Für professionelle Investoren
  •    
×× 
  • Home
  • Multimedia
    • Coffees
      • Deutsch
      • English
    • Handshakes
      • Deutsch
      • English
    • Infos
      • Lifestyle
      • People
      • Picks
    • Interviews
      • Deutsch
      • English
    • Newsletter
      • Deutsch
      • English
    • Newspoint
      • Deutsch
      • English
    • Roundtables
      • Deutsch
      • English
    • Snapshots
      • Deutsch
      • English
    • TV
      • Deutsch
      • English
    • Videos
  • City Events
    • Deutsch
      • Lunches & Panels
      • Session (Sommer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Lunches & Panels
      • Session (Summer) 2023
      • Session (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Mountain Talks
    • Deutsch
      • Summit (Sommer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressionen (Winter) 2023
      • Impressionen (Sommer) 2022
      • Impressionen (Sommer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Sommer) 2022
      • Testimonials (Sommer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
    • English
      • Summit (Summer) 2023
      • Summit (Winter) 2024
      • Impressions (Winter) 2023
      • Impressions (Summer) 2022
      • Impressions (Summer) 2021
      • Testimonials (Winter) 2023
      • Testimonials (Summer) 2022
      • Testimonials (Summer) 2021
      • Events 2023
      • Events 2024
  • Awards
  • Über uns
    • Deutsch
    • English
  • Angebote
    • Deutsch
      • Leistungen 2023
      • Leistungen 2024
    • English
      • Services 2023
      • Services 2024
  • Newsletter
    • Deutsch
    • English
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
  • .
  • Suche by
  • SCHWEIZ
Fundplat > Interviews > «Eine Rückkehr zu einer öl- und gas­basierten Wirt­schaft wird es nicht mehr geben»
Fundplat > Interviews > «Eine Rückkehr zu einer öl- und gas­basierten Wirt­schaft wird es nicht mehr geben»
Fundplat > Interviews > «Eine Rückkehr zu einer öl- und gas­basierten Wirt­schaft wird es nicht mehr geben»
Fundplat > Interviews > «Eine Rückkehr zu einer öl- und gas­basierten Wirt­schaft wird es nicht mehr geben»

«Eine Rückkehr zu einer öl- und gas­basierten Wirt­schaft wird es nicht mehr geben»

Malcom McPartlin
Malcom McPartlin
Co-Manager Aegon Global Sustainable Equity Fund
Aegon Asset Management, Edinburgh
aegonam.com

19.02.2021

Herr McPartlin, 2020 war wie ein Wende­punkt für nachhal­tige Investments. Lag das nur an Covid-19?

Viele Trends haben sich durch die Pandemie beschleunigt, etwa der Umstieg auf erneuer­bare Energien und die Elektri­fi­zierung von Autos. Eine Rück­kehr zu einer öl- und gas­basierten Wirt­schaft wird es nicht mehr geben. Die Nach­frage ist da und die Regie­rungen handeln richtig, wenn sie die dringend erforder­lichen Konjunktur­pakete nutzen, um in die Branche zu inves­tieren. Die Wende wird zudem durch rasante Inno­va­tionen im Bereich grüne Energie in Form von Solar­energie und Wasser­stoff-Brenn­stoff­zellen­techno­logie vorange­trieben.

Mit welchen Herausforderungen müssen Anleger in diesem Jahr rechnen?

Für Gegenwind könnte nicht zuletzt ein Zins­anstieg sorgen. Dies würde die Kapital­kosten in die Höhe treiben und die Bewer­tungen lang­fris­tiger Vermö­gens­werte wie etwa Growth-Aktien würden sinken. Möglich wäre dies bei einem Anstieg der Inflation - ein Szenario, mit dem viele Markt­teil­nehmer angesichts der hohen Geld­menge im weiteren Verlauf dieses Jahres rechnen.

Halten Sie dies für wahrscheinlich?

Die Umlaufgeschwindigkeit müsste sich allerdings beschleu­nigen, da ansonsten die üppigen Finanz­spritzen lediglich als Reserven bei grossen Banken geparkt werden. Darüber hinaus sind die struktu­rellen Gegen­winde gegen die Inflation nicht verschwunden. So haben sich die hohe Verschuldung und die Digi­tali­sierung während der Pandemie weiter verschärft.

Welche Bereiche sind in diesem Jahr besonders viel­versprechend?

Aus Anlegersicht gibt es einige spannende Oppor­tuni­täten bei Unter­nehmen, die das Wachstum des E-Commerce ermög­lichen - auch wenn diese Chancen mit Heraus­forde­rungen in puncto Cyber-Krimi­nalität und Sicher­heit verbunden sind. Ein anderes wichtiges Anlage­thema ist und bleibt die Energie­wende sowie die Abkehr von einer kohle­basierten Wirt­schaft. Für die Wende gibt es kein Patent­rezept, sodass es voraus­sichtlich in den kommenden Jahren mehr­gleisige Lösungen geben wird, die auf verschie­denen Techno­logien basieren. Nicht zuletzt wird die laufende Transfor­mation im Gesund­heits­sektor, etwa die Auswir­kungen der Gen­sequen­zierung auf Daten, ein weiteres zentrales Portfolio­thema bleiben.

Das vergangene Jahr war für die Fonds­industrie sehr spannend. Was waren die wichtigsten Meilen­steine für den «Aegon Global Sustainable Equity Fund» und was steht in diesem Jahr bevor?

2020 hat sich das Fonds­volumen verdoppelt und Ende Dezember wurde die Marke von 300 Mio. Euro geknackt. Die jährliche Rendite von über 20 Prozent seit seiner Auflegung 2016 beweist eindeutig, dass sich mit nachhal­tigen Anlagen in verschie­densten Markt­umfeldern Erträge erzielen lassen, die über der Index­rendite liegen. Zugleich markiert dies den Höhe­punkt der über 30-jährigen Expertise von Aegon Asset Mana­gement im Bereich verant­wortungs­volles Inves­tieren. Dazu passt, dass der Fonds kurz vor dem fünften Jahrestag seines Bestehens im April nach wie vor Alpha generiert und über ein Jahr, drei Jahre und seit Auflegung deutlich besser als der MSCI All-Country World Index abschneidet.

Was sind die Kernelemente Ihrer Anlage­strategie?

Wir wollen den MSCI AC World Index über­treffen, indem wir in nachhal­tige Wachstums­unter­nehmen mit posi­tivem Einfluss auf Gesell­schaft und Umwelt anlegen. Die Eckpfeiler des Fonds sind Nachhal­tigkeit und Wachstum. Unsere Portfolio­unter­nehmen profi­tieren von einer starken und steigenden Nachfrage nach ihren Produkten und Dienst­leistungen, die auf die Bewäl­tigung der welt­weiten Heraus­forde­rungen in Sachen Nachhal­tigkeit ausge­richtet sind. Wir inves­tieren auf der Basis unserer Anlage­über­zeugungen mit lang­fris­tigem Horizont. Viele unsere Anlagen erfordern Geduld, da sich Nachhal­tigkeits­themen nicht über Nacht lösen lassen. Das kann Jahre oder gar Jahr­zehnte dauern.

Obwohl der Fonds eine nachhaltige Wachstums­strategie verfolgt, hat er während der jüngsten Stil­rotation von Growth zu Value eine Outperfor­mance erzielt. Wie erklären Sie sich das?

Wir hätten tatsächlich mit mehr Gegen­wind gerechnet, statt­dessen haben wir im vierten Quartal gemessen in Euro eine Outper­formance von 8 Prozent erzielt. Wir waren uns der Länge der Growth-Rally bewusst und verstärkten leicht unser Enga­gement bei Zyklikern. Dabei handelte es sich um Aktien im weitesten Sinne aus dem Bereich Akti­vitäten, die sich wahr­scheinlich über­durch­schnittlich entwickeln werden, sobald das Wieder­hoch­fahren der Wirtschaft in greif­bare Nähe rückt. Train­line etwa, der britische Spezialist für Zug­tickets, und der Fitness­studio-Betreiber BasicFit lieferten solide Performance­beiträge. Zudem sind wir in zyklischen Growth-Werten investiert, allen voran in Robotik- und Halb­leiter­unternehmen.

Bedeutet dies, dass Sie mit Blick auf die Performance mit klassischen Growth-Fonds mithalten können?

Man sollte beachten, dass es zwischen Growth und ESG zwar grosse Über­schnei­dungen gibt, sie aber nicht identisch sind. Daher ist es unwahr­scheinlich, dass unser Fonds den Entwicklungen am breiter gefassten Growth-Markt 1:1 folgen wird.

Kostet nachhaltiges Investieren Rendite?

Im vergangenen Jahr gab es umfangreiche wissen­schaft­liche Unter­suchungen, die diesen alten Mythos widerlegen. Auch wir haben umfassend bewiesen, dass dies nicht stimmt. Das zeigt sich an der Outperfor­mance von Unter­nehmen, die für sie wesent­liche ESG-Kriterien berück­sichtigen. Ausserdem lässt sich dies an der Outper­formance von Nachhal­tigkeits­fonds gegenüber anderen Fonds ablesen.

Welches Unternehmen gefällt Ihnen aktuell besonders gut?

Wir haben kürzlich das dänische Bio­techno­logie­unter­nehmen Genmab in unser Portfolio aufge­nommen, das Krebs­therapien herstellt, die das Immun­system modu­lieren. Darüber hinaus hat Genmab eine Plattform für ein schnelleres Anti­körper-Screening entwickelt. Dies ist ein bahn­brechender Schritt, da das Screening zeitauf­wändig ist: aus tausenden Anti­körpern müssen die ein oder zwei passenden gefunden werden. Genmab hat nun nach langer Forschungs­arbeit nachge­wiesen, dass seine Techno­logie funktioniert. Damit ist das strate­gische Risiko gesunken und die Weichen für die Zukunft sind gestellt. Wir glauben, dass Genmab in den nächsten Jahren zu einem führenden Unter­nehmen im Onko­logie­sektor aufsteigen kann.

Welche Portfoliotitel sind auf den ersten Blick nicht nachhaltig, zeichnen sich aber dennoch durch die von Ihnen gesuchten Merkmale aus?

Der Bereich nachhaltiges Wachstum beispiels­weise beinhaltet einige Techno­logie­unter­nehmen, die Lösungen für Nachhal­tigkeits­heraus­forde­rungen bieten - auch wenn dies angesichts ihrer Haupt­akti­vitäten auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist. Nehmen Sie den Spezialisten für Online-Kommu­nikation Bandwidth. Mit seinen Kern­produkten macht das Unter­nehmen Tele­arbeit nachhal­tiger und Unter­nehmen wider­stands­fähiger. Die Trends zu Digita­lisierung und Tele­arbeit haben sich ebenfalls beschleunigt. Die meisten Firmen hätten vermutlich noch Jahr­zehnte gebraucht, um eine derar­tige Flexi­bilität zu erreichen. Jetzt führt wohl kein Weg mehr zurück. Vor uns liegt ein spannendes Jahr­zehnt, in dem wir vielleicht die grossen globalen Heraus­forde­rungen meistern werden. Daher ist es die richtige Zeit, um in nachhal­tige Unter­nehmen zu investieren.

Link zum Disclaimer

Interviews

Interviews

Interviews

Interviews

Zur Person
Malcolm McPartlin ist Investment Manager im Equity-Team und als Co-Manager für die Strategien des «Global Sustain­able Equity» und «UK Equity Abso­lute Return» zuständig. Er ist ausserdem gemeinsam mit dem CIO für die UK-Strategie und globale Asset-Allo­cation-Entschei­dungen von Aegon Asset Mana­gement verant­wortlich. McPartlin kam 2003 von Scottish Equit­able zu Aegon Asset Mana­gement, wo er als Assistant Business Analyst tätig war. Er studierte Financial Services an der Napier Uni­ver­sity in Edinburgh und verfügt über 18 Jahre Branchen­erfahrung.

Plattform der Fondsindustrie Multimedia & Events

Zürich, St. Moritz, Frankfurt & London

Für professionelle Investoren

«Mountain Talks»

  • St. Moritz (Sommer) 2023
  • St. Moritz (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023
  • Impressionen (Sommer) 2022
  • Impressionen (Sommer) 2021

«Experten-Lunches» & Panels

  • Lugano, Zürich

«City x Mountain» Sessions

  • Zürich (Sommer) 2023
  • Zürich (Winter) 2024
  • Impressionen (Winter) 2023

Multimedia

  • Coffees
  • Handshakes
  • Interviews
  • Lifestyle
  • Newsletter
  • Newspoint
  • People
  • Picks
  • Roundtables
  • Snapshots
  • TV
  • Videos

Über uns

  • Team
  • Visibility
  • Presse
  • Unternehmen

Angebote

  • Leistungen 2023
  • Leistungen 2024
Newsletter Schweiz
Für professionelle Investoren
Abonnieren Sie jetzt den kostenfreien Fundplat Newsletter Schweiz. Sie erhalten einmal wöchentlich exklusive Interviews und Videos sowie Stories und Lifestyle aus aller Welt.
Abonnieren
© 2023 Fundplat GmbH, alle Rechte vorbehalten     Disclaimer    Datenschutz

Plattform der Fonds-
industrie
Multimedia & Events

Für professionelle Investoren

  • Home
  • Summit (Sommer) 2023 - Deutsch
  • Summit (Summer) 2023 - English
  • Summit (Winter) 2024 - Deutsch
  • Summit (Winter) 2024 - English
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Impressionen (Sommer) 2022 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2022 - English
  • Impressionen (Sommer) 2021 - Deutsch
  • Impressions (Summer) 2021 - English
  • Session (Winter) 2024 - Deutsch
  • Session (Winter) - English 2024
  • Impressionen (Winter) 2023 - Deutsch
  • Impressions (Winter) 2023 - English
  • Lunches - Deutsch
  • Lunches - English
  • Roundtables - Deutsch
  • Roundtables - English
  • Coffees - Deutsch
  • Coffees - English
  • Handshakes - Deutsch
  • Handshakes - English
  • Interviews - Deutsch
  • Interviews - English
  • Events 2023 - Deutsch
  • Events 2023 - English
  • Events 2024 - Deutsch
  • Events 2024 - English
  • Newspoint - Deustch
  • Newspoint - English
  • People
  • Picks
  • Lifestyle
  • Über uns
  • About us
  • Angebote
  • Offers
  • TV - Deutsch
  • TV - English
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Contact