Ein Delikatessen-Geschäft für ETFs

21.03.2023
Herr Voinea, Ihr Unternehmen hat mit diesem Plattform-Ansatz ein Alleinstellungsmerkmal im DACH-Raum. Können Sie ihn kurz erklären?
Der Vorteil für Investoren ist, dass sie Zugang erhalten zu einigen der kreativsten und klügsten Köpfe aus aller Welt. Bei traditionellen Produktanbietern muss sich das gleiche Produktentwicklungsteam immer wieder neue Ideen einfallen lassen. Bei uns hingegen verlassen wir uns auf die Kreativkraft hunderter Unternehmen weltweit. Seit Gründung von HANetf hatten wir fast 1‘000 Gespräche mit interessierten Partnern, die ihre Ideen auf unserer Plattform verwirklichen wollten. Man findet also cutting-edge-Lösungen wie beispielsweise einen ETC auf Carbon, einen Uranminen-ETF oder eine Reihe von Krypto-Produkten. Wir sehen uns als Delikatessen-Geschäft der ETF-Industrie.
Wie gross ist die Nachfrage nach «White Label»-Produkten?
Die Nachfrage ist seit Gründung von HANetf vor über fünf Jahren ungebrochen hoch. Wie schon erwähnt, hatten wir inzwischen fast 1‘000 Gespräche mit Interessenten aus der ganzen Welt, die ihre Anlageideen europäischen Investoren offerieren wollen. Die meisten Partner sind Investmentboutiquen, die eine klare Expertise haben. Raumfahrt, Schwellenmärkte, Rohstoffe, Kryptowährungen. All diese Themen und viele mehr sind heute bereits auf unserer Plattform vertreten. Wir haben aber auch Gespräche mit grossen Vermögensverwaltern, die sich überlegen, ein Standbein in der ETF-Welt aufzubauen, ohne selber in-house-Kapazitäten aufbauen zu müssen. Wir sind dabei flexibel in der Ausgestaltung einer Partnerschaft und passen uns den Bedürfnissen der jeweiligen Partner an.
Neu bieten Sie den Service «Model Portfolios» an…
Richtig, wir arbeiten hierbei gemeinsam mit einem Partner aus Grossbritannien namens Algochain, welcher die Modell-Portfolios zusammenstellt. Die Idee hierbei ist es, Anlegern eine Mischung aus traditionellen und spezialisierten ETFs anzubieten, die sich von klassischen 40/60 Portfolio abheben. Dies kann vor allem für Selbstentscheider interessant sein, die sich nach neuen Ideen umsehen mit langfristigem Wachstumspotenzial.
Man trifft Sie oft in Zürich an. Was sind die Ziele dieser Geschäftsreisen?
Die Schweiz ist einer der wichtigsten ETF-Märkte in Europa und weltweit. HANetf ist fest entschlossen, hier erfolgreich zu sein. Der Grossteil unserer Produkte ist lokal kotiert und wir arbeiten bereits an einem weiteren Projekt für Schweizer Anleger. Denn wir wollen nicht nur professionelle Anleger bedienen, sondern auch Privatanleger gleichermassen. Gemeinsam mit unseren Marketingpartnern werden wir vermehrt Veranstaltungen abhalten, Marktberichte publizieren und Webinare zu aktuellen Investmentthemen organisieren.
Ohne Geheimnisse zu verraten, wo und wie kann HANetf weiterwachsen?
Wir arbeiten mit Nachdruck an mehreren Projekten. Eines davon ist der Ausbau von Krypto-Produkten. Der Krypto-Winter scheint sich langsam dem Ende zu neigen und das Anlegerinteresse kommt zurück. Unser Partner ETC Group hat nach langem Research einige Lücken im Marktangebot identifiziert, die es zu bedienen gibt. Im Aktienbereich fokussieren wir uns auf die Kernbereiche ESG und Themeninvestments. Gerade letzte Woche haben wir einen Transition-Materials-ETF aufgelegt, welcher Zugang bietet zu kritischen Metallen wie Mangan, Lithium, Kupfer oder Nickel, welche für eine nachhaltige Welt unverzichtbar sind. Mittel- bis langfristig möchten wir ausserdem in den Bereichen Fixed Income und active-ETFs ein Angebot aufbauen. Aktive ETFs sind einer der grössten Trends der letzten Jahre in den USA und wir glauben, dass der Trend auch nach Europa schwappen dürfte.
Link zum Disclaimer
Andre Voinea verantwortet die DACH-Region bei HANetf. Er verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Finanzbranche mit Schwerpunkt auf ETFs und indexbasierte Investments. Vor seiner Anstellung bei HANetf war er in verschiedenen Rollen bei FTSE Russel, ETF Securities und Nomura tätig.