Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
    • Newsletter
    • Newspoint
    • Videos
  • Events
    • Deutsch
      • Annual Meeting
      • Digital Summit
      • Lunches
      • Roundtables
      • Events 2021 - Überblick
    • English
      • Annual Meeting
      • Digital Summit
      • Lunches
      • Roundtables
      • Events 2021 - Overview
  • Über uns
    • Deutsch
      • Über uns
      • Angebote
      • Video Academy
      • Kontakt
    • English
      • About us
      • Offers
      • Video Academy
      • Contact
  • St. Moritz
    • Deutsch
      • Annual Meeting
      • Digital Summit
    • English
      • Annual Meeting
      • Digital Summit
  • Academy
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • Länder
    • Deutschland
    • France
    • Italy
    • Luxemburg
    • Österreich
    • Singapore
    • United Arab Emirates
    • United Kingdom
  • SCHWEIZ
Fundplat > Schweiz > Interviews > «Eine grünere Variante des weltweit meist­beachteten Aktien­index»
Fundplat > Deutschland > Interviews > «Eine grünere Variante des weltweit meist­beachteten Aktien­index»
Fundplat > Österreich > Interviews > «Eine grünere Variante des weltweit meist­beachteten Aktien­index»
Fundplat > Luxemburg > Interviews > «Eine grünere Variante des weltweit meist­beachteten Aktien­index»

«Eine grünere Variante des weltweit meist­beachteten Aktien­index»

Raimund Müller
Raimund Müller
Leiter Passive & ETF Specialist Sales Schweiz & Liechtenstein, Asset Management
UBS AG, Zürich ubs.com

17.05.2019

Herr Müller, Nachhaltigkeits-ETFs sind in den vergan­genen Jahren fast wie Pilze aus dem Boden geschossen. Wie kann es da sein, dass Anleger ausge­rechnet den legen­dären S&P 500 bisher nicht auf nachhal­tige Weise abbilden konnten?

Das ist eine gute Frage - immerhin ist der S&P 500 die mit Abstand bedeu­tendste Bench­mark der Welt und daher Bestand­teil fast jeder professio­nellen Anlage­strategie. Er dient für Assets im Wert von 10 Billionen US-Dollar als Vergleichs­grösse und nimmt auch im ETF-Bereich eine zentrale Rolle ein. Die inves­tierte Summe in ETFs, die den S&P 500 nach­bilden, liegt bei 640 Mrd. US-Dollar. Das entspricht rund 16 Prozent des gesamten Aktien ETF-Marktes. Umso über­ra­schender ist es, dass es bisher im passiven Invest­ment­uni­versum kein ESG-Angebot gab, das sich auf den Index bezieht.

UBS Asset Management hat das nun geändert. Wie haben Sie das hinbekommen?

Als führender europäischer Anbieter für ESG- und SRI-ETFs ist es uns wichtig, unsere Angebots­palette stetig mit sinn­vollen Inno­vationen auszu­bauen, die Heraus­forde­rungen unserer Kunden lösen. Das ist beim neuen «UBS S&P 500 ESG UCITS ETF» unzwei­fel­haft der Fall. Daher sind wir sehr stolz, dass wir dieses Produkt in Koope­ration mit S&P Dow Jones Indices und RobecoSAM entwickeln und diese Lücke schliessen konnten.

Wie unterscheidet sich der S&P 500 ESG von seinem «Mutter­index»?

Der ETF verfolgt prinzipiell das Ziel, es Inves­toren zu ermög­lichen, an der Ent­wicklung des S&P 500 teil­zu­haben - aller­dings unter gleich­zeitiger Berück­sich­tigung nach­hal­tiger Faktoren. Unter­nehmen, die in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unter­nehmens­führung, also Envi­ron­mental, Social und Gover­nance oder kurz ESG, schlechte Bewer­tungen aufweisen, werden daher ausge­schlossen, ebenso wie Unter­nehmen aus der Tabak­industrie und Produ­zenten umstrittener Waffen­tech­niken. Der S&P 500 ESG Index strebt dennoch die Abbildung von 75 Prozent der Markt­kapi­tali­sierung des «Mutter­index» an. Dazu wird in jedem Sektor das in Bezug auf die ESG-Kriterien schwächste Quartil der Unter­nehmen ausge­schlossen.

Müssen Anleger dadurch mit schwächeren Renditen oder gerin­gerer Diver­sifi­kation als beim klassischen S&P 500 rechnen?

Durch das gerade beschrie­bene, relativ milde Screening verbucht der S&P 500 ESG Index weit­gehend dieselbe Perfor­mance wie der «Mutter­index». Die Sektoren­kom­po­sition bleibt nahezu erhalten. Ange­strebt wird ein Tracking Error von weniger als 100 Basis­punkten. Ein Back­test zeigt: Über einen Zeit­raum von fünf Jahren weisen die Renditen des S&P 500 ESG auf Tages­basis eine nahezu perfekte Korre­lation von 0,998 gegen­über dem S&P 500 auf. Der Kern des ursprüng­lichen Index bleibt somit auch in der ESG-Variante erhalten - das Risiko-Ertrags-Profil ist vergleichbar.

Wie fügt sich der neue ETF in das bestehende Angebot von UBS an nachhaltigen Anlage­instru­menten ein?

Er ist eine logische und wichtige Ergänzung unseres Angebots, weil er Inves­toren auf neue und nach­hal­tige Art Zugang zum wich­tigsten Aktien­markt der Welt bietet. Auch zuvor schon konnten Anleger mit UBS ETFs auf verant­wort­liche Art in US-Aktien inves­tieren - nämlich mit dem «UBS ETF MSCI USA Socially Respon­sible ETF». Allerdings weist dieser bei aller grund­legenden Ähnlich­keit eben doch Unter­schiede in wich­tigen Details auf, etwa in der Art der Index­konstruktion. So setzt MSCI auf einen dreistu­figen Prozess und strebt für die Socially-Respon­sible-Indizes an, lediglich das oberste Viertel der besten Unter­nehmen in Bezug auf Nach­haltig­keits­kriterien auszu­wählen. Zugleich greifen verschie­dene Aus­schlüsse. Das ist also vergleichs­weise strikt.

Neben solchen grundlegenden Portfolio­bau­steinen lassen sich mit ETFs zunehmend auch speziellere Strategien in Bezug auf verant­wort­liches Inves­tieren abdecken.

Das ist richtig. Ein Beispiel dafür ist der «UBS Global Gender Equality UCITS ETF», der Anlegern die Möglich­keit bietet, gezielt auf die Entwicklung von Unter­neh­men mit einer besonders guten Bilanz in puncto Gleich­stellung der Geschlechter zu setzen. Ein weiteres ist der «UBS ETF Sustai­nable Deve­lopment Bank Bonds UCITS ETF», mit dem Anleger in erst­klassige Anleihen inter­natio­naler Ent­wick­lungs­banken inves­tieren und damit Projekte zur Förderung der Ent­wicklung von Schwellen­ländern unter­stützen können.

Das klingt eher exotisch.

Ist es aber nicht. Es handelt sich um Anleihen von Insti­tu­tionen wie der Welt­bank oder der Euro­päischen Bank für Wieder­aufbau. Mit ihnen können Inves­toren ähnlich wie beim soge­nannten Impact Investing relativ direkt Projekte unter­stützen, die einen gesell­schaft­lichen Nutzen mit sich bringen. Gleich­zeitig profi­tieren sie von der hohen Liqui­dität der Titel und der hohen Bonität dieser supra­natio­nalen Emittenten. Zudem boten diese Titel in den vergan­genen Jahren höhere Renditen als etwa US-Staats­anleihen. Auch dieses Produkt zeigt für mich letztlich, dass verant­wortlich ausge­richtete ETFs nicht mehr die Nischen­instru­mente sind, für die viele sie noch vor einigen Jahren gehalten haben.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Raimund Müller, Leiter Passive & ETF Schweiz und Liechten­stein, verfügt über eine 16-jährige Erfahrung in der Finanz­industrie mit beson­derer Exper­tise in der Betreuung insti­tutio­neller Anleger. Seit 2012 ist er für UBS Asset Mana­gement in Zürich tätig. Vor dem Wechsel zu UBS arbei­tete er in der Betreuung insti­tutio­neller Anleger im Asset Mana­gement der Deutschen Bank und bei Lombard Odier. Raimund Müller ist Certified Inter­national Investment Analyst (2008). Er beendete seine Studien an der Curtin Uni­ver­sity of Techno­logy in Perth mit einem Master of Eco­nomics und Finance (2005) und an der ZHAW in Winterthur mit einem Bachelor of Business Admi­nis­tration (2003).
SUPPORTED BY
Börse
Bank
ETFs
Fonds
Institut

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

«Experten-Lunches»

  • Genf, Lugano, Zürich

«Experten-Roundtables»

  • Genf, Lugano, Zürich

«Mountain Talks»

  • St. Moritz

Events 2021

  • Daten, Events, Orte

Video Academy

  • Schritte
  • Business
  • Formate

Multimedia

  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Videos

Experten

  • Deutsch
  • English

Über uns

  • Team
  • Business
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen
  • Kontakt

Angebote

  • Multimedia
  • Events
  • Visibility
Newsletter Schweiz
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Dieses Angebot richtet sich an professionelle Investoren.
Abonnieren
© 2021 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Interviews
  • Videos
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Mountain Talks - Deutsch
  • Mountain Talks - English
  • Events 2021 - Überblick
  • Events 2021 - Overview
  • Newspoint
  • Experten - Deutsch
  • Experts - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Services
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact