«Der Rogers International ist der breiteste Rohstoff-ETF auf dem europäischen Markt»

18.05.2021
Herr Dolan, sehen Sie angesichts der sich erholenden Weltwirtschaft und der wachsenden Inflationssorgen ein gesteigertes Interesse an Ihrem «Rogers International Commodity Index UCITS ETF»?
Das tun wir. Wir haben in den letzten Monaten ein sehr starkes Interesse an unserem «Rogers International Commodity Index (RICI) ETF» festgestellt, da die Anleger von den sich erholenden Energiepreisen und den starken Metallpreisen profitieren wollen. Und um sich gegen die Inflation aufgrund der beispiellosen staatlichen Konjunkturpakete abzusichern. Unser RICI-ETF hat sich auch im Vergleich zu anderen Rohstoff-ETFs über praktisch alle relevanten Zeiträume hinweg stark entwickelt, was ebenfalls zu einer starken Nachfrage seitens der Anleger führt.
Stimmen Sie den jüngsten Medienkommentaren zu, dass wir uns in einem neuen Rohstoffsuperzyklus befinden?
Ich denke, der Ausblick für den Rohstoffsektor ist sehr positiv. Die Bedingungen sind extrem günstig für die Rohstoffpreise: ein schwächerer US-Dollar, Zinssätze nahe Null, erhöhte Nachfrage nach bestimmten Metallen. Die Weltwirtschaft erholt sich schnell, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Energie, Industriemetallen und Edelmetallen führt. In den USA sieht das Konjunkturpaket von Präsident Biden enorme Investitionen in die alternde Infrastruktur Amerikas vor, was die starke Nachfrage nach Rohstoffen und die erhöhte Nachfrage nach Energie weiter antreiben wird.
Die Ölpreise haben sich in diesem Jahr sehr stark erholt, nachdem sie im 2. Quartal 2020 aufgrund des Ausbruchs von Covid-19 stark gefallen waren. Bestimmte Industrie- und Edelmetalle werden durch den Übergang zu Elektrofahrzeugen in vielen grossen Volkswirtschaften nach oben getrieben. Vor allem in Europa, wo beispielsweise Grossbritannien ein Verbot von neuen Benzin- oder Dieselfahrzeugen ab 2030 angekündigt hat und Norwegen ein noch früheres Verbot ab 2025. Und in China, dem grössten Automarkt der Welt, wo Benzin- und Dieselfahrzeuge durch die Regierungspolitik stark benachteiligt werden und 50 Prozent der Neuwagenverkäufe bereits Elektrofahrzeuge sind. Bloomberg prognostiziert eine Verzehnfachung der Kupfernachfrage bis 2030 und eine 14-fache Steigerung der Nickelnachfrage - die Auswirkungen auf die Rohstoffmärkte sind dramatisch.
Wodurch unterscheidet sich Ihr RICI-ETF von anderen Rohstoff-ETFs auf dem Markt?
Der Rogers International Commodity Index, den unser ETF abbildet, ist viel breiter und diversifizierter als jeder andere Rohstoff-ETF in Europa. Er bietet ein Engagement in 38 verschiedenen Rohstoffen, während andere führende Rohstoff-Indizes nur 18 bis 24 Rohstoffe abdecken. Dies ist nicht nur eine grössere Diversifikation um der Diversifikation willen. Es gibt viele wichtige Rohstoffe, die nur unser ETF abdeckt. Dazu gehören Platin, Palladium, Kautschuk, Reis, Milch und viele andere.
Anleger, die vom wachsenden Trend zu Elektrofahrzeugen profitieren wollen, brauchen ein Engagement in Kupfer, Nickel, Platin und Palladium. Bei den meisten anderen Rohstoff-ETFs auf dem europäischen Markt fehlen jedoch einige, wenn nicht sogar alle von ihnen. Das Gleiche gilt für Agrarrohstoffe. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung isst täglich Reis, aber der RICI-ETF ist der einzige Rohstoff-ETF, der ein Engagement in diesem Produkt bietet. Und die viel grössere Bandbreite an Engagements, die der RICI-ETF bietet, zahlt sich in der Performance aus; der ETF hat über praktisch alle relevanten Zeiträume, ob kurz-, mittel- oder langfristig, besser abgeschnitten als seine Konkurrenten.
Teilen Sie die Sorgen über das Inflationsrisiko und inwieweit ist Ihr ETF eine geeignete Absicherung?
Die Sorgen um die Inflation sind verständlich. Die enormen Steigerungen der Staatsausgaben in fast allen grossen Volkswirtschaften als Reaktion auf die globale Pandemie und der entsprechende Anstieg der Staatsverschuldung dieser Länder bedeuten, dass solche Sorgen nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten. Die Inflation ist in der gesamten entwickelten Welt seit der globalen Finanzkrise 2008 sehr niedrig. Nun haben einige Zentralbanken bereits erklärt, dass sie bereit sind, die Inflation über das Zielniveau steigen zu lassen, ohne die Zinsen zu erhöhen.
Daher ist es ratsam, dass Anleger versuchen, ihre Portfolios vor einem inflationsbedingten Wertverlust zu schützen. Rohstoffe sind seit langem als wirksame Inflationsabsicherung anerkannt; unser RICI-ETF enthält vier verschiedene Edelmetalle sowie eine breite Palette von Agrarrohstoffen, Energie und Industriemetallen.
Insbesondere Gold ist ein bewährter Wertaufbewahrer und ein effektiver Inflationsschutz sowie ein sicherer Hafen. Was derzeit aufgrund erhöhter geopolitischer Spannungen in den meisten Regionen der Welt besonders wichtig ist. Viele Anleger bevorzugen jedoch einen stärker diversifizierten Inflationsschutz, und der Rogers International ist der am breitesten aufgestellte Rohstoff-ETF auf dem europäischen Markt.
Welche Bestandteile sind für die Outperformance gegenüber anderen Rohstoffindizes verantwortlich?
Der «Rogers International Commodity Index ETF» bietet ein grösseres Engagement in Energie im Allgemeinen und Öl im Besonderen als eine Reihe anderer Rohstoff-ETFs. Dies hat zweifellos dazu beigetragen, dass er sich in den letzten zwölf Monaten besser entwickelt hat als seine Konkurrenten, da sich die Energiepreise nach ihren Tiefstständen infolge des Ausbruchs der Pandemie stark erholt haben.
Der Rogers-ETF hat sich jedoch kurz-, mittel- und langfristig besser entwickelt als seine Konkurrenten und wird von weit mehr als nur Energie angetrieben. Der RICI-ETF bietet ein Engagement in zehn verschiedenen Metallen, sowohl Industrie- als auch Edelmetallen. Dies bedeutet, dass er ein signifikantes Engagement in das Wachstum von Elektrofahrzeugen und den Anstieg der Nachfrage nach Industrie- und Edelmetallen, die in solchen Fahrzeugen verwendet werden, bietet.
Der Rogers-ETF bietet auch ein Engagement in einer viel breiteren Palette von Agrarrohstoffen als andere Rohstoff-ETFs in Europa. Dies wird immer wichtiger, da die Weltbevölkerung um mehr als 80 Millionen Menschen pro Jahr wächst und der steigende Lebensstandard in riesigen Märkten wie China die Nachfrage nach Agrarrohstoffen, insbesondere Fleisch, weiter erhöht.
Ist die derzeitige Outperformance eine kurzfristige zyklische Angelegenheit, oder glauben Sie, dass Ihr ETF seine Konkurrenten weiterhin übertreffen kann?
Derzeit hat der Rogers International Commodity Index andere Rohstoff-Indizes über praktisch alle Standard-Vergleichszeiträume übertroffen, einschliesslich Jahresanfang bis heute, zwei Jahre, fünf Jahre und zehn Jahre. Es handelt sich also eindeutig nicht nur um ein kurzfristiges Phänomen. Allerdings gibt es nie eine Garantie für eine anhaltende Outperformance.
Was ich lieber hervorheben möchte, ist die viel grössere Diversifikation unseres ETF im Vergleich zu allen anderen Rohstoff-ETFs auf dem europäischen Markt. Und die viel breitere Palette an Rohstoffen, in denen unser ETF ein Engagement bietet. Auch das sind aus unserer Sicht äusserst wertvolle Eigenschaften des «Rogers International Commodity ETF». Und sie werden auch weiterhin gelten, unabhängig von der relativen Performance des ETF zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Wie können Anleger Zugang zum «Rogers International Commodity Index UCITS ETF erhalten»?
Der ETF ist in Zürich, Frankfurt und London gelistet. Als UCITS-ETF ist er in den meisten westeuropäischen Ländern zum Vertrieb zugelassen. Mit entsprechender lokaler Steuerberichterstattung, wo immer dies erforderlich ist. Der ETF ist auch auf den meisten Online-Plattformen und über die meisten führenden Broker handelbar. Anleger, die Schwierigkeiten haben, den ETF über ihren üblichen Kanal zu handeln, können sich gerne über marketaccess.com an uns wenden, und wir werden versuchen, ihnen zu helfen.
Link zum Disclaimer
Danny Dolan leitet seit 2016 das Europageschäft von China Post Global. Er war von 2010 bis Anfang 2016 Managing Director des Teams für strukturierte Fonds bei RBS. Vor seiner Zeit bei RBS war Dolan Executive Director bei Nomura, wo er strukturierte Fonds für eine Vielzahl globaler Märkte auflegte und verwaltete. Dies folgte auf mehrere Jahre der Strukturierung von Aktien- und Fondsderivaten für Nomuras institutionelles und privates Geschäft in Europa und Asien. Davor arbeitete er bei Merrill Lynch in Frankfurt und London in den Bereichen Strukturierung und Vertrieb. Danny Dolan hat einen Bachelor-Abschluss in Internationalem Handel und Deutsch vom University College Dublin und ein Zertifikat in Investments von der MIT Sloan Business School.