Die anlegerorientierte Börse in der Schweiz

21.05.2020
Herr Bruggeman, das wissen wohl viele nicht: die Schweiz hat zwei Börsen. Wie sieht die Eigentümerschaft der BX Swiss aus?
Genau, vielen Anlegern ist gar nicht bewusst, dass es in der Schweiz zwei von der FINMA regulierte Börsen gibt. Der gut regulierte Schweizer Finanzmarkt ist schon lange ein wichtiger Bestandteil der Weltwirtschaft. Es gibt hier sehr viele in- und ausländische Banken und Investoren und somit auch genug Platz für Wettbewerb unter den Marktplätzen - was sich schlussendlich vorteilhaft auf die Marktteilnehmer auswirkt.
Seit der Übernahme durch die Börse Stuttgart Gruppe Ende 2017 ist die BX Swiss in einer internationalen Börsengruppe eingebettet, welche sehr stark auf die Bedürfnisse der Privatanleger in den jeweiligen Ländern ausgerichtet ist und über eine hochmoderne technische Infrastruktur verfügt. Dadurch konnte die BX Swiss ihr Produkteangebot massiv ausbauen und bereits zahlreiche neue Emittenten gewinnen.
Für was steht «BX» im Namen - können Sie etwas über die Geschichte erzählen?
Das BX steht für Bern Exchange, denn gegründet wurden wir im Jahr 1884 in Bern und können somit auf über 136 Jahre Börsengeschichte zurückblicken. Darauf sind wir sehr stolz.
Unser Angebot umfasst mittlerweile neben ca. 3‘100 Aktien, 680 ETFs, 2‘450 wikifolio-Zertifikaten und 20‘000 Strukturierten Produkten auch 6 ETPs auf verschiedene Kryptowährungen.
Wir bewegen uns immer mit der Zeit.
Mit welchen Dienstleistungen kann Ihre Börse besonders punkten?
Da fallen mir gleich folgende Aspekte ein:
- In allem, was wir tun, legen wir einen ausgeprägten Fokus auf die Bedürfnisse der Privatanleger und KMUs.
- Seitens der Banken und Emittenten werden wir als sehr agil wahrgenommen, da wir spezifische Bedürfnisse rasch erkennen und abdecken können. Das zeigt sich beispielsweise darin, dass unser Marktmodell für Strukturierte Produkte, welches wir bereits 2018 in der Schweiz lanciert haben, in einigen Wochen nun auch von der SIX übernommen wird.
- Unsere Marktnähe wird zudem im Regulierungsbereich sehr geschätzt, wo wir viel Wert auf gute Beratung legen, so dass die Marktteilnehmer den hohen regulatorischen Anforderungen gerecht werden können.
- Hochmoderne Handelsinfrastruktur und somit verlässliche Orderausführung und unabhängige Marktüberwachung mit klaren Regeln.
Zu guter Letzt, unsere Kunden haben immer eine persönliche und erfahrene Ansprechperson für alle ihre Anliegen - von der Handelsüberwachung bis zum CEO.
Sie produzieren im eigenen Studio wenige Gehminuten neben dem Paradeplatz jede Woche Videos. Wie kamen Sie auf diese prima Idee und was ist das Ziel?
Wir wollen zum einen unseren Schweizer Anlegern regelmässige und übersichtliche Marktupdates geben und zum anderen bieten wir den Zuschauern einen Zusatznutzen, in dem wir die Produkte und die Funktionsweise einer Börse einfach und verständlich erklären. Das Angebot wird durch Experteninterviews mit externen Gästen abgerundet. Zu sehen sind alle Videos unter anderem auf unserer Homepage, auf LinkedIn oder auf unserem YouTube- Channel «BX Swiss TV». Zurzeit werden allerdings die Videos aus unseren Homeoffices aufgenommen und externe Gäste schalten sich aus ihrem eigenen dazu. Wir freuen uns aber jetzt schon wieder darauf, im eigenen kleinen Studio zu sein und auch Gäste empfangen zu können.
Wo setzen Sie die Schwerpunkte für die weitere Expansion?
Ganz klar mit deriBX. Wir stellen mit deriBX ein neues und attraktives Handelssegment für Strukturierte Produkte zur Verfügung. Das in der Schweiz einzigartige und innovative Marktmodell bietet die idealen Voraussetzungen für ein sehr breites Angebot an börsengehandelten Strukturierten Produkten.
Ebenfalls möchten wir unser Angebot an börsengehandelten ETFs weiter ausbauen und als Börse dazu beitragen, attraktivere Rahmenbedingungen für IPOs von KMUs zu schaffen. Es gibt hier in der Schweiz viele interessante KMUs und auch viele Investoren, die in diese Unternehmen investieren möchten. Leider kommt ein Börsenlisting häufig nicht infrage, weil die Kosten zu hoch und die Abläufe kompliziert sind. Das möchten wir gerne ändern.
Link zum Disclaimer
Lucas Bruggeman kommt vom Fintech Sentifi AG. Bei dem alternativen Datenanbieter war er seit 2013 tätig als Investor und Partner. Er begann seine Laufbahn 1995 im Anleihehandel der ABN Amro Bank mit Stationen in Amsterdam, Frankfurt und London. Von 2006 bis 2011 verantwortete er den Bereich Private Investor Products der Bank in der Schweiz. Von 2011 bis 2013 war Lucas Bruggeman Mitglied der Geschäftsleitung der Liechtensteinischen Landesbank (Schweiz) AG in Zürich. Er lebt mit seiner Familie am Zürichsee und ist seit 1. Februar 2020 neuer CEO der BX Swiss AG.