Die Schweizer Börse blickt positiv in die Zukunft

11.02.2021
Frau Reischuk, wie hat die Pandemie das Handelsvolumen an der Schweizer Börse beeinflusst?
Das 1. Quartal 2020 ging mit 38 Mrd. Schweizer Franken Handelsumsatz als das zweitstärkste ETF-Quartal in die Geschichte ein. In puncto Anzahl Abschlüsse belegt es sogar den Spitzenplatz und brachte uns von Anfang an auf Rekordkurs: am Jahresende stand mit 1.67 Millionen ETF-Abschlüssen ein Plus von 60 Prozent gegenüber 2019 und ein neuer Jahreshöchstwert zu Buche.
Wie erklären Sie sich diese neuen Rekorde?
Der Börsenhandel unterliegt seit jeher Schwankungen, beeinflusst von externen Faktoren wie der Pandemie oder den US-Wahlen. Wichtiger als die Rekorde ist jedoch, dass wir unsere Hauptaufgabe als Börse, jederzeit eine stabile Preisfindung und einen fortlaufenden Handel zu ermöglichen, im letzten Jahr sehr gut erfüllt haben. Bezüglich Rekord ist noch anzumerken, dass wir bei der Anzahl Abschlüsse in der Grössenordnung unter 10‘000 Schweizer Franken einen deutlichen Zuwachs festgestellt haben.
Was bedeutet das?
Für uns weist dies darauf hin, dass Privatanleger besonders aktiv gehandelt haben. Die Vielzahl an so genannten kleinen Abschlüssen spiegelt sich auch im Median wider, der mit 9‘400 Schweizer Franken seinen tiefsten Stand seit Einführung des ETF-Handels vor 20 Jahren erreicht hat. Wir werten dies als positives Zeichen dafür, dass ETFs von einem immer breiteren Publikum genutzt und geschätzt werden.
Wie sieht es bei den Emittenten aus - warten diese mit der Zulassung von neuen Produkten?
Im Gegenteil: Innerhalb von einer Woche brachten im Januar bereits zwei neue Emittenten ihre Produkte an die Schweizer Börse. Beide lancierten einen physisch besicherten ETP auf Bitcoin in mehreren Handelswährungen. Dies erhöht die Auswahl für Anleger, die nach regulierten Produkten mit Kryptowährungen als Basiswert suchen und untermauert unsere führende Position in diesem Bereich. Mit der wachsenden Zahl an Emittenten und Produkten nimmt auch die Handelsaktivität zu - vor allem in den letzten Wochen. So erreicht der diesjährige Umsatz in Strukturierten Produkten und ETPs mit Kryptowährungen als Basiswert nach einem Monat mit 550 Mio. Schweizer Franken bereits die Hälfte des Rekordumsatzes von 1.1 Mrd. Schweizer Franken aus dem gesamten letzten Jahr.
Haben Sie schon einen Eindruck, welche Anlageklassen geplante ETFs schwerpunktmässig abdecken werden?
Weitere Emittenten stehen in den Startlöchern und werden Anlegern in Kürze neue attraktive Produkte anbieten. Ihr Fokus liegt auf thematischen ETFs und Produkten auf Obligationen. Parallel versorgen bereits etablierte Produktanbieter den Markt mit innovativen Neulancierungen. Aktuell legen 80 Prozent der neu zugelassenen Produkte den Fokus auf Nachhaltigkeit. ESG ETFs sind mehr als ein Trend: Bei rund 10 Prozent aller an der Schweizer Börse kotierten ETFs werden Umwelt-, Sozial- und Corporate Governance-Themen bei der Auswahl der Komponenten berücksichtigt.
Und mit welchen Neuerungen wartet die Schweizer Börse ihrerseits auf?
Wir haben Ende letzten Jahres die Handelsdienstleistung «ETF Quote on Demand» eingeführt. «QOD» bietet institutionellen Anlegern die Möglichkeit, Quote-Anfragen in einem Bieterverfahren direkt mit Liquiditätsgebern in Europa abzuwickeln und parallel mit dem bestehenden Auftragsbuch zu interagieren. Damit wird der Zugang zu zusätzlicher Liquidität ermöglicht, was sich in Form von Ausführungsverbesserungen widerspiegeln sollte.
Was sind Ihre Erwartungen fürs Segment «Anlagefonds»?
Hier verbergen sich ein paar Hidden Champions! Gewisse der 43 bei uns kotierten Anlagefonds zählen zu den liquidesten Produkten im Börsenhandel. Um den Handel dieser Produkte über die Börse noch attraktiver zu gestalten, lancierten wir für unsere Teilnehmer jüngst «SwissAtMid für Anlagefonds»: die Verbindung eines nicht einsehbaren Auftragsbuchs und einer Auftragsart, die Abschlüsse zum Mittelpreis aus dem Lit-Auftragsbuch (Central Limit Order Book, CLOB) der Schweizer Börse ermöglicht. Das reduziert beim Handel grosser Positionen das Risiko einer Bewegung des Marktes. Fondshändler wenden diese Auftragsart in den zwei Monaten seit Einführung auf mehr als die Hälfte aller Fonds an. Hier werden wir bestimmt noch mehr Aktivität sehen.
Link zum Disclaimer
Danielle Reischuk ist seit 2011 bei der Schweizer Börse tätig. Dort ist sie als Senior Sales Manager in der Geschäftseinheit Markets verantwortlich für die Betreuung bestehender sowie die Akquisition neuer Produktemittenten im Bereich ETFs und ETPs, die sie bei der Lancierung von Produkten unterstützt und durch den Kotierungsprozess führt. Ferner pflegt sie die Kundenbeziehungen zu den Market Makern und ist zuständig für die Weiterentwicklung und Vermarktung des ETF- sowie ETP-Segments. Danielle Reischuk verfügt über ein lic. phil. I der Universität Zürich und spricht fünf Sprachen fliessend.