Die Absicherung gegen Wechselkursrisiken bleibt das zentrale Thema

Head Sales UBS ETF Switzerland & Liechtenstein, Global Asset Management
UBS AG, Zürich
ubs.com
27.04.2015
Herr Müller, seitens der hiesigen ETF-Industrie hört man, das Jahr hätte prächtig begonnen. Auch bei UBS?
Ja, für UBS ETFs können wir den Trend bestätigen. Die Aufwärtsdynamik für UBS ETFs hat sich in den ersten Monaten des Jahres gar noch verstärkt. So haben uns unsere Kunden seit Jahresbeginn Neugelder in Höhe von insgesamt 3,6 Mrd. US-Dollar anvertraut (Quelle: ETFGI, März 2015). An dieser Stelle vielen Dank an alle Investoren für das Vertrauen, das sie uns entgegenbringen. Mittlerweile verwalten wir mehr als 23 Mrd. US-Dollar in unseren ETFs und haben uns europaweit als viertgrösster ETF-Anbieter mit einem Marktanteil von über fünf Prozent etabliert (Quelle: ETFGI, März 2015).
Was macht Ihnen bei der aktuellen Entwicklung besonders grosse Freude, was sind die Highlights?
Ich freue mich insbesondere darüber, dass wir mit unseren ETFs mit Währungssicherung den Anlegern Mehrwert bieten können. Die jüngsten Entwicklungen an den internationalen Devisenmärkten, nicht zuletzt bedingt durch massive Eingriffe der Notenbanken, stellen Anleger insbesondere im Währungsmanagement vor grosse Herausforderungen. Das Währungsrisiko abzusichern bedeutet, dem Gesamtportfolio einen wichtigen Treiber der meist ungeliebten Volatilität (Risiko) zu entziehen. Damit kann eine höhere risikoadjustierte Rendite erreicht werden, was selbstredend bei Anlegern grossen Anklang findet. Unsere währungsgesicherten ETFs können dabei eine sehr kosteneffiziente Lösung darstellen. UBS bietet ETFs auf alle global relevanten entwickelten Aktienmärkte in den Währungen US-Dollar, Euro, Britisches Pfund, Schweizer Franken oder Singapur-Dollar an.
Welche UBS ETFs wurden seit Jahresbeginn an der SIX Swiss Exchange kotiert?
Wir haben unser Angebot an Fixed-Income-ETFs weiter ausgebaut - zum Beispiel im Februar mit den währungsgesicherten UBS ETFs auf den Barclays Euro Area Liquid Corporates 1-5 und den Barclays US Liquid Corporates 1-5 Index. Diese beiden ETFs bieten den Investoren neue Möglichkeiten, auf Unternehmensanleihen der Eurozone und den USA zu setzen, ohne sich dabei Gedanken über Wechselkursrisiken machen zu müssen. Darüber hinaus bieten wir seit diesem Frühjahr auch unseren Multi-Asset-Portfolio-ETF erstmals mit Währungssicherung zum Euro an - in Form des UBS ETFs plc - MAP Balanced 7 SF UCITS ETF. Der Vorteil: Investoren können mittels eines einzigen ETF in ein diversifiziertes Portfolio aus Aktien, Anleihen und Rohstoffen investieren. Dabei sorgt ein ausgefeilter Risikomanagement-Mechanismus dafür, dass in kritischen Marktphasen Gelder in risikolose Barmittel umgeschichtet werden. Neu ist nun die Währungssicherung in Euro.
Kommen noch mehr neue Produkte in diesem Jahr?
Ja, wir werden den Ausbau unseres Angebots an Fixed-Income-ETFs auch in den kommenden Monaten fortsetzen. Zudem planen wir Listings von zusätzlichen UBS ETFs im Bereich Alternative Beta. Damit wollen wir Investoren weitere Möglichkeiten eröffnen, zusätzliche Erträge zu erzielen.
Was sagen Sie zur Smart-ETF-Welle? Ist sie mehr als eine Modeerscheinung?
Aus unserer Sicht ist sie mehr als das. Denn Alternative-Beta-Strategien können für Investoren einen Mehrwert generieren, indem sich mit regelbasierten Methoden und auf effiziente, kostengünstige und transparente Weise Faktorprämien vereinnahmen lassen. Als Beimischung für ein ausgewogenes Portfolio sind Alternative-Beta-ETFs unserer Meinung nach sehr gut geeignet. Wir gehen deshalb davon aus, dass diese Anlagekonzepte auf lange Sicht einen festen Platz im ETF-Universum haben werden.
Wie sieht in diesem Bereich Ihr Angebot aus?
Wir haben schon vor einigen Jahren unsere ersten Alternative-Beta-Produkte auf den Markt gebracht. Seit längerem bieten wir Investoren beispielsweise die Möglichkeit, mit UBS ETFs auf Small Cap- oder Value-Aktien zu setzen oder sich weltweit auf dividendenstarke Aktien zu konzentrieren. Ein weiteres Beispiel aus unserem Alternative-Beta-ETF-Angebot ist der UBS ETF auf den MSCI ACWI Risk Weighted Index, in dem Aktien mit niedrigerem Risiko höher gewichtet werden als risikoreichere Aktien. Eines der jüngsten Listings in diesem Bereich war der bereits erwähnte UBS ETF MAP Balanced 7 ETF. In den kommenden Monaten werden wir weitere innovative Produkte lancieren und unser Angebot an Alternative-Beta-ETFs weiter ausbauen.
UBS hat eine führende Stellung bei währungsgesicherten ETFs. Ist dies immer noch ein grosses Thema?
Auf jeden Fall. Nach wie vor sehen wir einen grossen Bedarf an Portfoliobausteinen, die Investoren einen währungsgesicherten Zugang zu internationalen Aktien und Anleihen ermöglichen. Die Absicherung gegen Wechselkursrisiken ist und bleibt ein zentrales Thema. Wir werden deshalb weitere ETFs auf den Markt bringen, die innovative Anlagelösungen mit einer Währungssicherung kombinieren.
Raimund Müller ist Leiter Vertrieb ETF Schweiz und Liechtenstein bei UBS. Seit seinem Eintritt ins Exchange Traded Funds-Team von UBS Global Asset Management in Zürich im Jahr 2012 ist er für die Kundenbetreuung in der Schweiz und Liechtenstein zuständig. Vor dem Wechsel zu UBS arbeitete er zwei Jahre für die Deutsche Bank sowie fünf Jahre für Lombard Odier in Zürich, jeweils in der Betreuung institutioneller Kunden. Raimund Müller beendete seine Studien an der Curtin University of Technology in Perth mit einem Master of Economics und Finance (2005), an der ZHAW in Winterthur mit einem Bachelor of Business Administration (2003) sowie die AZEK als Certified International Investment Analyst (2008).