer beides: Eine Vision, wie die Veranstaltung einmal aussehen könnte, und den Mut, den ersten Schritt auf dem Weg dorthin zu gehen. Die Jahrestagung Professionelle Kapitalanlage unterscheidet sich deutlich von allen anderen Veranstaltungen. Unser Ansatz ist es, für die institutionellen Investoren in der Schweiz interessante, herausragende Akademiker und Praktiker auf die Bühne zu bringen, die über aktuelle Themen aus Forschung und Praxis diskutieren. Die Qualität und die Unabhängigkeit des Programms sind für die Teilnehmenden entscheidend. Daher gibt es bei unserer Jahrestagung keine Werbevorträge. Wir freuen uns, dass gerade institutionelle Investoren in der Schweiz dieses Konzept schätzen.
Was bietet der Kongress den Teilnehmern konkret?
Austausch mit einem professionellen Teilnehmerkreis und internationalen Top-Referenten, die den Brückenschlag zwischen Forschung und umsetzbarer Praxis beherrschen. Unter ihnen wird Prof. Dr. Hans-Werner Sinn erwartet, einer der angesehensten Volkswirte Deutschlands und Leiter des ifo Instituts. Er gibt einen Ausblick auf die Perspektiven der Weltwirtschaft und zu den Handlungsoptionen zur Überwindung der Krise im Euroraum. Der Geschäftsführer der Swiss Fund & Asset Management Association, Markus Fuchs, sieht an vorderster Front, wie es um die aktuellen Entscheidungen zur zukünftigen Ausrichtung der Vermögensverwaltungsbranche in der Schweiz steht. Seine Fragestellung lautet: Änderung oder verändert werden? Prof. Christopher Malloy von der Harvard Business School stellt sich der Frage, inwiefern Beta versus Alpha als gegensätzliche Ansätze dauerhaft koexistieren können, und welche Probleme ihre Konkurrenz im Investment Management erzeugen. Ein weiteres Highlight ist die Podiumsdiskussion der Investoren. Walter Friedlein, St. Galler Pensionskasse und Dr. Oliver Grimm, Pensionskasse Stadt Zürich diskutieren ihre Lösungsansätze zu Themen wie der dauernde Mindestzins, die neuen Regulierungen und im Risiko-Management.
Wer finanziert den Kongress?
Als Weiterbildungsveranstalter generieren wir Mittel aus den Teilnahmegebühren, wodurch wir unsere Unabhängigkeit wahren. Um eine Veranstaltung in dieser Qualität auf die Beine stellen zu können, haben wir darüber hinaus eine begrenzte Anzahl Sponsoren, von denen uns einige zum Teil seit vielen Jahren begleiten. Dabei unterscheiden wir uns deutlich von Messeformaten, bei denen es sehr viele Sponsoren gibt.
Wer kann sich wo anmelden?
Bei uns sind sämtliche Marktteilnehmer herzlich willkommen: institutionelle Investoren, Entscheidungsträger, Consultants. Die Teilnahme ist an einzelnen Konferenztagen oder an beiden Tagen zusammen möglich. Die Anmeldung erfolgt online uhlenbruch.com oder per Mail an anmeldung@uhlenbruch.com.
Andreas Metzen studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und der Stockholm School of Economics. Nach seinem Diplom mit Auszeichnung im Jahr 2008 arbeitete er bis Dezember 2013 als Analyst, auch in leitender Funktion, für die Oppenheim Kapitalanlagegesellschaft in den Bereichen Marktrisikoanalyse und Performancemessung. Seit Januar 2014 ist Andreas Metzen als Geschäftsführer für die Uhlenbruch Verlag GmbH tätig und verantwortet dort die Geschäftsbereiche Tagungen, Seminare und Publikationen.