«Drag Levels bringen bei Swap-basierten ETFs Klarheit und Transparenz»

11.08.2014
Herr Merz, am 31. Juli werden jeweils die neuen «Drag Levels» für UBS ETFs mit synthetischer Indexreplikation für den nächsten 1-Jahres-Zeitraum festgelegt. Können Sie dies näher erklären?
Aufgrund des sehr breiten Anlagespektrums können Anleger aus derzeit 141 UBS ETFs auswählen. Dabei können auch schwierig zu replizierende Marktzugänge wie einzelne Rohstoffmärkte oder gar Renditen von Hedgefonds einfach und bequem via UBS ETFs ins Depot gekauft werden. Um dies zu ermöglichen, haben wir von Anfang weg beide Replikationsarten - also die physische und synthetische - aufgebaut und in Form von UBS ETFs zur Verfügung gestellt. Neben den physisch replizierten UBS ETFs finden auch unsere Swap-basierten UBS ETFs bei den Investoren grossen Anklang, dies nicht zuletzt aufgrund der transparenten Offenlegung der effektiven und Performance relevanten Kosten mittels der Kennzahl Drag Level. Anleger schätzen es sehr, dass sie bei den UBS ETFs zum vornherein klar und transparent eruieren können, in welchem Ausmass die Indexabweichung ausfallen wird. Dank dem Drag Level ist dies bei unseren ETFs für jedermann ohne Rechenaufwand möglich, da der Drag Level jeweils für eine Periode von einem Fonds-Geschäftsjahr vorwärtsschauend festgelegt wird. So werden Kosten, welche von der Performance letztlich in Abzug kommen, bereits vor dem Investieren offengelegt, was sonst bei anderen Swap-basierten ETFs im Verborgenen bleibt. Ich denke ein klarer Vorteil für Anleger, die Klarheit und Transparenz einfordern.
Sie treten somit jeweils ab dem 1. August in Kraft?
Ja, die neuen Drag Levels werden jeweils für ein ganzes Geschäftsjahr vorwärtsschauend fixiert. Da das Geschäftsjahr für unsere in Irland domizilierten synthetisch replizierten ETFs von August bis Juli geht, treten auch die neuen Drag Levels am 1. August, also am Anfang des neuen Geschäftsjahres in Kraft.
Welche Komponenten umfasst der Begriff Drag Level?
Wie bereits kurz angesprochen, umfasst der Drag Level sämtliche Kosten, welche letztlich von der Indexrendite in Abzug gebracht werden. Somit wird klar, dass Anleger, welche in synthetisch replizierte UBS ETFs investieren zum Voraus genau wissen, welche Abweichung zum Index resultieren wird. Wir sind derzeit der einzige ETF-Anbieter, welcher diese Planungssicherheit und Transparenz bietet. Wichtig ist dieses Offenlegen des Drag Levels, im Gegensatz zu den physisch replizierten ETFs, da die sonst bei ETFs üblicherweise herangezogene Kennzahl der Gesamtkostenquote (oder im Englischen Total Expense Ratio, TER) bei synthetisch replizierten ETFs in dieser Hinsicht kaum Aussagekraft besitzt. Da die Replikationskosten, also der Aufwand des Replizierens bei einem synthetischen ETF in den so genannten Swap-Kosten reflektiert ist, diese aber nicht Teil der Gesamtkostenquote sind, brauchen Anleger bei Swap-basierten ETFs zusätzliche Informationen bezüglich des Drag Levels, um zielsicher den besten ETF selektieren zu können.
Und was reflektiert er?
Der Drag Level gibt präzise Auskunft darüber, welche Abweichung der ETF zum Index im Verlaufe des Geschäftsjahres aufweisen wird.
Mit anderen Worten: Diese Berechnungsgrundlage schaut in die Zukunft anstatt auf der Vergangenheit zu basieren?
Ja, das ist in der Tat so und darin liegt auch der Vorteil gegenüber anderen synthetisch replizierten ETFs. Während Anleger bei herkömmlichen ETFs keine Transparenz und Sicherheit haben, wie gross die Abweichung zum Index ausfallen wird, ist bei einer Anlage in einen Swap-basierten UBS ETF von vornherein klar, welche Abweichung zu Stande kommen wird.
Das Resultat ist ein wettbewerbsfähiges Pricing mit vollständiger Kostentransparenz?
Das Resultat ist ein transparentes Offerieren von Marktrenditen in Form von ETF-Bausteinen, welche Anlageentscheide auf verlässlichen Grundlagen ermöglichen. Leider sind wir derzeit die einzigen in Europa, welche sich für vollständige Transparenz diesbezüglich entschieden haben. Wir sind aber der Meinung, dass wir potenziellen UBS-ETF-Investoren die Auswahl erleichtern und ihnen dabei von Anfang weg die volle Transparenz bieten wollen. Dies hat den Vorteil, dass wir bis anhin noch nie Anfragen oder Beanstandungen seitens Anleger bekommen haben, welche in Beziehung auf unerwartete Abweichungen stehen könnten. Unsere Anleger wissen vor dem Anlageentscheid, mit welchen Renditeabweichungen sie rechnen können und dies bei Marktzugängen, die anderweitig teilweise schwierig oder nur kostspielig ins Depot gekauft werden können. Exemplarisch möchte ich dazu gerne die folgenden zwei UBS ETFs herausgreifen: Beim UBS ETFs plc - MSCI ACWI Risk Weighted SF UCITS ETF (USD) A-acc (ISIN: IE00B6VS8T94) wurde der Drag Level nahezu halbiert von 1,12 Prozent auf 0,58 Prozent und beim UBS ETFs plc - S&P 500 SF UCITS ETF (USD) A-acc (ISIN: IE00B4JY5R22) wurde dieser von 0,03 Prozent auf minus 0,02 Prozent gesenkt. Dieser negative Drag Level beim S&P 500 ETF bedeutet, dass die Rendite über ein Jahr sogar 2 Basispunkte über dem Index zu liegen kommt.
Ist dieser Ansatz neu in der europäischen ETF-Industrie?
Neu ist er nicht, denn wir haben diese Art der Transparenz bereits seit 2010 im Angebot. Wir sind zu meinem Erstaunen noch immer der einzige ETF-Anbieter mit diesem Vorteil. Dies zeigt sich auch daran, dass wir für viele UBS ETFs im Bereich Rohstoffe, wie beispielsweise für den CMCI Composite ETF, eine beachtliche Nachfrage spüren.
Wo kann man die Drag Levels für den nächsten 1-Jahres-Zeitraum erfahren?
Die Drag Levels sämtlicher UBS ETFs sind auf unserer UBS-ETF-Website unter ubs.com/etf jederzeit einzusehen. Anleger können, nachdem sie das entsprechende Produkt aufgerufen haben, unten die Gebühren neben den herkömmlichen Kennzahlen, pauschale Verwaltungsgebühr und TER auch den Drag Level einsehen.
Thomas Merz leitet seit Oktober 2013 das UBS-ETF-Geschäft in Europa. Er kann auf eine langjährige Erfahrung in der Investmentbranche zurückgreifen. Vor seinem Wechsel im Oktober 2012 zur UBS hat Thomas Merz über fünf Jahre lang das ETF-Geschäft der Credit Suisse geleitet und war zuvor seit 2000 in verschiedenen anderen Funktionen für diese Bank tätig.