Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Videos
    • Newspoint
    • Newsletter
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Awards
  • Events
    • Deutsch
      • Summit (Annual) 2022
      • Summit (Outlook) 2023
      • Summit (Annual) 2023
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Events 2022
      • Events 2023
    • English
      • Summit (Annual) 2022
      • Summit (Outlook) 2023
      • Summit (Annual) 2023
      • Lunches & Panels
      • Roundtables
      • Events 2022
      • Events 2023
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • Länder
    • Schweiz
    • Deutschland
  • SCHWEIZ
Fundplat > Schweiz > Interviews > Eine globale Krise erfordert eine globale Antwort: in welche Welt investieren Sie?
Fundplat > Deutschland > Interviews > Eine globale Krise erfordert eine globale Antwort: in welche Welt investieren Sie?
Fundplat > Österreich > Interviews > Eine globale Krise erfordert eine globale Antwort: in welche Welt investieren Sie?
Fundplat > Luxemburg > Interviews > Eine globale Krise erfordert eine globale Antwort: in welche Welt investieren Sie?

Eine globale Krise erfordert eine globale Antwort: in welche Welt investieren Sie?

Claude Amstutz
Claude Amstutz
Manager Investors‘ Council & Leadership Initiatives
Global Impact Investing Network (GIIN), New York City
thegiin.org

12.06.2020

Herr Amstutz, das Global Impact Investing Network (GIIN) ist in Europa nicht jedem Finanz­profi ein Begriff. Was sind die Vision und Mission sowie der Mehr­wert des Netzwerks?

Erlauben Sie mir kurz mittels unserer Defi­nition von Impact Investing etwas Kontext zu schaffen. Impact-Investi­tionen sind Investi­tionen in Unter­nehmen, Orga­nisa­tionen und Fonds mit der Absicht, neben einer finan­ziellen Rendite auch posi­tive, mess­bare soziale und öko­lo­gische Wirkung zu erzielen. Impact-Inves­ti­tionen können sowohl in aufstre­benden als auch in entwic­kelten Märkten über verschie­dene Anlage­klassen hinweg getätigt werden und zielen auf ein breites Spektrum von Renditen ab, die je nach den Ziel­vor­gaben der Inves­toren von unter­durch­schnittlich bis zu markt­üblichen Rendite­erwar­tungen variieren.

Beim GIIN besteht unsere Mission darin, Impact-Investi­tionen auf der ganzen Welt zu fördern und sowohl dessen Markt­umfang als auch dessen Effek­ti­vität zu erhöhen. Dies geschieht im Rahmen unserer umfassenden Ziel­setzung, die vorsieht, dass die Dimension Impact (Wirkung auf Umwelt und Gesell­schaft) zu einem Teil aller Investi­tionen wird, dass jeder Anleger, ob gross oder klein, insti­tu­tionell oder privat, überall auf der Welt, bei jeder Investi­tions­ent­scheidung bewusst an die Wirkung denkt und diese steuert.

Das GIIN arbeitet mit einer globalen Gemein­schaft von über 300 formellen Mitgliedern zusammen, die in über 40 Ländern auf sechs Konti­nenten in einem grösseren Netz­werk von über 30’000 Mitgliedern vertreten sind.

Unsere Arbeit beim GIIN konzentriert sich darauf, unsere Mitglieder dabei zu unter­stützen, möglichst wirkungs­volle Inves­toren zu werden. Daher helfen wir ihnen, vonein­ander zu lernen, neue Ansätze zur Wirkungs­erzeugung zu identi­fizieren und die besten Praktiken zu entwickeln, um mit ihrem Geld einen posi­tiven Einfluss auf die Welt auszuüben.

Impact Investing als Teil der Sustai­nable-Finance-Bewegung ist global auf dem Vormarsch. Welches Kunden­segment ist für das Markt­wachstum haupt­sächlich verant­wortlich?

Wir beobachten ein wachsendes Inte­resse an Impact-Investi­tionen aus der ganzen Welt. Es ist eine ausge­sprochen inte­ressante Zeit, denn immer mehr Anleger erkennen die Möglich­keit, dass sie mit ihrem Investi­tions­kapital einen bedeu­tenden, posi­tiven Beitrag leisten können. Wir sehen, dass das Wachstum von Anlegern aus allen Bereichen ange­trieben wird, von grossen insti­tutio­nellen Anlegern, die sich auf die lang­fris­tige Perfor­mance konzen­trieren und soziale und öko­lo­gische Auswir­kungen als Teil ihrer lang­fris­tigen Strategie mit einbe­ziehen. Wir sehen auch das Inte­resse von Family Offices und vermö­genden Privat­personen, die sich Gedanken über die posi­tiven Auswir­kungen machen, die sie erzielen können, und darüber, welche Welt sie künf­tigen Gene­rationen hinter­lassen werden. Und nicht zuletzt sind auch Klein­anleger an Impact-Inves­titionen inte­ressiert, weil sie unter anderem die Notwen­dig­keit einer grösseren Wirkung und Nachhal­tigkeit im Inves­titions- und Unter­nehmens­sektor sehen.

Viele etablierte Markt­teil­nehmer, darunter insti­tutio­nelle Anleger, Stiftungen, Pensions­fonds, Family Offices und Versiche­rungs­gesell­schaften, sehen jetzt eine echte Chance, in nachhal­tige Lösungen für soziale und öko­logische Heraus­forde­rungen zu inves­tieren. Unter­suchungen zeigen, dass Impact-orien­tierte Inves­toren, die auf markt­gerechte Renditen abzielen, diese erreichen können. Im jüngst publi­zierten GIIN Annual Impact Investor Survey 2020 gaben 99 Prozent der Inves­toren an, dass ihre Impact-Perfor­mance-Erwar­tungen erreicht wurden. Noch beein­druc­kender ist die Erkenntnis, dass über zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) eine risiko­berei­nigte, markt­gerechte Renditen für ihre Vermö­gens­werte anstreben und 88 Prozent der Befragten auch ihre finan­ziellen Rendite­erwar­tungen erfüllt haben.

Wo liegen die Grenzen für diese Vermögens­klasse respek­tive den Anlage­ansatz?

Wir sehen Impact-Investi­tionen über alle Anlage­klassen hinweg vertreten. Eine Beobach­tung, die wir gemacht haben, ist, dass viele Impact-Inves­toren mit einer bestimmten Strategie beginnen, wie zum Beispiel nachhal­tige Land­wirt­schaft oder Mikro­finanz, und dann ihr Enga­gement via verschie­dene Sektoren und mittels unter­schied­lichen Anlage­klassen erweitern. Die Vermögens­klassen, in denen wir die meisten Impact-Inves­ti­tionen sehen, sind Private Equity, Private Debt und Real­kapital, aber wir beobachten grund­sätzlich ein wachsendes Inte­resse von Impact-Inves­toren. Wir beobachten auch ein wachsendes Inte­resse von Anlegern, die versuchen, über die Auswir­kungen nachzu­denken, die sie in jeder einzelnen Anlage­klasse ihres Port­folios haben können.

Investoren werden mit Anlage­produkten über­flutet, die Nachhal­tigkeit und Impact versprechen - wie können sie sich da optimal zurecht­finden?

Wenn Investoren Impact-Investi­tionen tätigen wollen, ist es wichtig, dass sie nicht nur über ihre Wirkungs­absichten nach­denken, sondern auch darüber, wie sie echte Impact-Ergeb­nisse erzielen können. Hier kann IRIS+ eine wert­volle Ressource sein, weil es ein umfas­sendes System für Wirkungs­messung und -mana­gement ist.

Ein zentraler Aspekt für Inves­toren ist es, sich darüber im Klaren zu sein, welche Art von Impact sie erzielen wollen, und dann die entspre­chenden Oppor­tuni­täten zu identi­fizieren, die ihnen helfen, diesen Impact zu erzielen. Wir sind der Meinung, dass eine der besten Möglich­keiten, die Strategie zu artiku­lieren, die Verwendung der SDGs (Sustai­nable Deve­lopment Goals) sind. Und wir haben ein umfas­sendes System namens IRIS+, das ein ganz­heit­liches Instrument zur Messung und Verwaltung von Impact ist. IRIS+ bietet eine kosten­lose Online-Möglich­keit für Inves­toren, mit einem über­grei­fenden Ziel wie beispiels­weise der Förderung der Geschlechter­gleich­heit oder der Verbes­serung des Zugangs zu erneuer­barer Energie zu beginnen und die spezi­fischen Anlage­stra­tegien und die indi­vi­duellen Impact-Kenn­zahlen, die zu diesem Ziel beitragen, zu ana­ly­sieren. Dies kann ein effek­tiver Weg sein, um die spezi­fischen Ziele eines Investors zu iden­tifi­zieren, und bietet uns dann die Möglich­keit, das zu ordnen, was er im Hinblick auf bestimmte Produkte und Inves­titions­möglich­keiten sucht. Daher würde ich auch empfehlen, dass sich jede Anle­gerin und jeder Anleger, die/der sich zum ersten Mal mit Impact-Investi­tionen beschäf­tigt, die Kern­charak­teris­tika von Impact-Inves­titionen auf der Website des GIIN genauer anschaut. Denn diese skiz­zieren die grund­legenden Erwar­tungen, wie ein guter Impact-Invest­ment-Ansatz aussehen sollte, und sind eine gute Referenz für jeden Investor, der beginnt, sich mit Impact-Invest­ment-Möglich­keiten ausein­ander­zu­setzen.

Darüber hinaus empfiehlt es sich für Inves­toren, die neu in Impact-Invest­ments inves­tieren, sich in einem darauf spezia­li­sierten Netz­werk zu enga­gieren. Natürlich bietet sich das GIIN als eine Möglich­keit an, aber es gibt auch andere Netz­werke, je nach Inte­resse des Investors. Solche Platt­formen bieten wichtige Anknü­pfungs­punkte, um mehr über den Impact-Investing-Ansatz und Markt zu erfahren, die eigenen Kompe­tenzen zu verfeinern, Bezie­hungen zu seinen Peers zu pflegen und Best Practices in Erfahrung zu bringen. Weitere Infor­mationen über die Mitglied­schaft im GIIN finden Sie unter thegiin.org/about-membership.

Welche Rolle kann Impact Investing im Umgang mit der durch Covid-19 hervor­geru­fenen Gesund­heits­krise und den daraus resul­tie­renden wirt­schaft­lichen Heraus­forde­rungen einnehmen?

Ich denke, dass Impact Investing eine entschei­dende Rolle spielt, um die Erholung von der Covid-19-Krise voranzu­treiben. Und als Teil der sofor­tigen Reaktion kommt die Führungs­rolle natürlich in erster Linie von Seiten der Regie­rungen, um auf die Gesund­heits­krise zu reagieren. Es gibt jedoch bestimmte Finan­zierungs­bedürf­nisse, die sich abzeichnen, bei denen Inves­toren eine wichtige Rolle spielen können, um den Zugang zur Gesund­heits­ver­sorgung zu verbessern oder zur Nahrungs­mittel­ver­sorgung und zur Unter­stützung gefähr­deter Bevöl­kerungs­gruppen im weiteren Sinne beizu­tragen. Mit dem Über­gang von der Reaktions­phase zur Erho­lungs­phase werden wir uns welt­weit in einem sehr wichtigen Wieder­aufbau­prozess wieder­finden. Deshalb ist es für uns wichtig, darüber nachzu­denken, was für ein System wir aus dieser Krise heraus aufzu­bauen versuchen. Und meine Hoffnung ist es, dass wir einige wichtige Lehren aus dieser Krise ziehen konnten und verstehen, dass wir in Zukunft ein inklu­si­veres, rege­nera­tives und wider­stands­fähi­geres System aufbauen müssen. Und während wir darüber nach­denken, wie wir dieses neue System konzi­pieren können, sind Impact-Investments von entschei­dender Bedeutung, um Geld in den Unter­nehmen einzu­setzen, die die Bedürf­nisse aller Stake­holder, von den Arbeit­nehmern bis zum Planeten selbst, erfüllen. Ich denke, die Disziplin, die Impact-Inves­toren entwickelt haben, indem sie Kapital einsetzen, um gezielt posi­tive Wirkung zu erzielen, wird für die Wirt­schaft insge­samt enorm wertvoll sein, wenn es darum geht, das System besser aufzu­bauen.

Das GIIN hat kürzlich die «Response, Recovery, and Resi­lience Investment Coalition» (R3 Coalition) ins Leben gerufen, eine markt­weite, globale Koalition, die darauf abzielt, die Anstren­gungen im Bereich der Impact-Investments zur Bekämpfung der weitrei­chenden sozialen und wirt­schaft­lichen Folgen von Covid-19 zu koordi­nieren.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Claude Amstutz ist seit April 2020 als Manager Investors‘ Council & Leader­ship Initia­tives beim Global Impact Investing Network (GIIN) in New York City ange­stellt. Zuvor war er beim WWF Schweiz als Senior Advisor Sustai­nable Finance haupt­verant­wortlich für die Enga­gement-Arbeit mit dem Schweizer Banken­sektor, der 2. Säule, dem Vermö­gens­ver­waltungs­sektor sowie den dazu­gehö­rigen Stake­holder­gruppen. Weiter verfügt er über 15 Jahre Erfahrung in der Schweizer Finanz­industrie. Als Investment Consultant und Key Account Manager bei ENISO Partners, Bank Sarasin und Credit Suisse fungierte er beratend für insti­tutio­nelle Anleger, mit Fokus auf nach­hal­tige und regel­basierte Inves­titions­stra­tegien. Claude Amstutz verfügt über einen Business Bachelor in Betriebs­wirt­schafts­lehre und hält weitere finanz- und bank­spezi­fische Zerti­fizie­rungen (CSIA, CIFB). Darüber hinaus ist er in mehreren Beiräten im Bereich Sustai­nable Finance engagiert (Mitglied des FNG-Siegel Komitee, Mitglied des Beirats für nach­hal­tige Versiche­rungen).
SUPPORTED BY

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Annual) 2022
  • St. Moritz (Outlook) 2023
  • St. Moritz (Annual) 2023

«Experten-Lunches» & Panels

  • Genf, Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Genf, Lugano, St. Moritz, Zürich

«Experten-Coffees»

  • Schweiz & Liechtenstein

«Experten-Handshakes»

  • Schweiz & Liechtenstein

Multimedia

  • Awards
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Events & Multimedia

Fundplat TV

  • Revolution
  • Vorteile
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2022 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Interviews
  • Summit (Annual) 2022 - Deutsch
  • Summit (Annual) 2022 - English
  • Summit (Outlook) 2023 - Deutsch
  • Summit (Outlook) 2023 - English
  • Summit (Annual) 2023 - Deutsch
  • Summit (Annual) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Events 2022 - Deutsch
  • Events 2022 - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Awards
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact