«Ein neues China bedeutet neue Möglichkeiten und neue Risiken»

18.12.2014
Frau Co, Sie managen den sehr erfolgreichen EI Sturdza Strategic China Panda Fund. Können Sie uns ein paar Details dazu geben?
Wir schauen bei unserem Ansatz nach Wachstum zu einem vernünftigen Preis. Dies kombiniert mit einer Bottom-up-Aktienauswahl und einer zyklischen Gesamtbetrachtung. Das Ziel ist das Herausfinden von nicht richtig bewerteten Möglichkeiten. Wir halten Ausschau nach langen Trends und Möglichkeiten in unterbewerteten Sektoren und Aktien. Uns interessieren ebenso Potenziale, um eine zur breiten Marktmeinung gegenteilige Position einzugehen.
Unsere Grundstrategie sind Mid- und Large-Cap-Aktien. Wir investieren in kleinere Gesellschaften. Aber aus Liquiditätsgründen machen diese Positionen nie einen grossen Anteil im Portfolio aus. Der grosse Test ist: Erfüllt eine Aktie die vom Fonds verlangten minimalen Risiko- und Ertragsanforderungen?
China ist ein sich entwickelnder Markt und wir haben erkannt, dass dieser Prozess uns ermöglicht, in diesem sich ständig wechselnden Umfeld uns erfolgreich zu navigieren. Seit der Auflage im Oktober 2008 hat der Fonds den MSCI China Index mit über 94,3 Prozent outperformt (Stand: 30.11.2014).
Was macht den Fonds so speziell und deshalb so erfolgreich?
Unser Team ist in Hongkong domiziliert. Dies gibt uns Insider-Wissen über Chinas Wachstumsstory. Wir sind der Meinung, dass die Befürchtungen einer harten Landung der chinesischen Wirtschaft in der Bewertung des MSCI China Index mehr als eingepreist sind, der mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 9x bis 10x für 2015 gehandelt wird. Es ist viel tiefer als die 15x für andere Märkte in der Asien-Pazifik-Region.
Chinas Wirtschaft stabilisiert sich auch nach mehreren Runden von kleineren Stimulierungsschritten, und ökonomische Reformen könnten eine Neubewertung anschieben, sollten sie erfolgreich sein. Unser Marktwissen und unser Investmentansatz haben Investoren gezeigt, dass wir einen stetigen Track Record mit Alpha-Generierung liefern können.
Haben Sie ein Team, das Sie unterstützt?
Ich arbeite mit einem herausragenden Team zusammen. Mit Edward Wang, unserem Investment-Direktor sowie drei Assistenz-Investment-Managern, die im Research für den Fonds tätig sind. Die Analysten decken 150 bis 200 Aktien in allen wichtigen Sektoren in Hongkong und China ab und führen ihre eigenen Modell-Portfolios. Alle Aktien in den Modellen sind mit Anlagestudien unterlegt und werden dem Team anlässlich unserer wöchentlichen Anlagesitzungen präsentiert. Falls sie es ins Modell-Portfolio schaffen, werden die Aktien mindestens alle zwei Monate einer neuen Betrachtung unterzogen.
Sind Sie ein klassischer Stock Picker oder verwenden Sie auch quantitative Analysen?
Bezüglich des Aktienauswahlprozesses machen wir in der Regel drei Schritte:
Erstens, wir versuchen den langfristigen Trend in China herauszufinden und picken dann die führenden Unternehmen heraus. Oder jene aus der zweiten Reihe dieser Sektoren, wo wir einen langfristigen Wachstumstrend sehen, weil diese in der Regel über die Zeit Marktanteile gewinnen.
Wir schauen dann nach ungeliebten Aktien, weil diese in einer frühen Phase eines Turnarounds von Anlegern oftmals nicht beachtet werden, da sie bezüglich der Entwicklung skeptisch sind. Aber das ist genau die Zeit, wo sie falsche Bewertungen erkennen können.
Wir halten auch Ausschau nach gegenteiligen Ideen bei umsatzstarken Transaktionen, da die Allgemeinmeinung nicht immer die richtige sein muss.
Überwachen ist ein wichtiger Teil beim Verwalten eines Portfolios. Wir setzen einen Zielpreis für jede Aktie, die wir im Portfolio halten. Und wenn die Aktie diesen Kurs erreicht, überprüfen wir die Position. Wir nehmen den Gewinn mit oder wir setzen einen neuen Zielkurs, wenn wir denken, dass der Aktienkurs über weiteres Aufwärtspotenzial verfügt. Aktienkurse reagieren auf Markterwartungen. So analysieren wir Unternehmen und den Markt insgesamt, um diese Überraschungs-Faktoren zu identifizieren.
Was ist Ihre Meinung bezüglich der aktuellen Situation in China und welche Sektoren stehen momentan im Fokus?
Der Abschwung der chinesischen Wirtschaft ist geplant. Die Regierung bereitet die nächste Wachstumsphase vor und verlagert Basisinvestments in Richtung Konsuminvestments. Dies bringt neue Möglichkeiten und neue Risiken für Anleger. Unter dieser Betrachtung beinhalten die neuen Möglichkeiten in China Unternehmen, die einen Fokus auf Internet, Technologie und Umweltschutz haben.
Ist der EI Sturdza Strategic China Panda Fund sowohl für Privatanleger wie für institutionelle Investoren geeignet?
Die Anlagestrategie wird innerhalb eines liquiden UCITS-Vehikels angeboten. Daher ist sie für alle Arten von Investoren, abhängig von ihren Risikoprofilen, zugänglich. Ursprünglich fand der Fonds Absatz bei Privatbanken und Family Offices, in jüngster Zeit hat er auch seitens institutioneller Investoren wie Pensionskassen und Versicherungen Aufmerksamkeit auf sich gezogen. EI Sturdza verkauft nicht direkt an Privatanleger. Der Fonds kann jedoch von ihnen über Vermögensverwalter und Anlageberater erworben werden.
Ist der Fonds in der Schweiz und in Deutschland zum öffentlichen Vertrieb zugelassen?
Der Fonds ist für Anleger sowohl in der Schweiz wie auch in Deutschland registriert. Beides sind sehr wichtige Märkte für uns.
Gratulation zum Erhalt eines Lipper Awards in 2014. In welcher Kategorie gewannen Sie den Preis?
Lipper hat dieses Jahr EI Sturdza Investment Funds als die beste kleine Fondsgruppe Europas für Aktienanlagen ausgezeichnet. Zudem konnten verschiedene Länderauszeichnungen in Deutschland und Österreich in Empfang genommen werden. Wir gewannen in der Kategorie «Group Equity (small)» in allen drei Bereichen. EI Sturdza wurde aus einer Vergleichsgruppe von 106 Adressen in Europa, 116 in Deutschland und 79 in Österreich ausgewählt.
Der Strategic China Panda Fund hat auch ein Fünf-Sterne-Rating von Morningstar.
Lilian Co verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Investieren in chinesische und asiatische Aktien. Nach einer erfolgreichen Fonds-Manager-Karriere bei Baring Asset Management verfolgt Co nun ihren preisgekrönten Anlagestil bei EI Sturdza Investment Funds. Lilian Co hält einen Chartered Financial Analyst (CFA), einen Handelsabschluss der University of Alberta (Kanada) sowie einen MBA der University of Nottingham (Grossbritannien).