Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > Die europäische Fonds­industrie hat die Corona-Krise über­wunden
Fundplat > Interviews > Die europäische Fonds­industrie hat die Corona-Krise über­wunden
Fundplat > Interviews > Die europäische Fonds­industrie hat die Corona-Krise über­wunden
Fundplat > Interviews > Die europäische Fonds­industrie hat die Corona-Krise über­wunden

Die europäische Fonds­industrie hat die Corona-Krise über­wunden

Detlef Glow
Detlef Glow
Head of Lipper EMEA Research
Refinitiv, Frankfurt
refinitiv.com

04.05.2021

Herr Glow, es ist viel los im Fonds­geschäft. Haben Sie noch den Überblick?

Die europäische Fonds­industrie ist im Moment sehr aktiv. Dies liegt zum einen an der Umsetzung neuer regu­lato­rischer Vorgaben, wie aber auch an der Akti­vität der Anbieter selbst. Ein gutes Beispiel hierfür ist die ange­hende Über­nahme von Lyxor durch Amundi.

Aber auch die Inves­toren sorgen für einige Bewegung im Markt. In den ersten drei Monaten des Jahres verzeichnte die euro­päische Fonds­industrie Mittel­zu­flüsse in Höhe von 118.3 Mrd. Euro.

Besonders beachtens­wert ist dabei, dass die Inves­toren in Europa, trotz der immer noch andauernden Corona-Pandemie mit all ihren nega­tive Effekten, anscheinend wieder in den «Normal­modus» zurück­gekehrt sind. Dies lässt sich zum einen daraus ableiten, dass die Inves­toren auf der einen Seite begonnen haben, die im Jahr 2020 aufge­bauten Geld­mark­posi­tionen zu redu­zieren, während sie gleich­zeitig ihre Posi­tionen in Aktien und fest­ver­zins­lichen Wert­papieren aufge­baut haben. Ein Blick auf die Statistik für das 1. Quartal 2021 zeigt, dass Geld­markt­fonds die Anlage­klassen mit den höchsten Mittel­abflüssen (-66,5 Mrd. Euro) waren, während Aktien­fonds (+120.8 Mrd. Euro) die höchsten Mittel­zu­flüsse ver­zeich­neten.

Wenn man auf die Mittel­bewe­gungen im Bereich der Anleihen schaut, stellt man fest, dass es hier zu einer Trend­wende kommen könnte. Denn, obwohl Fonds für fest­ver­zins­liche Wert­papiere im 1. Quartal 2021 insge­samt betrachtet Mittel­zu­flüsse in Höhe von 35.7 Mrd. Euro auf sich vereinen konnten, flossen im März 4.3 Mrd. Euro aus diesem Segment ab. Ob es sich hierbei nur um eine kurz­fris­tige Reaktion der Inves­toren auf die Bewe­gungen an den Zins­märkten gehandelt hat oder ob dies eine echte Trend­wende ist, werden die Mittel­bewe­gungen der nächsten Monate zeigen.

Auch bei den ETFs?

Im Bereich der ETFs sehen wir bei den Mittel­bewe­gungen in diesem Jahr einen inte­res­santen Trend. Während ETFs im Bereich der lang­fristig orien­tierten Fonds (Aktien-, Anleihen-, Misch- und Rohstoff­fonds etc.) in den Jahren 2019 und 2020 höhere Mittel­zu­flüsse verzeich­neten als aktiv gema­nagte Fonds, hat sich der Trend im 1. Quartal 2021 umge­kehrt. Denn ETFs verzeich­neten in den ersten drei Monaten des Jahres Mittel­zu­flüsse in Höhe von 49.4 Mrd. Euro, während aktiv gema­nagte Fonds im gleichen Zeit­raum 68.8 Mrd. Euro an Mittel­zu­flüssen verzeich­neten.

Zudem würde die Über­nahme von Lyxor durch Amundi den euro­päischen ETF-Markt ein Stück weit neu ordnen, denn durch diese Über­nahme würde der nach iShares zweit­grösste ETF-Anbieter in Europa entstehen. Aller­dings tatsächlich nur ein Stück weit, denn iShares würde den Markt weiterhin klar domi­nieren, während der Vorsprung von Amundi auf Xtrackers, die in der Folge der Akqui­sition neue Nummer 3 nach Assets under Mana­gement (AuM), «nur» rund 24 Mrd. Euro betragen würde. Somit könnte sich die Reihen­folge unter den Top-3-Anbietern auch schnell wieder ändern. Auch hinsichtlich der Markt­konzen­tration würde sich nach der Akqui­sition nicht viel ändern. Denn während die Top-10-ETF-Anbieter in Europa Ende März 2021 93.21 Prozent der AuM auf sich vereinten, hätte der Zusammen­schluss von Amundi und Lyxor diesen Anteil per Ende März nur auf 94.32 Prozent erhöht.

Somit wird es auch in Zukunft in dem dynamisch wachsenden Markt­segment der ETFs weiter spannend bleiben.

Fonds­gesellschaften machen viel Wirbel um ihre neuen Fonds. Aber wie sieht es eigentlich bezüglich Zusammen­legungen und Schliessungen aus? Darüber liest man ja fast nichts.

Das stimmt. Allerdings ist das ja auch verständlich, denn mit Fonds, die vom Markt genommen werden, lässt sich kein Geld mehr verdienen. Zudem könnte das Verschwinden einer in der Vergan­genheit stark bewor­benen Strategie als Malus gesehen werden. Somit ist es nicht verwun­derlich, dass sich die Anbieter hinsichtlich der öffent­lichen Kommu­nikation in Bezug auf Fonds­schliessungen zurück­halten.

Wenn man sich die Zahlen zu den Fonds­auflagen und -schliessungen im 1. Quartal 2021 anschaut, stellt man fest, dass in den ersten drei Monaten 491 Fonds neu aufge­legt wurden, während 391 Produkte vom Markt verschwunden sind. Der Schwer­punkt der Akti­vität lag sowohl bei den Fonds­auflagen (202), wie auch bei den Fonds­schlies­sungen (158) im Bereich der Aktien­fonds. Das Sement der Misch­fonds zeigt die zweit­höchste Zahl der Fonds­auflagen (144) und -schliessungen (111), während Fonds für fest­ver­zins­liche Wert­papiere nach den Aktien­fonds den zweit­höchsten Zuwachs an Produkten (36) verzeich­neten. Diese Zahlen zeigen, dass die Fonds­anbieter in Europa ständig bemüht sind, ihre Produkt­paletten an die Präfe­renzen der Anleger anzu­passen.

Wenn Sie einen Wunsch bei den Gesell­schaften anbringen könnten: wie würde der lauten?

Ich formuliere ja schon länger den Wunsch, dass die Fonds­industrie ihren Aufgaben als Treuhänder der Inves­toren besser nach­kommen sollte. Nach wie vor erfüllen viele Anbieter hinsichtlich der Transparenz ihrer Produkte nur die gesetz­lichen Vorschriften. Dies beginnt bei der Beschreibung der Anlage­stra­tegien und geht dann bei der Berichter­stattung rund um das Port­folio weiter. Ich würde mir wünschen, dass die Anbieter zum Beispiel ihre Anlage­strategie in den Fonds­dokumenten klar und deutlich formu­lieren und dabei auf Marketing­floskeln verzichten. Zumindest im Bereich der nachhal­tigen Invest­ments haben die Markt­regu­latoren damit begonnen, durch Vorgaben für mehr Produkt­klarheit und -wahrheit zu sorgen. Leider gibt es auch hierbei wieder Lücken, die findige Anbieter dazu nutzen können, ihre Fonds nachhal­tiger erscheinen zu lassen, als diese dann tatsächlich sind. Hier wäre es schön, wenn die Industrie sich selbst regu­lieren würde, statt auf regula­torische Vorgaben zu warten.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Detlef Glow, MBA (UoW), begann im Jahr 2005 als Leiter der Fonds­ana­lyse für Deutsch­land und Öster­reich bei Lipper at Refi­nitiv. Anfang 2007 über­nahm er die Leitung für die Regionen Zentral-, Nord- und Ost­europa. Seit Oktober 2010 ist Glow Leiter der Fonds­ana­lyse von Lipper in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA). Zuvor war er als Direktor Port­folio­mana­gement bei der Feri Wealth Mana­gement GmbH in Bad Homburg als Port­folio­manager für vermö­gende Privat­kunden tätig. Seine Karriere begann Detlef Glow neun Jahre zuvor bei der tecis Holding AG in Hamburg, wo er zuletzt als Leiter der Fonds­ana­lyse sowohl für das quanti­ta­tive als auch das quali­ta­tive Fonds­research der tecis Asset Mana­gement AG verant­wortlich war.
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Lugano, St. Moritz, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Winter) 2023
  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressions (Summer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021
  • Impressions (Summer) 2021
  • Session (Winter) 2023 - Deutsch
  • Session (Winter) 2023 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact