Die ganze Welt in einem neuen ETF: Aktieninvestment für Bequeme

Senior Sales Manager ETF Schweiz
Invesco Asset Management (Schweiz) AG, Zürich
etf.invesco.com
14.07.2023
Herr Altobelli, Invesco hat jüngst den - unter den verfügbaren Alternativen in Europa - kostengünstigsten ETF auf den FTSE All-World Index an die Schweizer Börse gebracht. Geht Wachstum nur noch über den Preis?
In der Tat ist der FTSE All-World UCITS ETF mit einer jährlichen Gebühr von 0.15 Prozent derzeit günstiger als alle vergleichbaren in Europa verfügbaren ETFs für dieses Anlageuniversum. Privatanleger haben mit einem Produkt die Möglichkeit, an der Wertentwicklung des FTSE All-World Index, der mehr als 4’000 grosse und mittelgrosse Unternehmen aus 49 Industrie- und Schwellenländern abbildet, zu partizipieren.
Das ETF-Geschäft ist seit jeher getrieben von Skaleneffekten, was auch enorme Vorteile bringt: Je mehr ein ETF nachgefragt ist, desto liquider kann das Produkt sein.
Wachstum im ETF-Geschäft funktioniert nicht nur über den Preis, sondern auch über eine breite und innovative Angebotspalette. Das ist beispielsweise ein Grund, warum Invesco in den vergangenen Jahren so stark gewachsen ist.
Warum möchte Invesco gerade Privatanleger für diesen globalen Aktien-ETF gewinnen?
Globale Aktienprodukte liegen im Trend und sind in diesem Jahr bislang am stärksten gefragt: In den ersten fünf Monaten des Jahres verzeichneten diese ETFs weltweit 13 Mrd. US-Dollar an Nettoneuzuflüssen und damit derzeit 43 Prozent der gesamten Zuflüsse in Aktien-ETFs.
Die Zuflüsse könnten auch deswegen so stark sein, weil ein Grundprinzip der Geldanlage darin besteht, dass eine Streuung der Investitionen auf viele verschiedene Wertpapiere das Risiko im Vergleich zu Anlagen in einzelne Aktien reduzieren kann. Im weiteren Schritt kann eine Streuung über verschiedene Wertpapiere aus verschiedenen globalen Märkten das Risiko im Vergleich zu Anlagen in einzelne Länder oder Regionen noch weiter verringern. Die Idee hinter unserem neuen ETF ist damit, allen Anlegern die Möglichkeit zu geben, durch einen einfachen, kostengünstigen globalen Aktien-ETF ein breit diversifiziertes Portfolio zu erhalten. Der FTSE All-World Index deckt etwa 86 Prozent des gesamten globalen Aktienmarktes ab und lässt nur kleine Unternehmen und Unternehmen aus Frontier Markets aus. Frontier Markets sind Volkswirtschaften, die weniger entwickelt sind als Schwellenländer.
Sie haben zum Start des FTSE All-World Index ETF am 12. Juli 2023 - dem Tag der Einfachheit - die Börsenglocke der SIX geläutet. ETFs sind jedoch oft alles andere als einfach. Die Börsenkurse bewegen sich häufig sehr schwankend. Wie einfach ist es für den Privatanleger zu verstehen, worin er sein Geld investiert?
Der FTSE All-World Index bildet die Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung aus Industrie- und Schwellenländern ab. Das Gewicht der einzelnen Aktien im Index bemisst sich an ihrer Marktkapitalisierung. Der Index wird halbjährlich neu gewichtet. Der ETF wendet eine Sampling-Strategie an, um den Index nachzubilden. Ziel dieses Ansatzes ist es, die Indexperformance möglichst genau abzubilden und zugleich die Kosten zu reduzieren, die beim Kauf aller im Index enthaltenen Aktien anfallen würden.
Natürlich ist eine Anlage in diesen Fonds auch mit Risiken verbunden, wie zum Beispiel dem Kapitalverlustrisiko, dem Schwellenländerrisiko, dem Wertpapierleiherisiko sowie dem Aktienrisiko.
Wenn sich Anleger jedoch entschieden haben, in ein globales Aktienprodukt zu investieren, scheint uns der ETF für solche Anleger geeignet, die ein einfaches Produkt wünschen, bei dem sie nach dem Kauf nichts weiter unternehmen müssen. Der Fonds kann aber auch für Anleger attraktiv sein, die einen Portfoliokernbaustein suchen, den sie als Grundlage für eine weitere Diversifikation ihrer Portfolios nutzen können. Aufbauend auf diesem Kernbaustein können sie ihr Portfolio schrittweise um weitere ETFs ergänzen, zum Beispiel Fonds, die in Anleihen investieren oder in bestimmte Arten von Unternehmen, für die sie sich interessieren.
Link zum Disclaimer
Rocco Altobelli ist seit November 2021 Senior Sales Manager Invesco ETF Schweiz und für den Auf- und Ausbau der Kundenbeziehungen im Schweizer ETF-Geschäft mit verantwortlich. Vor seinem Wechsel zu Invesco war er seit 2016 bei Société Générale in der Schweiz als Vice President für den institutionellen Vertrieb der Lyxor-ETFs in der deutsch- und italienischsprachigen Schweiz, in Liechtenstein und der Region Mittel- und Osteuropa verantwortlich. Rocco Altobelli begann seine Investmentkarriere im Graduate-Programm von Credit Suisse und hat einen Bachelor- und Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Finance & Banking von der Universität Zürich.