Ein Schwergewicht im ETF-Markt setzt neue Massstäbe

Head of Switzerland & Liechtenstein ETF Business Development
Invesco Asset Management (Schweiz) AG, Zürich
etf.invesco.com
22.05.2019
Herr Pouyan, werden bei Ihnen ETFs auch immer günstiger?
Unser Anspruch ist, dass Core Beta sehr günstig sein muss. Mit unserem Core-Beta- Angebot sind wir in vielen Bereichen der Preisführer am ETF-Markt. Bei den klassischen Aktienbausteinen wie zum Beispiel S&P 500, EURO STOXX 50 sind wir der günstigste Anbieter mit einer Total Expense Ratio (TER) von 5 Basispunkten (BP). Gleiches gilt bei den Obligationen mit Gebühren zwischen 0.06 Prozent und 0.10 Prozent bei den US Treasuries und Floating Rate Notes. Bei den Edelmetallen bieten wir zudem den günstigsten Gold-ETC an. Wir versuchen allerdings nicht nur der günstigste Anbieter am Markt zu sein, sondern auch Performance für unsere Kunden zu generieren. Dies schaffen wir unter anderem durch eine optimale steuerliche Struktur der ETFs.
Mit welchen Vorteilen können Sie sonst noch punkten?
Invesco ETFs ist einer der wenigen ETF-Anbieter, der komplett unabhängig agiert und nicht an eine Bank gekoppelt ist. Wir managen ca. 1,1 Billionen US-Dollar Assets under Management (AuM) weltweit und etwa 215 Mrd. US-Dollar davon in ETFs. Damit ist Invesco einer der grössten ETF-Akteure am Markt. Zudem sind wir, was die Replikationsmethodik angeht, komplett indifferent. Wir bieten jeweils die Methodik an, die sinnvoller ist für den jeweiligen Index. Bei US-Aktien ist es zum Beispiel so, dass bei einer hohen Dividendenrendite eine synthetische Replikation aufgrund der steuerlichen Folgen bei US-Titeln sinnvoller sein kann. Bei Obligationen oder anderen Aktienindizes, wo es keine markanten Performance- oder Trackingunterschiede gibt, präferieren wir wiederum die physische Replikation.
Wie sieht die Produktpalette von Invesco für die Schweiz aus?
Wir haben knapp 60 ETFs an der SIX gelistet und registriert. Zudem bieten wir für viele ETFs die Handelswährung Schweizer Franken an und zum Teil auch in Schweizer Franken währungsgesicherte ETFs. Viele der Investoren in der Schweiz mögen nebst unserem klassischen Core-Beta-Bereich zudem unser Angebot im innovativen Bereich. Dazu zähle ich nicht nur Faktor-Strategien, sondern auch Themen-ETFs wie Blockchain und Biotech. Zudem bieten wir mit AT1 (CoCo Bonds) und Preferred Shares Zugang zu Segmenten, die so von den wenigsten Asset Managern angeboten werden können.
Welche ETFs werden aktuell am stärksten nachgefragt?
Aktuell werden die folgenden ETFs und ETCs sehr stark nachgefragt: S&P 500, MSCI World, US Treasuries, MSCI Saudi-Arabien und Gold. Für unseren Saudi-Arabien-ETF haben wir seit Jahresanfang fast 700 Mio. US-Dollar Nettomittelzuflüsse, was wohl mit der Aufnahme von Saudi-Arabien in den MSCI Emerging Markets Index und FTSE Emerging Markets Index mit einem Gewicht von knapp 3 Prozent bis zum Jahresende zusammenhängt.
Was haben Sie für Wachstumsziele?
Unsere Wachstumsziele bestätigen sich in diesem Jahr. Seit Jahresanfang sind wir der am dritt schnellst wachsende ETF-Anbieter in Europa mit Nettomittelzuflüssen von 5,8 Mrd. US-Dollar. In EMEA sind wir das Gesamtvermögen betreffend im Rang um einen Platz aufgestiegen und damit vor einem unserer grossen US-Mitbewerber positioniert. Der nächste US-Mitbewerber ist ebenfalls in Schlagdistanz. Unser Ziel ist es, dass wir uns mittelfristig im europäischen ETF-Markt als Top 5 der Schwergewichte unter den ETF-Anbietern etablieren.
Link zum Disclaimer
Nima Pouyan, Head Invesco ETF Switzerland & Liechtenstein, ist für die Weiterentwicklung des Geschäfts in der Schweiz verantwortlich und arbeitet eng mit Banken, Vermögensverwaltern, Asset Managern und institutionellen Kunden aus dem Versicherungs- und Unternehmenssektor zusammen. Pouyan kommt von der Deutschen Bank, wo er zuletzt als Vice President für den Vertrieb passiver Anlageprodukte in der Schweiz und dem Mittleren Osten verantwortlich war und zuvor führende Positionen bei DWS und Deutsche Bank Wealth Management innehatte.