«Diversifikation bei fallenden Aktienkursen ist selten»

Portfoliomanager, BB Europe Equity Market Neutral Fonds
Bellevue Group, Küsnacht ZH / Oberursel
bellevue.ch
12.06.2019
Herr Kummer, das aktuelle Anlageumfeld stellt viele Anleger vor grosse Herausforderungen. Nach der sehr langen Aufwärtsbewegung im Aktien- und Anleihemarkt kann es zunehmend ungemütlicher werden. Wie steht es mit alternativen Anlagestrategien?
Investoren sitzen derzeit in einer Zwickmühle. Europäische Staatsanleihen erzielen keine positiven Renditen mehr und Aktien haben Wertschwankungen, die viele Anleger nicht aushalten. Marktneutrale Aktienstrategien sind eine sinnvolle Alternative, da sie langfristig eine positive Rendite erwirtschaften und zu den Aktien- und Zinsmärkten unkorreliert sind. Damit kann der Anleger das Rendite-Risiko-Profil seines gesamten Portfolios verbessern.
Marktneutralität klingt gut - doch welche Risiken sind damit verbunden?
Die Marktneutralität besagt, dass sich die Käufe und Verkäufe von Aktien ausgleichen bzw. neutralisieren. Zwischen steigenden und fallenden Kursen wird ein Gleichgewicht im Portfolio hergestellt, so dass die Richtung des Aktienmarktes keinen Einfluss hat. Stattdessen bestimmt nur die Aktienauswahl die Wertentwicklung unserer marktneutralen Strategie. Marktneutralität ist damit nicht mit Risikolosigkeit oder gar einer Wertsicherung zu verwechseln. Dennoch ist diese Anlageform risikoärmer als reine Aktienanlagen und bietet aufgrund ihres Auszahlungsprofils eine Möglichkeit, das Vermögen unabhängig von der jeweiligen Marktphase zu vermehren.
Es gibt bereits zahlreiche Long-Short-Fonds, was ist das Besondere an Ihrem Fonds?
Die meisten investierbaren Long-Short-Fonds sind mit dem Aktienmarkt recht hoch korreliert und erleiden Wertverluste in schwierigen Marktphasen wie beispielsweise im vierten Quartal 2018. Unsere Strategie ist markt-, branchen- und währungsneutral und zeigt ihre Stärke insbesondere in turbulenten Zeiten. Im Dezember 2018, als die globalen Aktienmärkte eine ausgeprägte Korrektur erlebten, legte unser Portfolio zu. Und auch das gesamte Jahr 2018 konnte mit einem positiven Vorzeichen beendet werden.
Sie nutzen Faktoren zur Aktienauswahl, welche sind das?
Wir nutzen Faktoren aus den Bereichen Bewertung, Wachstum, Qualität, Momentum und sogenannte Diversifikatoren. Alle fünf Bereiche sind mit jeweils 20 Prozent gewichtet. Auch die Gewichtung der einzelnen Aktien folgt dem Prinzip der Gleichgewichtung. Eine breite Streuung über 140 Titel im Portfolio stabilisiert die Wertentwicklung und reduziert die Anfälligkeit für unvorhergesehene Unternehmensereignisse. Mit einer Gleichgewichtung ist der Einfluss von einzelnen Aktien stark limitiert. Auf diese Weise wird die Performance von oben genannten Faktoren bestimmt.
Warum wählen Sie nur europäische Aktien, statt das Kapital der Anleger weltweit zu streuen?
Unser Ziel ist es, ein reines Faktorportfolio zu implementieren, das möglichst frei von ungewollten Störgrössen ist. Zu diesen Störgrössen gehören beispielsweise Währungsfluktuationen, die den Effekt des Faktorinvesting zeitweise überlagern können. Mit einem Universum aus Euroland-Aktien verfügen wir über ein breit diversifiziertes und liquides Anlagespektrum, das sich zur Umsetzung unserer Anlageidee bestens eignet.
Link zum Disclaimer
Jens Kummer ist seit 2018 Senior Portfoliomanager in der Bellevue-Gruppe. Kummer kommt von der MARS Asset Management GmbH, wo er Gründungsmitglied, geschäftsführender Gesellschafter und Portfoliomanager war. Nach beruflichen Stationen bei SEB Investment GmbH im Bereich Multi-Management und bei Cominvest Asset Management GmbH war Jens Kummer von 2007 bis 2013 Leiter Multi Asset bei SEB Investment GmbH. Seine Karriere startete er als Consultant bei KMPG. Jens Kummer ist studierter Diplom-Kaufmann und CFA-Chartholder.