Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Session (Winter) 2023
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «Die wichtigsten Kriterien beim Fondskauf: Performance und Gebühren»
Fundplat > Interviews > «Die wichtigsten Kriterien beim Fondskauf: Performance und Gebühren»
Fundplat > Interviews > «Die wichtigsten Kriterien beim Fondskauf: Performance und Gebühren»
Fundplat > Interviews > «Die wichtigsten Kriterien beim Fondskauf: Performance und Gebühren»

«Die wichtigsten Kriterien beim Fondskauf: Performance und Gebühren»

Shelly Antoniewicz
Shelly Antoniewicz
Senior Director, Industry and Financial Analysis
ICI Global, Washington, D.C.
ici.org

25.10.2019

Frau Antoniewicz, was genau macht Ihr Institut?

ICI Global ist das inter­natio­nale Programm des Investment Company Insti­tute (ICI), dem welt­weit führenden Verband regu­lierter Fonds. Als Wirt­schafts­verband fungieren wir als Stimme für all die regu­lierten Fonds, die Inves­toren in Ländern auf der ganzen Welt mit einem Gesamt­vermögen von 30,5 Billionen US-Dollar öffentlich ange­boten werden. Unsere Mitglieder­zahl ist viel­fältig, einschliesslich Fonds­komplexe aller Grössen­ordnungen. Unsere Mitglieder können Anlage­fonds, Exchange Traded Funds (ETFs), geschlos­sene Fonds oder Invest­ment­fonds anbieten. Wir fördern die Einhaltung hoher ethischer Standards, das öffent­liche Verständnis und ander­weitig die Inte­ressen von Invest­ment­fonds, ihren Managern und Anlegern.

Unsere Büros in Washington, London und Hongkong beschäf­tigen insgesamt 170 Personen. Ein Teil unserer Arbeit - und ein wesent­licher Teil meiner Arbeit - besteht darin, Daten von unseren Mitgliedern zu sammeln, zu ana­lysieren und durch Forschung und andere Medien öffentlich zugänglich zu machen. Wir analy­sieren diese Daten auch und verwenden sie in unserer Schnitt­stelle zu den Aufsichts­behörden im Auftrag unserer Mitglieder und ihrer Inves­toren. Wenn beispiels­weise die US Secu­rities and Exchange Commission (SEC) eine neue Verordnung über den Einsatz von Deri­vaten verab­schiedet, erstellen wir eine wirt­schaft­liche Ana­lyse, um unsere Kommen­tare an die Regu­lierungs­behörde zu unter­stützen. Oder wenn das Financial Stability Board (FSB) oder die Inter­national Orga­nization of Secu­rities Commissions (IOSCO) eine Konsul­tation über die Rolle der Fonds bei der Finanz­stabi­lität durch­führt, nutzen wir unsere Forschung, um unsere Kommen­tare zu diesen Themen mitzu­teilen.

Das Gründungsdatum des ICI ist 1940. Sie haben eine lange Geschichte…

Ja, ICI begann in den Vereinigten Staaten nach der Verab­schiedung des US Invest­ment Company Act von 1940, der die von unseren Mit­gliedern ange­botenen Fonds für Inves­toren regelt. Wir sind sehr stolz darauf, dass unser Ursprung auf dieses Gesetz und die wichtige Rolle des Instituts bei der Entwicklung und Aufrecht­erhaltung kritischer Standards für die US-Industrie und die Akti­vitäten von Invest­ment­gesell­schaften zurück­zuführen ist. Parallel zur Globa­li­sierung der Fonds­branche haben wir uns entwickelt. Wir arbeiten seit Jahr­zehnten an inter­natio­nalen Themen. 2011 haben wir diesen Arbeits­umfang erweitert und unser globales Programm gestartet. Seitdem haben wir unsere poli­tische Lobby­arbeit, unsere Forschungs­anstren­gungen und unser opera­tives Fach­wissen konti­nuierlich ausgebaut, wobei der Schwer­punkt auf Europa und der Region Asien-Pazifik lag. Europa ist angesichts der welt­weiten Nutzung und des Erfolgs von UCITS als Anlage­instrument von beson­derer Bedeutung.

Wie könnten Ihre Daten für unsere Leser nützlich sein und wie kann darauf zugegriffen werden?

ICI erstellt jährlich mehr als 300 Reports über US-Fonds­vermögen, -flüsse und andere Branchen­trends und -themen. Viele dieser Berichte fassen wir in Daten­tabellen zusammen, die jedes Jahr in unserem Fact Book veröffentlicht werden. Darüber hinaus veröffent­lichen wir im Auftrag der Inter­na­tional Investment Fund Asso­ciation regel­mässig globale Daten über Fonds­ströme und Vermö­gens­werte.

Viele unserer Daten sind auf unserer Website öffentlich zugänglich. Die Leser­schaft kann auch wichtige Statis­tiken und Perspek­tiven zu unseren Social Media-Kanälen wie Twitter, LinkedIn und Facebook finden.

Nachdem Ihr Fokus lange primär auf dem US-Markt lag, dehnen Sie Ihre Aktivitäten seit einiger Zeit international aus.

Angesichts unserer fast 80-jährigen Geschichte in den USA ist es nicht verwun­derlich, dass das grösste Volumen unserer Daten den US-Fonds­markt umfasst. Wir globa­lisieren uns jedoch stetig. So eröffnen wir jetzt beispiels­weise unser Fact Book mit einem globalen Kapitel, das eine Reihe wichtiger Statis­tiken und eine ausführ­liche Diskussion der Anleger­nachfrage nach Fonds bietet. Die Version 2019 des Fact Book enthielt auch einen Kurz­über­blick über die chine­sische Geld­markt­fonds­branche angesichts ihres jüngsten rasanten Wachstums.

Die Regulierungsbehörden koordinieren zunehmend inter­national durch Orga­nisa­tionen wie FSB und IOSCO, und die Anlage und der Vertrieb von Fonds werden zunehmend global. Daher ist es wichtig, eine Stimme zu haben, die über über­geordnete Themen sprechen kann, die globale regu­lierte Fonds und ihre Anleger betreffen könnten. Als Hongkong kürzlich sein Fonds­gesetz über­prüfte, haben wir beispiels­weise die vorge­schla­genen Regeln für den Einsatz von Deri­vaten kommentiert, weil wir der Meinung waren, dass dies letzt­endlich das Denken auf globaler Ebene beeinträch­tigen könnte.

Was sind Ihre Pläne auf dem europäischen Markt?

Wir bauen unsere politische Lobby-Arbeit, Forschung und ope­rative Arbeit in Europa aus. Auf der Forschungs­seite haben wir gerade eine Ana­lyse der laufenden Gebühren für UCITS-Fonds in der Euro­päischen Union (EU) veröffentlicht. Diese Publi­kation wird jährlich auf unserer Website aktua­lisiert. Grund­sätzlich werden wir weiterhin darauf achten, dass Verord­nungen oder Richt­linien mit den Inte­ressen der regu­lierten Fonds und ihrer Aktio­näre über­einstimmen. Als Beispiel für unsere euro­päische ope­rative Arbeit arbeiten wir eng mit einer Viel­zahl von EU-Stake­holdern zusammen, um einen Aufsichts­rahmen für Händler im Hinblick auf die MiFID II-Anfor­derungen und die sich ändernde regu­lato­rische Land­schaft für UCITS zu schaffen.

Sie sind auch Expertin für ETFs. Was denken Sie über die Entwicklung der ETFs in den nächsten Jahren?

In den letzten zehn Jahren ist die Nachfrage nach ETFs gestiegen, da insti­tutio­nelle Anleger fest­gestellt haben, dass ETFs ein geeig­netes Instru­ment sind, um an breiten Bewe­gungen an den Aktien­märkten teil­zu­nehmen oder sich dagegen abzu­sichern. Das gestie­gene Bewus­stsein der Privat­anleger und ihrer Finanz­be­rater für diese Anlage­instru­mente hat auch die Nach­frage nach ETFs beein­flusst. Tatsächlich sind ETFs inzwischen bei Anlage­beratern in den USA sehr gut etabliert, wo wir einen Trend zu entfloch­tenen Fonds­anteil­klassen beobachten konnten, bei denen die Kunden die Anlage­berater direkt bezahlen. Dies erklärt zum Teil die niedri­geren Kosten der ETFs, da sie in der Regel keine Vertriebs­kosten in ihren laufenden Gebühren haben.

Der US-ETF-Markt bleibt mit 1’988 Fonds und 3,4 Billionen US-Dollar Gesamt­netto­vermögen zum Jahres­ende 2018 der grösste der Welt und macht 71 Prozent der 4,7 Billionen US-Dollar an ETF-Netto­vermögen welt­weit aus. Ich gehe davon aus, dass die Nach­frage nach ETFs welt­weit weiter steigen wird, da Finanz­berater zunehmend ETFs zur Betreuung von Privat­kunden einsetzen. Es ist wichtig, dass die Berater den Kunden ein klares Bild von den Kosten für Beratung, Fonds und Verwaltungs­gebühren vermitteln. Im Allge­meinen zeigen unsere Umfragen, dass die Höhe der Gebühren ein sehr wichtiges Kriterium für Anleger bei der Auswahl von Invest­ment­fonds ist, unab­hängig davon, ob es sich um ETFs oder Invest­ment­fonds handelt. Der wichtigste Indikator beim Kauf eines neuen Fonds ist natürlich die histo­rische Perfor­mance. Aber Gebühren sind fast genauso wichtig.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Shelly Antoniewicz, Senior Director, Industry and Financial Ana­lysis, ist seit 14 Jahren am Investment Company Insti­tute (ICI) in Washington, D.C., tätig. Bevor sie zu ICI kam, war sie von 1992 bis 2005 als Öko­nomin und Senior Eco­nomist beim Federal Reserve Board tätig. Antoniewicz hat einen Bachelor-Abschluss in Mana­gement Science und quanti­tativen Methoden von der Uni­ver­sity of Cali­fornia, San Diego. Sie hat an der Uni­ver­sity of Wisconsin-Madison in Wirt­schafts­wissen­schaften promo­viert. Sie verfügt über fundierte Kennt­nisse der Fonds­branche, insbe­sondere der ETFs. Sie arbeitet seit vielen Jahren auch im Bereich der Finanz­stabi­litäts­forschung und über­wacht die Erhebung von Daten über globale Fonds­trends, ETFs, Finanz­stabi­lität und Fragen der Fonds­liqui­dität.
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Lugano, St. Moritz, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Winter) 2023
  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressions (Summer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021
  • Impressions (Summer) 2021
  • Session (Winter) 2023 - Deutsch
  • Session (Winter) 2023 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact