«Die Anlageklasse Asian Credit wächst enorm schnell»

Fondsmanager, RAM (Lux) Asia Bond Total Return Fund
RAM Active Investments SA, Genf
ram-ai.com
01.07.2015
Herr Yang, Sie sind asiatischer Fondsspezialist. Wie haben Sie die Rally in Ihrem Heimmarkt erlebt?
Der RAM (Lux) Asia Bond Total Return Fund, den wir für RAM Active Investments verwalten, läuft ausgezeichnet. Seit Jahresbeginn bis anfangs Juni erzielte er eine Rendite von 3,43 Prozent und übertraf den Referenzindex JACI um 0,65 Prozent. Mit der bisherigen Performance sind wir denn auch sehr zufrieden. Die Anlageklasse Asian Credit wächst enorm schnell. Die Hausse begann vor sechs Monaten im Index für A-Aktien in Schanghai. Im Mai sahen wir eine kleine Verschnaufpause mit einer Seitwärtsbewegung bei den Unternehmensanleihen. Wir erwarten aber, dass sich die auch nach der jüngsten Korrektur fortsetzen wird.
Ist diese Entwicklung nachhaltig und mit Substanz unterlegt? Immerhin erreichen uns aus China wöchentlich schwankende Zahlen.
Der chinesische Markt wird in der Öffentlichkeit ein wenig überfokussiert. Die eigentliche Geschichte ist jene der grossen Reformen, die sehr weit fortgeschritten sind. China ist der grösste Emittent auf dem asiatischen Markt für US-Dollar-Anleihen, so dass die Reformen und die Entwicklung im Land tief greifende Auswirkungen auf die Performance des Gesamtmarkts haben werden. Da spielen die geringfügigen Schwankungen des chinesischen Bruttoinlandprodukts auf weiterhin hohem Niveau eine nebensächliche Rolle. Wichtig sind die ausserordentlichen Wachstumswerte, gerade im Finanz- und Immobiliensektor.
Welche Bedeutung hat die neue Achse zwischen den Börsen von Schanghai und Hongkong?
Sie ist wichtig als Signal der Regierung, die Internationalisierung des Renminbi voranzutreiben und Kapitalverkehrshemmnisse abzubauen. Dafür haben die Währungsbehörden in Honkong im Frühling mehrmals an den Währungsmärkten interveniert und US-Dollar gekauft. Mit dieser Massnahme will Chinas Regierung auch Interesse für chinesische Aktien schaffen.
Wie entwickelt sich der Markt für Wandel- und Hochzinsanleihen?
Der Markt wurde mit reichlich Liquidität überschwemmt. Daher hat die Neuemissionstätigkeit im Frühling angezogen. Das Nettoangebot bei Auslandsanleihen beläuft sich auf 67 Mrd. US-Dollar seit Jahresbeginn. Angesichts des gegenwärtigen Wachstums könnte der asiatische Markt für US-Dollar-Anleihen in wenigen Jahren rund 10 Prozent des weltweiten Markts für Unternehmensanleihen erreichen; aktuell sind es gerade mal 4 Prozent. Dieses Wachstum ist phänomenal und kann schwerlich übersehen werden.
Sehen Sie Risiken am Horizont?
Weltweit ist ein Auf und Ab zu beobachten. Die USA versuchen, in einen anderen Konjunkturzyklus zu gelangen als der Rest der Welt, aber dies dürfte schwierig sein. In Asien dürfte die Hausse andauern. Die ersten US-Zinserhöhungen konnte der asiatische Markt bisher auffangen, etwa mit neuer Liquidität in Schwellenländern. Die chinesische Industrie hat Überkapazitäten, aber das Land als Ganzes entwickelt sich stabil. Was Indien und Indonesien anbelangt, sind wir vorsichtig, denn diese beiden Länder werden tendenziell überschätzt. Auch Malaysia wird stark übergewichtet. Insgesamt sind wir jedoch optimistisch. Für globale Vermögensallokationen wird der asiatische Markt attraktiv bleiben.
Kommen wir nochmals zu Ihrem Fonds. Wie sind Sie derzeit positioniert?
Wir unterscheiden uns von unseren wenigen Mitbewerbern mit einem eigenen Investmentansatz. Ihnen gegenüber sind wir im Vorteil: Wir erzielen bei geringerem Risiko und einer tieferen Verlustrate höhere Einnahmen. Aktuell haben wir aufgrund unserer positiven Einschätzung Chinas und chinesischer Finanzwerte gegenüber unser Engagement in China im Mai taktisch von 30 Prozent auf 35 Prozent und das in Finanzwerten von 20 Prozent auf 25 Prozent erhöht. Gleichzeitig nahmen wir bei einigen unserer stark gestiegenen Titeln aus Indien und Indonesien Gewinne mit, damit wir nachlegen können, wenn es in diesen beiden Ländern zu einer Korrektur kommt.
Richard Yang besitzt mehr als 20 Jahre Erfahrung mit den asiatischen Anleihenmärkten. Er ist Mitbegründer der Anlageverwaltungsgesellschaft Nexus Capital Management in Hongkong, der neuen Anlageverwalterin der Genfer Investmentfirma RAM Active Investments SA. Yang ist zudem Mitbegründer von Trigon, einem preisgekrönten Hedgefonds mit Schwerpunkt auf asiatischen Kreditstrategien.
RAM Active Investments SA in Genf und Zürich ist eine unabhängige Asset-Management-Gesellschaft. Gegründet im Jahr 2007, verwaltet die Investmentfirma über 3 Mrd. Schweizer Franken in Aktien und Anleihen und hat über 20 Mitarbeitende.